Stille Gesellschaft

Die Gründe des Inhabers eines Handelsgeschäftes zur Aufnahme eines stillen Gesellschafters sind vielfältig. Die stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
stille Gesellschaft
findet sich beispielsweise in Familiengesellschaften, als Form der Mitarbeiterbeteiligung oder als Publikumsgesellschaft. Wir beraten Sie gerne zu folgenden Aspekten der stillen Gesellschaft:

Wahl der stillen Gesellschaft

Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft

Abgrenzung der stillen Gesellschaft gegenüber anderen Rechtsinstituten

Beteiligte Personen der stillen Gesellschaft

Beitrag und Einlage des Stillen

Gewinn- und Verlustbeteiligung

Errichtung der stillen Gesellschaft

Inhalt des Gesellschaftsvertrages der stillen Gesellschaft

Mängel des Gesellschaftsvertrages

Rechte und Pflichten der Gesellschafter

Buchführung und Jahresabschluss

Verteilung von Gewinn und Verlust

Auflösung der stillen Gesellschaft

Stille Gesellschaft in der Insolvenz

Umwandlungen und stille Gesellschaft

Publikumspersonengesellschaft

Wahl der stillen Gesellschaft

  1. Gründe für die Wahl der stillen Gesellschaft
    1. Gründe auf Seiten des stillen Gesellschafters
    2. Gründe auf Seiten des Inhabers des Handelsgeschäfts
  2. Zivilrechtliche Gründe
  3. Steuerrechtliche Gründe
  4. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    als Familiengesellschaft
  5. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    als Form der Mitarbeiterbeteiligung
    1. Gründe zur Mitarbeiterbeteiligung
    2. Formen der Mitarbeiterbeteiligung
      1. Gewinnbeteiligung
      2. Mitunternehmerschaft
      3. typische stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        stille Gesellschaft
      4. Vermögensbeteiligungsgesetz
  6. Stille PublikumsgesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Publikumsgesellschaft
    Stille Publikumsgesellschaft
  7. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    als Beteiligungsinstrument für Venture-Capital-Gesellschaften
  8. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    als Unternehmungsform zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben

Nach oben

Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft

  1. echte Gesellschaft im Sinne des § 705 BGB
  2. Innengesellschaft
  3. Personengesellschaft
  4. typisch stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
  5. atypisch stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    atypisch stille Gesellschaft
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    1. Publikumsgesellschaft
    2. Vermögensbeteiligung des stillen Gesellschafters
    3. Geschäftsführungsbeteiligung des stillen Gesellschafters
    4. atypische stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      im Sinne des Steuerrechts

Nach oben

Abgrenzung der stillen Gesellschaft gegenüber verwandten Rechtsinstituten

  1. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    und andere Formen der Innengesellschaft
    1. Stille im Sinne von §§ 230 ff. HGB und stille GbR
    2. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      und Geschäfte auf gemeinsame Rechnung
    3. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      und Unterbeteiligung
  2. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    und GbR
  3. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    und Personenhandelsgesellschaften
  4. Partiarische Rechtsverhältnisse
    1. Das partiarische Darlehen
    2. Genussrechte
    3. Der partiarische Dienstvertrag
    4. Partiarische Miet-, Pacht- und Verlagsverträge
  5. Kommissionsgeschäft
  6. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    und Treuhand

Nach oben

Beteiligte Personen der stillen Gesellschaft

  1. Inhaber des Handelsgewerbes
    1. Kaufmannseigenschaft des Geschäftsinhabers
    2. Handelsgewerbe des Geschäftsinhabers
      1. Kaufleute nach § 1 HGB
      2. Kaufleute nach § 2 HGB
      3. Kaufleute nach § 3 HGB
      4. Scheinkaufleute nach § 5 HGB
      5. Handelsgesellschaften nach § 6 HGB
        1. Personengesellschaften
        2. Kapitalgesellschaften außer Genossenschaften
        3. Eingetragene Genossenschaften
      6. Unternehmen von Körperschaften des öffentlichen Rechts
    3. Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen
      1. Geschäftsinhaber ein anderer als Stiller GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschafter
        Stiller Gesellschafter
      2. Stille Beteiligung an Teilen eines Handelsgewerbes eines anderen
      3. Unterbeteiligung
  2. Stiller GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschafter
    Stiller Gesellschafter
    1. Träger von Rechten und Pflichten
    2. Körperschaften des öffentlichen Rechts als stille Gesellschafter
    3. Beteiligung mehrerer Stiller GesellschafterBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschafter
      Stiller Gesellschafter
      an einem Handelsgewerbe
      1. Grundsatz der Zweigliedrigkeit
      2. mehrgliedrige stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        mehrgliedrige stille Gesellschaft
        stille Gesellschaft
      3. wechselseitige stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        stille Gesellschaft
      4. Unterbeteiligung an stiller Beteiligung

