Ausschluss des Gesellschafters aus der Gesellschaft I Einziehung von Geschäftsanteilen I Abfindung
Ein Gesellschafter kann gegen seinen Willen aus einem Gesellschafterverbund, so z.B. aus einer GmbH, ausgeschlossen werden. Für den zwangsweisen Verlust seiner Beteiligung erhält der Gesellschafter im Regelfall eine Abfindung. Der Grund für einen Ausschluss eines Gesellschafters ist u.a. der Streit zwischen Gesellschaftern. Die Mittel für einen Ausschluss eines Gesellschafters sind
Ausschluss des Gesellschafters
Einziehung des Geschäftsanteils
Austritt des Gesellschafters
Kaduzierung
Preisgabe Abadon
Ein Überblick
Ausschluss des GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss des Gesellschafters
-
Rechtsgrundlage für AusschließungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Rechtsgrundlage für Ausschließung- Zulässigkeit Gewohnheitsrecht
- Dauerschuldverhältnis und TreuepflichtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Dauerschuldverhältnis und Treuepflicht
Treuepflicht - Ausschlussklauseln in SatzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussklauseln in Satzung
Satzung - Hinauskündigungsklausel
- Grundsätzliche Unzulässigkeit Damoklesschwert
- Schuldrechtliche Vereinbarung zum AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Schuldrechtliche Vereinbarung zum Ausschluss - Zwei Gestaltungsvarianten
- Ausnahmen im Einzelfall
- Gesellschafter kraft ZuwendungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Gesellschafter kraft Zuwendung - Gesellschafter kraft testamentarischer VerfügungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Gesellschafter kraft testamentarischer Verfügung - Kündigung durch MiterbenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kündigung
Kündigung durch Miterben - Prüfung der Eignung neuer MitgesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Mitgesellschafter
Prüfung der Eignung neuer Mitgesellschafter
- Treuhandähnliches Verhältnis
- Volle Finanzierung bei persönlicher Beziehung
- Niederlegung der Mitarbeit
- Beendigung einer für Beteiligung maßgebenden Zusammenarbeit
- Mitarbeitermodell
- Managermodell
- Verstoß gegen WettbewerbsverbotBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
Wettbewerbsverbot - Senior Chef
- Gesellschafter kraft ZuwendungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Scheinbare Hinauskündigung
- Geltungserhaltende Reduktion unzulässiger Klauseln
- Ausschluss der Ausschließung in der SatzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Ausschluss
Ausschluss der Ausschließung in der Satzung
Satzung - Rechtsfolgen unwirksamer HinauskündigungsklauselnBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen unwirksamer Hinauskündigungsklauseln
-
von Ausschließung betroffener GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Gesellschafter
von Ausschließung betroffener Gesellschafter- Ausschluss Aktionär
- Ausschluss GmbH-GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss GmbH-Gesellschafter - Ausschluss KomplementärBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss Komplementär - Herabstufung zum KommanditistBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Herabstufung zum Kommanditist
Kommanditist - Ausschluss KommanditistBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss Kommanditist
Kommanditist - Ausschluss OHG-GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss OHG-Gesellschafter - Ausschluss BGB-GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss BGB-Gesellschafter
-
Wichtige Gründe für AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Gründe
Wichtige Gründe für Ausschluss- Personenbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gründe
Personenbedingte Gründe
- Vermögensverfall
- Zwangsvollstreckung als AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Zwangsvollstreckung
Zwangsvollstreckung als Ausschlussgrund - Insolvenz als AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Insolvenz
Insolvenz als Ausschlussgrund - Erbgang als AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Erbgang als Ausschlussgrund - Alter
- Verlust von persönlichen Eigenschaften
- Alkoholsucht
- Verhaltensbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gründe
Verhaltensbedingte Gründe
- Niederlegung der Mitarbeit
- Verstoß gegen WettbewerbsverbotBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
Wettbewerbsverbot - Verstoß gegen GeschäftschancenlehreBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftschancenlehre
Verstoß gegen Geschäftschancenlehre - Schwer wiegende grob fahrlässige Pflichtverletzung
- Unterschlagung von GesellschaftsvermögenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaftsvermögen
Unterschlagung
Unterschlagung von Gesellschaftsvermögen - Veruntreuung
- Eigenmächtige Privatentnahme
- Untersuchungshaft
- Schuldhafte Herbeiführung eines tiefgreifenden unheilbaren Zerwürfnisses
- Ungerechtfertigte ehrenrührige Vorwürfe
- Verbreitung von diskreditierenden Informationen über Gesellschaft
- Schädigende Äußerungen gegenüber der Hausbank
- Erhebliche Verstöße gegen den GesellschaftsvertragBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Erhebliche Verstöße gegen den Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag - Verletzung der gesellschaftsvertraglich vorgegebenen Zuständigkeitsordnung
- Wiederholte Eigenmächtigkeiten in der Geschäftsführung
