HGB § 90a; BGB § 307 Abs. 1 Bm. Die in einem Handelsvertretervertrag enthaltene, vom Unternehmer als Allgemeine Geschäftsbedingung gestellte Bestimmung „Der Vermögensberater verpflichtet sich, es für die Dauer von zwei Jahren nach Beendigung des […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Allgemeine Geschäftsbedingungen
BGH, Urteil vom 9. Oktober 2014 – III ZR 32/14
BGB § 307 a) Die Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Mobilfunkanbieters, nach der für die Überlassung der SIM-Karte ein „Pfand“ in Höhe von 29,65 € erhoben wird, das als „pauschalierter Schadensersatz“ einbehalten wird, sofern der […]
BGH, Urteil vom 9. April 2014 – VIII ZR 404/12
BGB § 305 Abs. 1, § 307 Abs. 1 Satz 2 CI a) Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingung setzt eine Erklärung des Verwenders voraus, die den Vertragsinhalt regeln soll. Für die Unterscheidung von allgemeinen (verbindlichen) […]
BGH, Urteil vom 23. April 2012 – II ZR 75/10
BGB §§ 310 a) Eine Verjährungsklausel im Emissionsprospekts unterliegt der AGB-rechtlichen Kontrolle, da es sich nicht um eine gesellschaftsvertragliche Regelung handelt und daher die Bereichsausnahme nach § 23 Abs. 1 AGBG (§ 310 Abs. 4 […]
BGH, Beschluss vom 13. Dezember 2011 – II ZB 6/09
KapMuG §§ 4, 15, 19 a) Das Rechtsbeschwerdegericht ist weder durch § 4 Abs. 1 Satz 2 KapMuG noch durch § 15 Abs. 1 Satz 3 KapMuG daran gehindert festzustellen, dass bestimmte Ansprüche nicht Gegenstand des […]
BGH, Urteil vom 13. September 2005 – II ZR 276/02
§ 9 AGBG, § 1 AuslInvestmG, § 2 Abs 1 Nr 1 AuslInvestmG, § 2 Abs 1 Nr 2 AuslInvestmG, § 2 Abs 1 Nr 4 Buchst f AuslInvestmG, § 3 Abs 2 Nr 2 […]
BGH, Urteil vom 27. November 2000 – II ZR 218/00
§ 133 BGB, § 157 BGB, § 242 BGB, § 237 Abs 1 S 1 HGB vom 19.12.1985, § 136 Abs 1 InsO, § 23 Abs 1 AGBG a) Die von einem Unternehmen für eine […]