Nach oben

Beitrag und Einlage des Stillen

  1. Beitragspflicht
    1. Beitrag und Einlageleistung
    2. Umfang der Beitragspflicht
  2. Beitragsleistung des stillen Gesellschafters
    1. Formen der Beitragsleistung
      1. bilanzierungsfähige Einlage
        1. Geldeinlage
        2. Sacheinlage (Einbringung quoad dominium)
        3. Schenkweise Einbuchung
      2. nicht bilanzierungsfähige Beiträge
        1. Gebrauchsüberlassung
        2. Einbringung eins Vermögensgegenstandes dem wirtschaftlichen Werte nach (Einbringung quoad sortem)
        3. Dienstleistungen
        4. Geld- oder Warenkredites
        5. Unterlassungen
        6. Immaterielle Beiträge
    2. Zeitpunkt der Beitragsleistung
    3. Störungen bei der Beitragsleistung
      1. Gesetzwidrigkeit oder Sittenwidrigkeit
      2. Unmöglichkeit
      3. Verzug und sonstige Pflichtverletzungen
      4. Gewährleistung
      5. Kündigung des Treuhandverhältnisses bei Beitragsleistung an einen Treuhänder
  3. Einlage des stillen Gesellschafters
    1. Beitrag und Einlagegutschrift
    2. Bewertung der Einlage
    3. Beitrag und Beteiligung
  4. Einlage und Haftung
  5. Wesen des Einlagekontos

Nach oben

Gewinn- und Verlustbeteiligung

  1. Gewinnbeteiligung
    1. Gewinnbeteiligungsmöglichkeiten
    2. Anwendung der §§ 291 ff AktG auf die stille Beteiligung an einer Aktiengesellschaft
      1. Stille Beteiligung als Teilgewinnabführungsvertrag
      2. Zustimmung der Hauptversammlung zum Abschluss des stillen Gesellschaftsvertrags
        1. Erforderlichkeit der Zustimmung
        2. Zeitpunkt der Zustimmung
      3. Vertragliche Fehler und Mängel bei der stillen Beteiligung an einer Aktiengesellschaft
      4. Unzulässigkeit der Abführung eines garantierten Mindestgewinns
    3. Keine analoge Anwendung der §§ 291 ff. AktG auf die stille Beteiligung an einer GmbH
    4. Kollision von Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführungsvertrag
  2. Verlustbeteiligung
    1. Ausschluss der VerlustbeteiligungBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Ausschluss
      Ausschluss der Verlustbeteiligung
    2. Verlustbeteiligungsmöglichkeiten

Nach oben

Errichtung der stillen Gesellschaft

  1. Gesellschaftsvertrag
    1. Zustandekommen des Gesellschaftsvertrags
    2. Vertragsschluss durch Vertreter
    3. Wirksamwerden des Gesellschaftsvertrags
    4. Form des Gesellschaftsvertrags
    5. Anwendung der §§ 305 ff. BGB
    6. Anwendbarkeit des § 312 BGB
    7. Besonderheiten des Vertragsschlusses bei einzelnen Vertragspartnern
      1. Gesellschaftsverträge mit mehreren Personen
      2. Gesellschaftsverträge mit Geschäftsunfähigen, Minderjährigen oder Betreuten
      3. Gesellschaftsverträge mit Personengesellschaften
        1. Personenhandelsgesellschaften als Geschäftsinhaber
        2. Personenhandelsgesellschaften als stille Gesellschafter
      4. Gesellschaftsverträge mit GmbH
        1. GmbH als Geschäftsinhaberin
        2. GmbH als stille Gesellschafterin
      5. Gesellschaftsverträge mit Aktiengesellschaften
        1. Aktiengesellschaft als Geschäftsinhaberin
        2. Aktiengesellschaft als stille Gesellschafterin
      6. Erbengemeinschaft setzt das einzelkaufmännische Unternehmen fort
      7. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        stille Gesellschaft
        mit einer Genossenschaft
  2. Gesetzliche Schranken für die Errichtung einer stillen Gesellschaft
    1. Kartellrechtliche Schranken
      1. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        stille Gesellschaft
        und §§ 1 ff. GWB
      2. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Gesellschaft
        stille Gesellschaft
        und §§ 35 ff. GWB
    2. Gewerberechtliche und berufsständische Beschränkungen
      1. Stille Beteiligung an ApothekenBitte wählen Sie ein Schlagwort:
        Beteiligung
        Stille Beteiligung an Apotheken
      2. Stille Beteiligung an Rechtsberatungsunternehmen
      3. Stille Beteiligung an Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
      4. Sonstige gewerberechtliche Einschränkungen
    3. Kapitalmarktrechtliche Schranken

