Hauptversammlung der AG
- Rahmenbedingungen für die Hauptversammlung
- Erscheinungsformen
- Die ordentliche und die außerordentliche Hauptversammlung
- Die Vollversammlung
- Besonderheiten bei Hauptversammlungen kleiner Aktiengesellschaften
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aktiengesetz und ARUG
- Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Die Interessenlage der Aktionäre
- Die naturaldividendenzentrierten Aktionäre
- Die informierten und aktiven Aktionäre
- Die kritischen Aktionäre
- Die Berufsopponenten bzw. räuberischen Aktionäre
- Zuständigkeit der Hauptversammlung
- Erscheinungsformen
- Vorbereitung der Hauptversammlung
- Einberufung der HauptversammlungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einberufung
Einberufung der Hauptversammlung
Hauptversammlung
- Das Einberufungsverfahren
- Gründe für die Einberufung
- Zuständigkeit für die Einberufung
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Aktionäre (Minderheitsverlangen)
- Hauptversammlungsbeschluss
- Rechtsfolgen fehlender Einberufungsberechtigung
- Inhalt der EinberufungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einberufung
Inhalt der Einberufung
- Firma und Sitz der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Sitz der Gesellschaft - Ort der Hauptversammlung
- Zeit der Hauptversammlung
- Wochenende
- Beginn und Ende der Hauptversammlung
- Einberufung auf zwei Tage
- Besonderheiten bei börsennotierten Aktiengesellschaften
- Teilnahmebedingungen
- Verfahren für die Stimmabgabe
- Rechte der Aktionäre
- Informationszugang auf der Internetseite
- Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte
- Frist für die Einberufung
- Einberufungsfrist
- Berechnung der Einberufungsfrist
- Anmeldung zur Hauptversammlung und Berechtigungsnachweis
- Anmeldung und Berechtigungsnachweis
- Eintragungssperre bei Namensaktien
- Form der Einberufung
- Elektronische Bundesanzeiger
- Einladung durch eingeschriebenen Brief
- Namentlich bekannte Aktionäre
- Form und Inhalt
- Fristbeginn und Risiko des Verlustes
- Veröffentlichung im Börsenpflichtblatt
- Besonderheiten für börsennotierte Aktiengesellschaften
- Inhalt der EinberufungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einberufung
Inhalt der Einberufung - Erläuterung bei fehlender Beschlussfassung
- Zugänglich zu machende Unterlagen
- Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte
- Inhalt der EinberufungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Formulare für Stimmabgabe durch Briefwahl oder Bevollmächtigten
- Firma und Sitz der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Die Tagesordnung
- Inhalt
- Beschlussvorschläge von Vorstand und Aufsichtsrat
- Besondere Beschlussgegenstände
- wahl von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
- Satzungsänderungen und zustimmungspflichtige Verträge
- Zuständigkeit
- Minderheitsverlangen
- Rechtsfolgen bei Verstoß
- Inhalt
- Das Einberufungsverfahren
- Auslegung von Unterlagen
- Mitteilungspflichten
- Mitteilungsinhalt, Mitteilungsfrist, Mitteilungsform
- Mitteilungsempfänger
- Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Mitteilungspflicht
- Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären
- Zeitraum für Die Ankündigung von Gegenanträgen
- Formelle Erfordernisse
- Zulässiger Inhalt
- Zugänglichmachung und Form der Bekanntmachung
- Stellungnahme der Verwaltung
- Zeitpunkt und Mindestdauer der Zugänglichmachung
- Ausnahmen von der Publikationspflicht (§ 126 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 7 AktG)
- Besonderheiten für Wahlvorschläge von Aktionären
- Das Aktionärsforum
- Einberufung der HauptversammlungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Durchführung der Hauptversammlung
- Teilnehmerverzeichnis
- Inhalt
- Zeitpunkt der Erstellung
- Zugänglichmachung des Teilnehmerverzeichnisses
- Folgen eines fehlerhaft erstellten Teilnehmerverzeichnisses
- Versammlungsleitung
- Bestimmung des Versammlungsleiters
- Satzung/Geschäftsordnung
- wahl durch die Hauptversammlung
- Abberufung des VersammlungsleitersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abberufung
Abberufung des Versammlungsleiters
- Zuständigkeit der Hauptversammlung
- Wirkung der Abberufung
- Folgen der Nichtberücksichtigung eines Abwahlantrages
- Amtsniederlegung
- Befugnisse