- Schwere Verletzung der InformationspflichtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Informationspflicht
Schwere Verletzung der Informationspflicht - Ausspähen des Mitgesellschafters
- schwer wiegender VertrauensbruchBitte wählen Sie ein Schlagwort:
schwer wiegender Vertrauensbruch
Vertrauensbruch - Handlungen durch die der Gesellschaft bewusst und unberechtigt Schaden zugefügt wird
- Aus Schikane geführte Prozesse gegen Mitgesellschafter
- Wiederholte auf unrichtigen und verfälschten Tatsachen über den Mitgesellschafter beruhenden Strafanzeigen
- Verfehlungen des Gesellschafters im privaten Lebensbereich
- willkürliche und extensive Auslegung von GesellschafterbefugnissenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auslegung
willkürliche und extensive Auslegung von Gesellschafterbefugnissen - Verhalten vor Eintritt in die GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Verhalten vor Eintritt in die Gesellschaft - Erschleichen der Mitgliedschaft
- Mehrere Vorwürfe
- Kein wichtiger Grund
- Strafanzeige gegen Mitgesellschafter nach vergeblichem Versuch den Sachverhalt aufzuklären
- Persönliche Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten
- Vornahme wirtschaftlich ungünstiger oder unzweckmäßiger Geschäfte
- Missachtung eines Zustimmungsvorbehalts in SatzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Missachtung eines Zustimmungsvorbehalts in Satzung
Satzung - Nichtgenehmigung zweier Jahresabschlüsse
- Verweigerung der Aufnahme eines neuen Gesellschafters
- Geltendmachung berechtigter Zahlungsansprüche
- Nachschieben von Ausschlussgründen
- Verschulden des auszuschließenden GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verschulden
Verschulden des auszuschließenden Gesellschafters
- Fehlverhalten des gesetzlichen Vertreters
- Fehlverhalten des Bevollmächtigten
- Fehlverhalten des Treuhänders
- Fehlverhalten bei Beteiligung mehrerer Personen (Mitberechtigte nach § 18 GmbHG)
- Fehlverhalten und GesellschafterwechselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Fehlverhalten und Gesellschafterwechsel
Gesellschafterwechsel
- Mitverschulden anderer GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Mitverschulden
Mitverschulden anderer Gesellschafter
- Wenn in Person des anderen Gesellschafters ebenso ein wichtiger Grund vorliegt
- Wenn in Person des verbleibenden Gesellschafters selbst ein Ausschlussgrund vorliegt oder das Mitverschulden zur Milderung des wichtigen Grundes führt
- Auszuschließender hat Zerwürfnis durch sein Verhalten überwiegend verursacht
- Zerstörung des Vertrauens untereinander
- Gesellschafterwechsel
- Treuhänder
- Sicherungsabtretung
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in der Zwei-Personen-Gesellschaft
Zwei-Personen-Gesellschaft
- wichtiger Grund bei 2-Personen GmbH
- Besonderheiten bei Konflikt zwischen zwei geschlossenen Fronten
- Auflösung
- Interessenabwägung GesamtabwägungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesamtabwägung
Interessenabwägung
Interessenabwägung Gesamtabwägung
- Abwägung aller Umstände des Einzelfalls
- Dauer der Zugehörigkeit des Gesellschafters zu der Gesellschaft
- Art wie der Gesellschaftsanteil erworben worden ist und wie die anderen Gesellschafter ihre Anteile erworben haben
- bisheriges Verhalten des Betroffenen in der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
bisheriges Verhalten des Betroffenen in der Gesellschaft
Gesellschaft - Struktur und Dauer der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Struktur und Dauer der Gesellschaft - GmbH personalistisch strukturiert oder mehr kapitalistisch ausgestaltet
- Intensität der Zusammenarbeit
- Verdienste des Betroffenen
- Mitgesellschafter haben am Verhalten des Betroffenen längere Zeit keinen Anstoß genommen Zeitfaktor wichtiger GrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Zeitfaktor
Zeitfaktor wichtiger Grund - sinnvolles Zusammenwirken nicht mehr möglich; Verbleib des Gesellschafters für Mitgesellschafter unzumutbar
- Überreaktionen und Unbedachtsamkeiten
- ultima ratio (kein milderes Mittel)
- Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht als milderes Mittel
- Verzicht auf gesellschaftsrechtliche Sonderrechte
- Einsetzen eines Vertreters für Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte
- Übertragung des Anteils auf einen Treuhänder
- Mitwirkung des betroffenen Gesellschafters
- Wegfall wichtiger Grund durch Zeitablauf
- Beurteilung durch Tatrichter
- Beurteilungszeitpunkt
- Personenbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Besondere Fallgestaltungen
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in der Zwei-Personen-Gesellschaft
Zwei-Personen-Gesellschaft
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
2-Personen-GmbH
wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbH - Besonders strenge Anforderungen an AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Besonders strenge Anforderungen an Ausschlussgrund - Ausschließung in BGB-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Ausschließung in BGB-Gesellschaft
BGB-Gesellschaft - bloße Übernahmeerklärung
- gemeinsame und gleichrangige Behandlung und Abstimmung
- Besonderheiten in kapitalistisch strukturierter GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in kapitalistisch strukturierter GmbH
GmbH