Nach oben

Inhalt des Gesellschaftsvertrags der stillen Gesellschaft

  1. Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrags
    1. gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Stillen am Handelsgewerbe eines anderen
    2. Stiller ist verpflichtet, Beitrag zu leisten, der in Vermögen des Inhabers übergeht
    3. keine dingliche Mitberechtigung des Stillen am Gesellschaftsvermögen
    4. Beschränkung auf Innenverhältnis
    5. Beteiligung des Stillen am Gewinn
  2. Sonstiger Inhalt des Gesellschaftsvertrags
    1. Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens
    2. Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechte des stillen Gesellschafters
    3. Beitragsleistung, Gewinn- und Verlustbeteiligung
    4. Auseinandersetzungsguthaben, schwebende Geschäfte
    5. Übertragung der stillen Beteiligung
    6. Dauer der stillen Gesellschaft, Kündigung
    7. Geheimhaltung der stillen Gesellschaft
    8. Gewährung von Sicherheiten an den stillen Gesellschafter
    9. Vereinbarung eines Schiedsgerichts
    10. Regelung der Erbfolge beim Tode des Inhabers
      1. erbrechtliche Regelung
      2. gesellschaftsvertragliche Regelung
    11. Weitere Regelungen
      1. Mindestanforderungen an die Buchführung des Inhabers
      2. Regelung über Höhe der Abschreibungen
      3. Regelungen über Geschäfts- und Firmenwert bei Auseinandersetzung
      4. Wettbewerbsbeschränkungen und Wettbewerbsverbote
      5. Vertragsstrafen
      6. Recht des Stillen auf Eintritt als offener Teilhaber
      7. Vorkaufsrechte

Nach oben

Mängel des Gesellschaftsvertrages

  1. Lehre von der Gesellschaft mit fehlerhafter Vertragsgrundlage
  2. fehlerhafter stille Gesellschaftsvertrag im Besonderen
    1. Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auf die stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
    2. Grenzen der Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
      1. Gesetzes- und Sittenwidrigkeit
      2. Verstoß gegen berufsrechtliche Regelungen
      3. Minderjährigenschutz
      4. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
      5. Fehlende Gesellschaft und Scheingesellschaft
  3. Anwendbare Regelungen
    1. Gesetz
    2. Gesellschaftsvertrag
    3. Auseinandersetzung nach § 235 HGB
    4. Regeln über Schadensersatz
    5. Regeln über Vertrauensschaden