- Entscheidung über Teilnahmerecht
- Durchführung von Sicherheitskontrollen
- Aufstellung des Teilnehmerverzeichnisses
- Stenografisches Protokoll, Tonbandaufzeichnung und Übertragung
- Eröffnung der Hauptversammlung
- Abhandlung der Tagesordnung
- Erteilung, Beschränkung und Entzug des Rede- und Fragerechts
- Saalverweis
- Leitung der Abstimmungen und Verkündung der Abstimmungsergebnisse
- Schließung der Hauptversammlung
- Erstellung eines Leitfadens
- Bestimmung des Versammlungsleiters
- Zugänglichmachung von Unterlagen
- Rederecht
- Die Reihenfolge der Redner
- Beschränkung des Rede- und Fragerechts
- Allgemeine und individuelle Redezeitbeschränkung
- Einheitliche Beschränkung des Rede- und Fragerechts
- Sanktionsmöglichkeiten des Versammlungsleiters
- Rechtsfolge einer unberechtigten Beschränkung des Rede- und Fragerechts
- Auskunftsrecht
- Berechtigter Personenkreis
- Auskunftsverpflichteter
- Form der Auskunftserteilung
- Auskunftsverweigerung
- Gesetzlich normierte Gründe für die Auskunftsverweigerung
- Nachteilszufügung
- Strafbarkeit
- Auskunftsverweigerungsrecht für vorab zugänglich gemachte Informationen
- Angabe der Gründe für die Auskunftsverweigerung
- Rechtsfolgen der Auskunftsverweigerung
- Gesetzlich normierte Gründe für die Auskunftsverweigerung
- Stimmrecht
- Stimmberechtigte
- Aktionäre
- Bevollmächtigte
- Vertretung durch Kreditinstitute und Aktionärsvereinigungen
- Ausschluss des Stimmrechts
- Ausübung des Stimmrechts
- Online-Teilnahme und Briefwahl
- Ermittlung des Abstimmungsergebnisses
- Additionsmethode
- Subtraktionsmethode
- Auszählungsmethoden
- Offene Auszählung
- Computergestützte Auszählung
- Reihenfolge der Abstimmung
- Zulässigkeit einer Blockabstimmung
- Mehrheitserfordernisse
- Einfache Stimmenmehrheit
- Dreiviertel-Mehrheit
- Qualifizierte Kapitalmehrheit
- Stimmberechtigte
- Niederschrift
- Form und Inhalt des notariellen Protokolls
- Privatschriftliches Protokoll
- Anlagen
- Mängel
- Kosten des Notars
- Einreichung beim Handelsregister
- Geschäftsordnung der Hauptversammlung
- Inhalt
- Erlass einer Geschäftsordnung
- Verhältnis zu Gesetz und Satzung
- Änderung, Aufhebung und Durchbrechung der Geschäftsordnung
- Rechtsfolgen bei Verstoß
- Teilnehmerverzeichnis
- Gerichtliche Überprüfung von Hauptversammlungsbeschlüssen
- Nichtigkeit von Beschlüssen
- Anfechtbarkeit von Beschlüssen
- Anfechtungsbefugnis
- Vertretung der Gesellschaft
- Gerichtliche Beschlusskontrolle
- Vorrang des Spruchverfahrens
- Nebenintervention; Streitwert
- Missbrauch des Anfechtungsrechts
- Bekanntmachungen zur Anfechtungsklage
- Freigabeverfahren
- Ziele
- Ablauf des Freigabeverfahren
- Erfolgsaussichten im Freigabeverfahren
- Unzulässigkeit/offensichtliche Unbegründetheit der Klage
- Bagatellquorum
- Interessenabwägung
- Ausgewählte Einzelbeschlüsse der Hauptversammlung
- Feststellung des JahresabschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Feststellung
Feststellung des Jahresabschlusses - Gewinnverwendung
- Beschlussvorschlag durch Vorstand und Aufsichtsrat
- Beschlussfassung der Hauptversammlung
- Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Gewinnverwendungsbeschlusses
- Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
- Funktion der Entlastung
- Zeitliche und inhaltliche Beschränkung der Entlastung
- Der Entlastungsbeschluss
- Beschlussvorbereitung und Beschlussvorschlag
- Stimmverbote
- Beschlussfassung
- Getrennte Abstimmung für beide Gremien
- Gesamtentlastung und Einzelentlastung
- wahl der Aufsichtsratsmitglieder
- Zusammensetzung, Wählbarkeit und Amtszeit
- Beschlussvorschlag des Aufsichtsrats
- Wahlverfahren
- Ersatzmitglieder
- Bekanntmachung
- Votum zum neuen System der Vorstandsvergütung
- wahl des Abschlussprüfers
- Satzungsänderungen
- Zustimmung zu Geschäftsführungsmaßnahmen
- Vorbereitung der Hauptversammlung
- Bekanntmachung des wesentlichen Vertragsinhalts
- Vorlage des Vertrags
- Information über weitere Verträge
- Bericht des Vorstands
- Weitere Unterlagen, insbesondere Bilanzen
- Durchführung der Hauptversammlung
- Rede des Vorstandsvorsitzenden
- Auskunftsrechte der Aktionäre
- Mehrheitserfordernisse bei freiwilliger Vorlage
- Vorbereitung der Hauptversammlung
- Feststellung des JahresabschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Erfurt/ Thüringen September 2010