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Besonderheiten bei einer GmbH & Co. KGBitte wählen Sie ein Schlagwort:
GmbH
GmbH & Co. KG
GmbH & Co. KG
KG - Ausschluss des MehrheitsgesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss des Mehrheitsgesellschafters - Familienunternehmen
- Minderheitsgesellschafter und KommanditistenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kommanditisten
Minderheitsgesellschafter
Minderheitsgesellschafter und Kommanditisten
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Durchführung des Ausschlusses
- Zweistufiges AusschlussverfahrenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussverfahren
Zweistufiges Ausschlussverfahren
- Gesellschafterbeschluss
- Inhalt des Ausschlussbeschlusses
- Auslegung des AusschlussbeschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auslegung
Auslegung des Ausschlussbeschlusses - Übereinstimmungsgebot nach § 5 Abs. 3 Satz 2 GmbHG
- Nominelle Aufstockung
- Einfache Mehrheit der Stimmen
- Verhältniswahrende Aufstockung
- disquotale Aufstockung
- Neubildung eines GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Neubildung eines Geschäftsanteils - Kapitalherabsetzung
- Automatische anteilige Erhöhung der Nennbeträge der verbleibenden Geschäftsanteile
- Nominelle Aufstockung
- Grundsätzlich keine Festsetzung des Abfindungsbetrages und seine Tilgung erforderlich
- Keine eigene materielle Bedeutung
- Auslegung des AusschlussbeschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Förmelei bei AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Förmelei
Förmelei bei Ausschluss - Wirksamkeit des Ausschließungsbeschlusses
- Teilnahmerecht des betroffenen Gesellschafters
- Stimmverbot AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Stimmverbot
Stimmverbot Ausschluss - Zustimmungspflicht
- Mehrheitserfordernis
- Inhalt des Ausschlussbeschlusses
- Gestaltungsklage
- Gesellschafterbeschluss
- Einstufiges AusschlussverfahrenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussverfahren
Einstufiges Ausschlussverfahren
- Gesellschafterbeschluss
- Satzungsgrundlage AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Satzungsgrundlage Ausschluss - Inhalt des Ausschlussbeschlusses
- Auslegung des AusschlussbeschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auslegung
Auslegung des Ausschlussbeschlusses - Übereinstimmungsgebot nach § 5 Abs. 3 Satz 2 GmbHG
- Nominelle Aufstockung
- Einfache Mehrheit der Stimmen
- Verhältniswahrende Aufstockung
- disquotale Aufstockung
- Neubildung eines GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Neubildung eines Geschäftsanteils - Kapitalherabsetzung
- Automatische anteilige Erhöhung der Nennbeträge der verbleibenden Geschäftsanteile
- Nominelle Aufstockung
- Grundsätzlich keine Festsetzung des Abfindungsbetrages und seine Tilgung erforderlich
- Auslegung des AusschlussbeschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Wirksamkeit des Ausschließungsbeschlusses
- Teilnahmerecht des betroffenen Gesellschafters
- Stimmverbot AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Stimmverbot
Stimmverbot Ausschluss - Zustimmungspflicht
- Mehrheitserfordernis
- Umlaufverfahren
- Ausschließungserklärung
- Schicksal des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Schicksal des Geschäftsanteils
- Satzungsgrundlage AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Sofortvollzug
- Gesellschafterbeschluss
- Erklärung durch GeschäftsführerBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Erklärung durch Geschäftsführer
Geschäftsführer
- Zweistufiges AusschlussverfahrenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Festsetzung der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Festsetzung
Festsetzung der Abfindung -
Kapitalschutz und GläubigerschutzBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gläubigerschutz
Kapitalschutz und Gläubigerschutz- Schutz der KapitalaufbringungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kapitalaufbringung
Schutz der Kapitalaufbringung - Erhaltung des Stammkapitals
- Auflösung stiller ReservenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auflösung
Auflösung stiller Reserven - Maßgeblicher Zeitpunkt i. S. d. § 34 Abs. 3
- Übertragung des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Übertragung
Übertragung des Geschäftsanteils - Verbot der Gläubigerdiskriminierung
- Schutz der KapitalaufbringungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Rechtsfolgen des AusschlussesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen des Ausschlusses- Rechtsfolgen für GeschäftsanteilBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteil
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen für Geschäftsanteil
- Geschäftsanteil als trägerloses RechtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteil
Geschäftsanteil als trägerloses Recht - Verwertung durch EinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Verwertung durch Einziehung - Verwertung durch Übertragung auf GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Übertragung
Verwertung durch Übertragung auf Gesellschaft - Verwertung durch Übertragung an Mitgesellschafter oder Dritten
- Verwertung durch Übertragung ohne Mitwirkung des betroffenen Gesellschafters
- Geschäftsanteil als trägerloses RechtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Rechtsfolgen für GesellschafterstellungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafterstellung
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen für Gesellschafterstellung
- Ausschließung durch BeschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Ausschließung durch Beschluss
Beschluss - Ausschließung durch GestaltungsurteilBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Ausschließung durch Gestaltungsurteil
- Ausschließung durch BeschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Zeitpunkt des Wirksamwerdens
- Rechtswahrung
- Rechtsfolgen für verbleibende GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen für verbleibende Gesellschafter
- Rechtsfolgen für GeschäftsanteilBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Abfindung des ausgeschiedenen GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung des ausgeschiedenen Gesellschafters- Abfindung zum VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung zum Verkehrswert
Verkehrswert
- Quotaler UnternehmenswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Quotaler Unternehmenswert
Unternehmenswert - Börsenwert
- Quotaler UnternehmenswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Ermittlung des Unternehmenswertes
- Entscheidung über Ermittlung des Unternehmenswert ist Sache des Tatrichters
- Ertragswertmethode
- Ertragswertverfahren
- IDW-Standard S1
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- Substanzwertmethode
- Buchwertmethode
- Buchwert geringer als Verkehrswert
- Buchwert höher als VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Buchwert
Buchwert höher als Verkehrswert
Verkehrswert
- Nennwertmethode
- Liquidationswertmethode
- Schiedsgutachter
- Sachverständigengutachten
- Mitwirkungspflicht bei Wertbemessung
- Zeitpunkt der Wertbemessung
- Beschränkung der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Beschränkung der Abfindung
- Grundsätzliche Zulässigkeit der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Grundsätzliche Zulässigkeit der Abfindungsbeschränkung
Zulässigkeit
- Hinreichende Bestimmbarkeit der AbfindungsregelungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Bestimmbarkeit
Hinreichende Bestimmbarkeit der Abfindungsregelung - Maßgeblicher Zeitpunkt der Beschränkungsvereinbarung
- Grundsätzliche GleichbehandlungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gleichbehandlung
Grundsätzliche Gleichbehandlung - Ausnahme unterschiedliche Abfindung einzelner Gesellschafter
- Hinreichende Bestimmbarkeit der AbfindungsregelungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Mitarbeitermodell
- Managermodell
- Grenzen der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Grenzen der Abfindungsbeschränkung
- Abfindung bei HinauskündigungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung bei Hinauskündigung - Grenzen des Stuttgarter Verfahrens
- Grenzen der BuchwertklauselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Buchwertklausel
Grenzen der Buchwertklausel - anfänglich unwirksame Abfindungsklauseln
- Nichtigkeit aus Gründen des GesellschafterschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Nichtigkeit
Nichtigkeit aus Gründen des Gesellschafterschutzes
- Völliger Ausschluss der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Ausschluss
Völliger Ausschluss der Abfindung
- Regelmäßiger Nichtigkeitsgrund
- Ausnahmsweise totaler AbfindungsausschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsausschluss
Ausnahmsweise totaler Abfindungsausschluss
- Ausnahme FamilienunternehmenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausnahme Familienunternehmen
Familienunternehmen - Verfolgung ideeller oder gemeinnütziger Zwecke
- Ausnahme FamilienunternehmenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Abfindungsbeschränkung bei Mitarbeiter- und ManagementmodellBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Abfindungsbeschränkung bei Mitarbeiter- und Managementmodell - Anfängliche Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen § 723 Abs. 3 BGB
- Hälfte des Buchwerts
- ca. 10% des Verkehrswertes
- ca. 20% bis 36% des Verkehrswertes
- Auszahlung in 15 JahresratenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auszahlung
Auszahlung in 15 Jahresraten
- Völliger Ausschluss der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Nichtigkeit aus Gründen des GläubigerschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Nichtigkeit
Nichtigkeit aus Gründen des Gläubigerschutzes
- Nichtigkeit aus Gründen des GesellschafterschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- nachträglich unangemessene AbfindungsklauselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsklausel
nachträglich unangemessene Abfindungsklausel
- Ergänzende VertragsauslegungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ergänzende Vertragsauslegung
Vertragsauslegung
- Auffangklauseln
- Ergänzende VertragsauslegungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Dreijahresfrist nach § 242 Abs. 2 AktG
- Abfindung bei HinauskündigungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Auszahlungsmodalitäten
- Durchsetzungssperre
- Grundsätzliche Zulässigkeit der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Abfindung zum VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Anspruchsgegner
-
Rechtslage nach Zahlung des Abfindungsentgeltes
- Verwertungsbefugnis der Gesellschaft