Nach oben

Rechte und Pflichten der Gesellschafter

  1. Rechtsstellung des Inhabers des Handelsgeschäfts
    1. Beitragspflicht
    2. Geschäftsführung
      1. Allgemeines
        1. Wahrung des Interesses der Gesellschaft
        2. Geschäfte im eigenen Namen für gemeinschaftliche Rechnung
        3. Einhaltung Geschäftsführungsbefugnisse
      2. Erhaltung der Grundlagen des Handelsgeschäfts
      3. Veräußerung oder Einstellung des Geschäftsbetriebs
      4. Gesellschafterwechsel
        1. Personenhandelsgesellschaft
        2. Kapitalgesellschaft
      5. Außergewöhnliche Maßnahmen der Geschäftsführung
      6. Zweckentsprechende Verwendung der Beitragsleistung
      7. Privatentnahmen
      8. Umwandlung
      9. Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis
      10. Haftung für Geschäftsführungsmaßnahmen
    3. Handeln nach außen
    4. Treuepflicht
    5. Wettbewerbsbeschränkungen
    6. Grundsatz der Gleichbehandlung
  2. Rechtsstellung des stillen Gesellschafters
    1. Beitragspflicht
    2. Treuepflicht
    3. Wettbewerbsbeschränkungen
    4. Kontrollrechte
      1. Gesetzliche Kontrollrechte des stillen Gesellschafters
        1. Ordentliches Informationsrecht des Stillen nach § 233 Abs. 3 HGB
        2. Außerordentliches Informationsrecht des Stillen nach § 233 Abs. 3 HGB
        3. Kontrolle von Beteiligungen
      2. Vertragliche Vereinbarungen
        1. Erweiterung der Kontrollrechte
        2. Einschränkung der Kontrollrechte
    5. Beteiligung an der Geschäftsführung
    6. Vertretung des Geschäftsinhabers nach außen
    7. Haftung für Geschäftsführungs- und Vertretungshandlungen
    8. Haftung des Stillen für Verbindlichkeiten des Handelsgewerbes
    9. Gesellschafterwechsel

Nach oben

Buchführung und Jahresabschluss

  1. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    in der Buchhaltung und im Jahresabschluss des Inhabers
    1. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht des Inhabers
    2. Passivierung der stillen Beteiligung
      1. Abgrenzung eigenkapitalähnlicher stiller Beteiligungen von stillen Beteiligungen mit überwiegendem Fremdkapitalcharakter
      2. Bilanzierung stiller Beteiligungen mit überwiegendem Fremdkapitalcharakter
      3. Bilanzierung eigenkapitalähnlicher stiller Beteiligungen
    3. Aktivierung der Beitragsleistungen des stillen Gesellschafters
      1. Aktivierungsfähigkeit des Beitrages
      2. Bewertung der Einlage
    4. Bilanzielle Behandlung von Gewinnen gegenüber dem Gesellschafter
    5. Bilanzielle Behandlung von Verlusten gegenüber dem Gesellschafter
    6. Bilanzielle Behandlung von Entnahmen sowie von sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem stillen Gesellschafter
    7. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      in Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang
    8. Bilanzieller Ausweis von Abfindungszahlungen an atypisch stille Gesellschafter
      1. Steuerbilanz
      2. Handelsbilanz
  2. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    in der Buchhaltung und im Jahresabschluss des stillen Gesellschafters
    1. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht des stillen Gesellschafters
    2. Aktivierung der Mitgliedschaft in der stillen Gesellschaft
    3. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang

Nach oben

Verteilung von Gewinn und Verlust

  1. Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters
    1. Gesetzliche Regelungen
    2. Regelung im Gesellschaftsvertrag
  2. Berechnung des Gewinns und Verlustes des Gesellschafters
    1. Interne Rechnungslegung als Grundlage der Gewinnberechnung
    2. Berechnung von Gewinn und Verlust in der Vertragspraxis
    3. Feststellung der Gewinnrechnung
  3. Berechnungsgrundlage für Gewinn und Verlust des stillen Gesellschafters
    1. Handelsbilanzgewinn
    2. Steuerbilanzgewinn
  4. Durchführung der Gewinnberechnung
    1. Korrekturen des Jahresergebnisses des Inhabers für die Gewinnberechnung
    2. Unterschiede der Gewinnberechnung bei typischer und atypischer stiller Gesellschaft
      1. Gewinnberechnung bei der atypischen stillen Gesellschaft
      2. Gewinnberechnung bei der typischen stillen Gesellschaft
    3. Jahresergebnis des Inhabers als Grundlage für die Gewinnberechnung
  5. Auszahlung des Gewinnanteils
    1. Auszahlungsanspruch des stillen Gesellschafters
    2. Auszahlungsanspruch und Einlage des stillen Gesellschafters
  6. Verlustbeteiligungen des stillen Gesellschafters
    1. Gesetzliche Regelungen
    2. Regelung im Gesellschaftsvertrag

Nach oben

Auflösung der stillen Gesellschaft

  1. Auflösungsgründe
    1. Vereinbarung der Gesellschafter
    2. Zeitablauf, Bedingungseintritt, Erreichen und Unmöglichwerden des Zwecks
      1. Ablauf der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zeit
      2. Eintritt einer im Gesellschaftsvertrag vereinbarten auflösenden Bedingung
      3. Erreichen des vereinbarten Zwecks
      4. Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks
    3. Kündigung der stillen Gesellschaft
      1. ordentliche Kündigung
      2. außerordentliche Kündigung
    4. Kündigung durch einen Privatgläubiger des stillen Gesellschafters
    5. Tod eines Gesellschafters, Auflösung von Handelsgesellschaften
      1. Tod des Geschäftsinhabers
      2. Tod des stillen Gesellschafters
      3. Auflösung von Inhaber-Handelsgesellschaften
    6. Insolvenz eines Gesellschafters
  2. Auseinandersetzung
    1. Die gesetzliche Regelung
    2. Zeitpunkt der Auseinandersetzung
  3. Auseinandersetzungsguthaben
    1. Ermittlung des Auseinandersetzungsguthabens
    2. Höhe des Auseinandersetzungsguthabens
      1. Höhe des typischen stillen Beteiligungen
      2. Höhe bei schuldrechtlichen Vermögensbeteiligung des stillen Gesellschafters
    3. Sonderfälle der Auseinandersetzung
      1. Dienstleistungen als Beitrag des stillen Gesellschafters
      2. Sachleistungen als Beitrag des stillen Gesellschafters
  4. Auszahlungsanspruch
    1. Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs
    2. Durchsetzung des Auseinandersetzungsanspruchs
    3. Kontrollrechte des stillen Gesellschafters
  5. Passive Einlagekonto
    1. Grundsätzliche Bedeutung als Auszahlungssperre
    2. Vertragliche Sonderregelungen
  6. Abwicklung schwebender Geschäfte
    1. Begriff der schwebenden Geschäfte
    2. Beteiligung des stillen Gesellschafters am Ergebnis schwebender Geschäfte

Nach oben

stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
stille Gesellschaft
in der Insolvenz

  1. Insolvenz des Geschäftsinhabers
    1. Auflösung der stillen Gesellschaft
    2. Rechtsstellung des stillen Gesellschafters
      1. Stille Beteiligung mit Fremdkapitalcharakters
      2. Stille Beteiligung mit Eigenkapitalcharakter
        1. Verlustbeteiligung in voller Höhe
        2. Anwendbarkeit der Vorschriften über Gesellschafterdarlehen
        3. Insolvenzantragspflicht
      3. Stille Beteiligung als Surrogat für ein Gesellschafterdarlehen
    3. Insolvenzgründe
      1. Beteiligung als Fremdkapital
      2. Eigenkapitalähnliche stille Beteiligung
      3. Stille Beteiligung als Surrogat für ein Gesellschafterdarlehen
    4. Auseinandersetzung
      1. Durchführung der Auseinandersetzung
      2. Höhe des Auseinandersetzungsanspruchs
      3. Auseinandersetzungsguthaben
      4. Passive Einlagekonto
        1. Stille Beteiligung als Fremdkapital
        2. Eigenkapitalähnliche stille Beteiligung
    5. Stille Gesellschafter im Insolvenzplanverfahren
    6. Insolvenzanfechtung
      1. Sonderregelung des § 136 InsO
      2. Durchführung der Insolvenzanfechtung
      3. Rückforderungsansprüche bei stillen Beteiligungen als Surrogat für Gesellschafterdarlehen
        1. Innerhalb des Insolvenzverfahrens
        2. Außerhalb des Insolvenzverfahrens
      4. Rückforderungsansprüche innerhalb des Insolvenzverfahrens bei eigenkapitalähnlichen stillen Beteiligungen
  2. Insolvenz des stillen Gesellschafters

Nach oben

Umwandlungen und stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
Gesellschaft
stille Gesellschaft