- Heilung von Verwertungsmaßnahmen
- Wahlrechte der Gesellschafterversammlung
-
Steuerfragen
-
Rechtsschutz gegen AusschließungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschließung
Rechtsschutz
Rechtsschutz gegen Ausschließung -
Schiedsgerichtsverfahren
-
Ausschluss und einstweilige VerfügungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss und einstweilige Verfügung
einstweilige Verfügung -
präventive Vertragsgestaltung
Einziehung des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Einziehung des Geschäftsanteils
Geschäftsanteils
-
Satzungsgrundlage der EinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Satzungsgrundlage der Einziehung- Bestimmtheit der EinziehungsmöglichkeitenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Bestimmtheit
Bestimmtheit der Einziehungsmöglichkeiten - Ermessensverbot und andere inhaltliche Anforderungen
- Zeitpunkt der Einführung in die SatzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Satzung
Zeitpunkt der Einführung in die Satzung
- Bestimmtheit der EinziehungsmöglichkeitenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Hinauskündigungsklausel
- Grundsätzliche Unzulässigkeit Damoklesschwert
- Schuldrechtliche Vereinbarung zum AusschlussBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Schuldrechtliche Vereinbarung zum Ausschluss - Zwei Gestaltungsvarianten
- Ausnahmen im Einzelfall
- Gesellschafter kraft ZuwendungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Gesellschafter kraft Zuwendung - Gesellschafter kraft testamentarischer VerfügungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Gesellschafter kraft testamentarischer Verfügung - Kündigung durch MiterbenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kündigung
Kündigung durch Miterben - Prüfung der Eignung neuer MitgesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Mitgesellschafter
Prüfung der Eignung neuer Mitgesellschafter
- Treuhandähnliches Verhältnis
- Volle Finanzierung bei persönlicher Beziehung
- Niederlegung der Mitarbeit
- Beendigung einer für Beteiligung maßgebenden Zusammenarbeit
- Mitarbeitermodell
- Managermodell
- Verstoß gegen WettbewerbsverbotBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
Wettbewerbsverbot - Senior Chef
- Gesellschafter kraft ZuwendungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Scheinbare Hinauskündigung
- Geltungserhaltende Reduktion unzulässiger Klauseln
- Rechtsfolgen unwirksamer HinauskündigungsklauselnBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen unwirksamer Hinauskündigungsklauseln
-
Freiwillige EinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Freiwillige Einziehung- Zustimmung des betroffenen GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Zustimmung
Zustimmung des betroffenen Gesellschafters - Kapitalschutz und GläubigerschutzBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gläubigerschutz
Kapitalschutz und Gläubigerschutz
- Zustimmung des betroffenen GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Zwangseinziehung
- Voraussetzungen der ZwangseinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Voraussetzungen der Zwangseinziehung
Zwangseinziehung - Nachträgliche Zulassung oder Verschärfung
- Zustimmung aller betroffener GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Zustimmung
Zustimmung aller betroffener Gesellschafter - Beschränkung der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Beschränkung der Abfindung
- Zustimmung aller betroffener GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Wichtige Gründe für EinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Gründe
Wichtige Gründe für Einziehung
- Personenbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gründe
Personenbedingte Gründe
- Vermögensverfall
- Zwangsvollstreckung
- Pfändung GeschäftsanteilBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteil
Pfändung Geschäftsanteil - Insolvenz
- Verlust von persönlichen Eigenschaften
- Austritt des GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Austritt
Austritt des Gesellschafters - Erbgang als AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Erbgang als Ausschlussgrund - Alter
- Alkoholsucht
- Ausschließung
- Vermögensverfall
- Verhaltensbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gründe
Verhaltensbedingte Gründe
- Niederlegung der Mitarbeit
- Schwerwiegende PflichtverletzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Pflichtverletzung
Schwerwiegende Pflichtverletzung - Verstoß gegen WettbewerbsverbotBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
Wettbewerbsverbot - Gesellschaftswidriges Verhalten in anderer GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Gesellschaftswidriges Verhalten in anderer Gesellschaft - Zerstörung der wirtschaftlichen GrundlagenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Grundlagen
Zerstörung der wirtschaftlichen Grundlagen - Verstoß gegen GeschäftschancenlehreBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftschancenlehre
Verstoß gegen Geschäftschancenlehre - Schwer wiegende grob fahrlässige Pflichtverletzung
- Unterschlagung von GesellschaftsvermögenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaftsvermögen
Unterschlagung
Unterschlagung von Gesellschaftsvermögen - Veruntreuung
- Eigenmächtige Privatentnahme
- Untersuchungshaft
- Schuldhafte Herbeiführung eines tiefgreifenden unheilbaren Zerwürfnisses
- Unzumutbarkeit weiterer Zusammenarbeit
- Ungerechtfertigte ehrenrührige Vorwürfe
- Verbreitung von diskreditierenden Informationen über Gesellschaft
- Schädigende Äußerungen gegenüber der Hausbank
- Erhebliche Verstöße gegen den GesellschaftsvertragBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Erhebliche Verstöße gegen den Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag - Verletzung der gesellschaftsvertraglich vorgegebenen Zuständigkeitsordnung
- Wiederholte Eigenmächtigkeiten in der Geschäftsführung
- Schwere Verletzung der InformationspflichtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Informationspflicht
Schwere Verletzung der Informationspflicht - Ausspähen des Mitgesellschafters
- schwer wiegender VertrauensbruchBitte wählen Sie ein Schlagwort:
schwer wiegender Vertrauensbruch
Vertrauensbruch - Handlungen durch die der Gesellschaft bewusst und unberechtigt Schaden zugefügt wird
- Aus Schikane geführte Prozesse gegen Mitgesellschafter
- Wiederholte auf unrichtigen und verfälschten Tatsachen über den Mitgesellschafter beruhenden Strafanzeigen
- Verfehlungen des Gesellschafters im privaten Lebensbereich
- willkürliche und extensive Auslegung von GesellschafterbefugnissenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auslegung
willkürliche und extensive Auslegung von Gesellschafterbefugnissen - Verhalten vor Eintritt in die GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Verhalten vor Eintritt in die Gesellschaft - Erschleichen der Mitgliedschaft
- Eindringen familienfremder Personen in die Gesellschaft
- Mehrere Vorwürfe
- Kein wichtiger Grund
- Strafanzeige gegen Mitgesellschafter nach vergeblichem Versuch den Sachverhalt aufzuklären
- Persönliche Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten
- Vornahme wirtschaftlich ungünstiger oder unzweckmäßiger Geschäfte
- Missachtung eines Zustimmungsvorbehalts in SatzungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Missachtung eines Zustimmungsvorbehalts in Satzung
Satzung - Nichtgenehmigung zweier Jahresabschlüsse
- Verweigerung der Aufnahme eines neuen Gesellschafters
- Geltendmachung berechtigter Zahlungsansprüche
- Nachschieben von Ausschlussgründen
- Verschulden des auszuschließenden GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Verschulden
Verschulden des auszuschließenden Gesellschafters
- Fehlverhalten des gesetzlichen Vertreters
- Fehlverhalten des Bevollmächtigten
- Fehlverhalten des Treuhänders
- Fehlverhalten bei Beteiligung mehrerer Personen (Mitberechtigte nach § 18 GmbHG)
- Fehlverhalten und GesellschafterwechselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Fehlverhalten und Gesellschafterwechsel
Gesellschafterwechsel
- Mitverschulden anderer GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Mitverschulden
Mitverschulden anderer Gesellschafter
- Wenn in Person des anderen Gesellschafters ebenso ein wichtiger Grund vorliegt
- Wenn in Person des verbleibenden Gesellschafters selbst ein Ausschlussgrund vorliegt oder das Mitverschulden zur Milderung des wichtigen Grundes führt
- Auszuschließender hat Zerwürfnis durch sein Verhalten überwiegend verursacht
- Zerstörung des Vertrauens untereinander
- Gesellschafterwechsel
- Treuhänder
- Sicherungsabtretung
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in der Zwei-Personen-Gesellschaft
Zwei-Personen-Gesellschaft
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
2-Personen-GmbH
wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbH
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Besonderheiten bei Konflikt zwischen zwei geschlossenen Fronten
- Auflösung
- Interessenabwägung GesamtabwägungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesamtabwägung
Interessenabwägung
Interessenabwägung Gesamtabwägung
- Abwägung aller Umstände des Einzelfalls
- Dauer der Zugehörigkeit des Gesellschafters zu der Gesellschaft
- Art wie der Gesellschaftsanteil erworben worden ist und wie die anderen Gesellschafter ihre Anteile erworben haben
- bisheriges Verhalten des Betroffenen in der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
bisheriges Verhalten des Betroffenen in der Gesellschaft
Gesellschaft - Struktur und Dauer der GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Struktur und Dauer der Gesellschaft - GmbH personalistisch strukturiert oder mehr kapitalistisch ausgestaltet
- Intensität der Zusammenarbeit
- Verdienste des Betroffenen
- Mitgesellschafter haben am Verhalten des Betroffenen längere Zeit keinen Anstoß genommen
- sinnvolles Zusammenwirken nicht mehr möglich; Verbleib des Gesellschafters für Mitgesellschafter unzumutbar
- Überreaktionen und Unbedachtsamkeiten
- ultima ratio (kein milderes Mittel)
- Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht als milderes Mittel
- Verzicht auf gesellschaftsrechtliche Sonderrechte
- Einsetzen eines Vertreters für Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte
- Übertragung des Anteils auf einen Treuhänder
- Mitwirkung des betroffenen Gesellschafters
- Wegfall wichtiger Grund durch Zeitablauf
- Beurteilung durch Tatrichter
- Beurteilungszeitpunkt
- Besondere Fallgestaltungen
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in der Zwei-Personen-Gesellschaft
Zwei-Personen-Gesellschaft
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
2-Personen-GmbH
wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbH - Besonders strenge Anforderungen an AusschlussgrundBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschlussgrund
Besonders strenge Anforderungen an Ausschlussgrund - bloße Übernahmeerklärung
- gemeinsame und gleichrangige Behandlung und Abstimmung
- Besonderheiten in kapitalistisch strukturierter GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Besonderheiten in kapitalistisch strukturierter GmbH
GmbH
- wichtiger Grund bei 2-Personen-GmbHBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Ausschluss des MehrheitsgesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausschluss
Ausschluss des Mehrheitsgesellschafters - Familienunternehmen
- Besonderheiten in der Zwei-Personen-GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Personenbedingte GründeBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Kapitalschutz und GläubigerschutzBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gläubigerschutz
Kapitalschutz und Gläubigerschutz- Schutz der KapitalaufbringungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kapitalaufbringung
Schutz der Kapitalaufbringung - Erhaltung des Stammkapitals
- Auflösung stiller ReservenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auflösung
Auflösung stiller Reserven - Maßgeblicher Zeitpunkt i. S. d. § 34 Abs. 3
- Übertragung des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Übertragung
Übertragung des Geschäftsanteils - Verbot der Gläubigerdiskriminierung
- Schutz der KapitalaufbringungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Einziehungsbeschluss
-
Einziehungserklärung
-
Wirkung der EinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Einziehung
Wirkung der Einziehung- Schicksal des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Schicksal des Geschäftsanteils - Wirkung auf den GeschäftsanteilBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteil
Wirkung auf den Geschäftsanteil
- Untergang des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Untergang des Geschäftsanteils - Verwertung durch Übertragung auf GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
Übertragung
Verwertung durch Übertragung auf Gesellschaft - Verwertung durch Übertragung an Mitgesellschafter oder Dritten
- Verwertung durch Übertragung ohne Mitwirkung des betroffenen Gesellschafters
- Untergang des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Rechtsfolgen für GesellschafterstellungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafterstellung
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen für Gesellschafterstellung - Zeitpunkt des Wirksamwerdens
- Rechtswahrung
- Rechtsfolgen für verbleibende GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschafter
Rechtsfolgen
Rechtsfolgen für verbleibende Gesellschafter - Übereinstimmungsgebot nach § 5 Abs. 3 Satz 2 GmbHG
- Nominelle Aufstockung
- Einfache Mehrheit der Stimmen
- Verhältniswahrende Aufstockung
- disquotale Aufstockung
- Neubildung eines GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Neubildung eines Geschäftsanteils - Kapitalherabsetzung
- Automatische anteilige Erhöhung der Nennbeträge der verbleibenden Geschäftsanteile
- Keine Änderung des Gesellschaftsvertrags
- Nominelle Aufstockung
- Schicksal des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
-
Abfindung des ausgeschiedenen GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung des ausgeschiedenen Gesellschafters- Abfindung zum VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung zum Verkehrswert
Verkehrswert
- Quotaler UnternehmenswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Quotaler Unternehmenswert
Unternehmenswert - Börsenwert
- Quotaler UnternehmenswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Ermittlung des Unternehmenswertes
- Entscheidung über Ermittlung des Unternehmenswert ist Sache des Tatrichters
- Ertragswertmethode
- Ertragswertverfahren
- IDW-Standard S1
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- Substanzwertmethode
- Buchwertmethode
- Buchwert geringer als Verkehrswert
- Buchwert höher als VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Buchwert
Buchwert höher als Verkehrswert
Verkehrswert
- Nennwertmethode
- Liquidationswertmethode
- Schiedsgutacher
- Sachverständigengutachten
- Mitwirkungspflicht bei Wertbemessung
- Zeitpunkt der Wertbemessung
- Beschränkung der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Beschränkung der Abfindung
- Grundsätzliche Zulässigkeit der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Grundsätzliche Zulässigkeit der Abfindungsbeschränkung
Zulässigkeit
- Hinreichende Bestimmbarkeit der AbfindungsregelungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Bestimmbarkeit
Hinreichende Bestimmbarkeit der Abfindungsregelung - Maßgeblicher Zeitpunkt der Beschränkungsvereinbarung
- Grundsätzliche GleichbehandlungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gleichbehandlung
Grundsätzliche Gleichbehandlung - Ausnahme unterschiedliche Abfindung einzelner Gesellschafter
- Hinreichende Bestimmbarkeit der AbfindungsregelungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Mitarbeitermodell
- Managementmodell
- Grenzen der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Grenzen der Abfindungsbeschränkung