  1. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    und die Umwandlung des Geschäftsinhabers
    1. Unternehmensübertragung des Geschäftsinhabers
      1. Einfluss des stillen Gesellschafters auf die Unternehmensübertragung
      2. Einfluss des stillen Gesellschafters auf die Überleitung des stillen Gesellschaftsverhältnisses auf den neuen Unternehmensträger
      3. Beteiligung des stillen Gesellschafters am Veräußerungsgewinn der Unternehmensübertragung
    2. Verschmelzung des Geschäftsinhabers
      1. Verschmelzung mit stiller Beteiligung am übertragenden Rechtsträger
        1. Prinzipielle Übertragbarkeit der stillen Beteiligung
        2. Informationspflichten des Geschäftsinhabers
        3. Zustimmungsbedürftigkeit
        4. Zustimmung des Stillen
        5. Fehlende Zustimmung des Stillen
        6. Rechtsformabhängiges Zustimmungserfordernis des übernehmenden Rechtsträgers
      2. Verschmelzung mit stiller Beteiligung am übernehmenden Rechtsträger
    3. Spaltung des Geschäftsinhabers
      1. Stille Beteiligung am übertragenden Rechtsträger
        1. Prinzipielle Übertragbarkeit der stillen Beteiligung in der Spaltung
        2. Information des Stillen und Zustimmungsbedürftigkeit
      2. Stille Beteiligung am übernehmenden Rechtsträger
    4. Stille Beteiligung und Umwandlung eines einzelkaufmännischen Unternehmens in eine Handelsgesellschaft
    5. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
      Gesellschaft
      stille Gesellschaft
      und Formwechsel des Geschäftsinhabers
      1. Formwechsel im Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes
      2. Nicht im Umwandlungsgesetz geregelter Formwechsel
  2. Umwandlung des stillen Gesellschafters
    1. Umwandlung mit Universalsukzession
    2. Formwechsel des stillen Gesellschafters
  3. Umwandlung der stillen Beteiligung
    1. Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Gesellschaftsanteil an der Inhabergesellschaft
      1. Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Personengesellschaftsanteil
      2. Umwandlung der stillen Beteiligung in einen Kapitalgesellschaftsanteil
    2. Wechsel zwischen typischer und atypischer stiller Beteiligung
  4. Umwandlung eines Gesellschaftsanteils in eine stille Beteiligung
  5. stille GesellschaftBitte wählen Sie ein Schlagwort:
    Gesellschaft
    stille Gesellschaft
    in der grenzüberschreitenden Umwandlung
    1. Verschmelzung
    2. Spaltung
    3. Formwechsel

Nach oben

Publikumspersonengesellschaft

  1. Errichtung der stillen Publikumspersonengesellschaft
    1. Gestaltungsvarianten
    2. Beitritt zur stillen Publikumspersonengesellschaft
    3. Gesellschaftsvertrag
      1. Form
      2. Auslegung und Inhaltskontrolle
      3. Zustimmung der Hauptversammlung zum Abschluss des stillen Gesellschaftsvertrags
    4. Binnenorganisation der stillen Publikumspersonengesellschaft
    5. Stille Publikumspersonengesellschaft auf fehlerhafter Vertragsgrundlage
    6. Abschluss stiller Beteiligungen als Haustürgeschäft
      1. Haustürgeschäft nach § 312 BGB
      2. Widerruf nach § 355 BGB
      3. Höhe des Rückgewähranspruchs
    7. Finanzierter Beteiligungserwerb
      1. Verbundenes Geschäft
      2. Nicht verbundene Geschäfte
      3. Verstöße gegen Aufklärungspflichten
    8. Stellvertretung und Verbraucherschutz
  2. Ausgestaltung der Gesellschaftsverträge
    1. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
      1. Einlagepflicht des Anlegers
      2. Informations- und Kontrollrechte der stillen Gesellschafter
    2. Haftungsverfassung der stillen Publikumspersonengesellschaft
  3. Ausscheiden des Anlegers und Abwicklung des stillen Gesellschaftsverhältnisses
    1. Insolvenz eines Gesellschafters
    2. Kündigung des Geschäftsinhabers
    3. Kündigung durch den Anleger
  4. Auseinandersetzung und Abfindung
    1. Vereinbarung von Abfindungsklauseln
    2. Inhaltskontrolle der Abfindungsvereinbarung
  5. Anlegerschutz im Recht der Publikumspersonengesellschaft
    1. Prospekthaftung
      1. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung
      2. Spezialgesetzliche Prospekthaftung
    2. Aufsichtsrechtliche Schranken

Nach oben

Erfurt/Thüringen März 2014