- Abfindung bei HinauskündigungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Abfindung bei Hinauskündigung - Grenzen des Stuttgarter Verfahrens
- Grenzen der BuchwertklauselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Buchwertklausel
Grenzen der Buchwertklausel - anfänglich unwirksame Abfindungsklauseln
- Nichtigkeit aus Gründen des GesellschafterschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Nichtigkeit
Nichtigkeit aus Gründen des Gesellschafterschutzes
- Völliger Ausschluss der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindung
Ausschluss
Völliger Ausschluss der Abfindung
- Abfindungsbeschränkung bei Mitarbeiter- und ManagementmodellBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsbeschränkung
Abfindungsbeschränkung bei Mitarbeiter- und Managementmodell - Anfängliche Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen § 723 Abs. 3 BGB
- Hälfte des Buchwerts
- ca. 10% des Verkehrswertes
- ca. 20% bis 36% des Verkehrswertes
- Auszahlung in 15 JahresratenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Auszahlung
Auszahlung in 15 Jahresraten
- Völliger Ausschluss der AbfindungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Nichtigkeit aus Gründen des GläubigerschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Nichtigkeit
Nichtigkeit aus Gründen des Gläubigerschutzes
- Nichtigkeit aus Gründen des GesellschafterschutzesBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- nachträglich unangemessene AbfindungsklauselBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Abfindungsklausel
nachträglich unangemessene Abfindungsklausel
- Ergänzende VertragsauslegungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ergänzende Vertragsauslegung
Vertragsauslegung
- Auffangklauseln
- Ergänzende VertragsauslegungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Dreijahresfrist nach § 242 Abs. 2 AktG
- Abfindung bei HinauskündigungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Auszahlungsmodalitäten
- Grundsätzliche Zulässigkeit der AbfindungsbeschränkungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Abfindung zum VerkehrswertBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Voraussetzungen der ZwangseinziehungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
- Steuerfragen
- Teileinziehung
- Einziehung eigener Geschäftsanteile
- Einziehung und Kapitalherabsetzung
- Rechtsschutz gegen Einziehung
- Schiedsgerichtsverfahren
- einstweilige Verfügung
- Zeitfaktor bei Gesellschafterstreit
- einstweilige Verfügung vor Beschlussfassung
- Beschlussfeststellung oder nur Abstimmung Weichenstellung für weiteres Handeln
- Glaubhaftmachung
- Verfügungsanspruch
- Verfügungsgrund
- Wegfall wegen Zeitablaufs
- Neuentstehung Verfügungsgrund
- Aussetzungsvereinbarung
- präventive Vertragsgestaltung
- gerichtliches Verfahren
- Zuständigkeit
- Beschlussverfügung Schutzschriften mündliche Verhandlung rechtliches Gehör
- Streitgegenstand
- Antrag Ermessenspielraum Verwegnahme Hauptsache
- Vollziehungsfrist
- Prozessparteien
- Vertretung
- Schadensersatzpflicht
- Rechtsmittel
- Untersagung Einreichung nerer Gesellschafterliste
- Verfügungsanspruch Verfügungsgrund
- Passivlegitimation
- Grundsatz Unterlassungsanspruch gegen GmbH
- Ausnahme Treuepflichtverstoß des Mitgesellschafter-Geschäftsführer
- Beseitigungsanspruch Einreichung ursprünglicher Gesellschafterliste
- Verhinderung Einreichung neuer Gesellschafterliste
- Rechtsschutzmöglichkeiten
Austritt des GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Austritt
Austritt des Gesellschafters
Kaduzierung
-
Verfahrensablauf
-
Voraussetzungen der KaduzierungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kaduzierung
Voraussetzungen der Kaduzierung- Geldeinlageverpflichtung
- Säumnis und erste ZahlungsaufforderungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Säumnis und erste Zahlungsaufforderung
Zahlungsaufforderung
- erneute Aufforderung zur ZahlungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
erneute Aufforderung zur Zahlung
Zahlung - Inhalt und Form der KaduzierungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Inhalt und Form der Kaduzierung
Kaduzierung - Zeitpunkt der Verfallserklärung
- Wirkung der KaduzierungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Kaduzierung
Wirkung der Kaduzierung
- Rechtsstellung des ausgeschlossenen Gesellschafters
- Haftung der RechtsvorgängerBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Haftung
Haftung der Rechtsvorgänger - Verwertung des GeschäftsanteilsBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Geschäftsanteils
Verwertung des Geschäftsanteils - Ausfallhaftung des von der Kaduzierung betroffenen GesellschaftersBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausfallhaftung
Ausfallhaftung des von der Kaduzierung betroffenen Gesellschafters
Kaduzierung - Ausfallhaftung der verbleibenden GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Ausfallhaftung
Ausfallhaftung der verbleibenden Gesellschafter
Gesellschafter
- Abwendung der Kaduzierung
Preisgabe Abadon
- unbeschränkte NachschusspflichtBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Nachschusspflicht
unbeschränkte Nachschusspflicht - Volleinzahlung der StammeinlageBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Stammeinlage
Volleinzahlung der Stammeinlage - Einforderungsbeschluss
- Aufforderung zur Nachschusszahlung
- Berechnung Nachschussrückstand