ZPO §§ 935 ff, 920 Abs. 2, 294; HGB §§ 117 ff analog; AktG § 84 Abs. 3 S. 4 Tenor Auf die Berufungen der Verfügungsbeklagten wird das Urteil des Landgerichts Münster vom 16.05.2019 abgeändert. […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Beendigung der Organstellung insbesondere durch Widerruf
OLG Celle, Beschluss vom 24. März 2016 – 9 U 154/15
§ 2 AktG, § 42 AktG, § 76 Abs 1 AktG, § 84 Abs 3 S 2 AktG, § 119 Abs 1 S 1 Nr 1 KAGB, § 119 Abs 2 KAGB 1. Sieht man […]
OLG Bamberg, Beschluss vom 26.06.2012 – 1 W 29/12
GmbHG § 39, 78 1. Der Allein-Geschäftsführer einer GmbH kann sein Amt durch Zugang des Niederlegungsschreibens an den anderen Gesellschafter mit sofortiger Wirkung wirksam niederlegen (vgl. BGH, Urteil vom 17.09.2001 – II ZR 378/99 – juris […]
BGH, Beschluss vom 21. Juni 2011 – II ZB 15/10
FamFG §§ 26, 382; GmbHG § 39 a) Ob eine Willenserklärung einem Empfänger mit Sitz im Ausland zugegangen ist, beurteilt sich nach dem Ortsrecht des Abgabeorts. Die Frage, ob der Antragsteller sein Amt als Geschäftsführer […]
BGH, Urteil vom 25. Oktober 2010 – II ZR 115/09
GmbHG § 35; HGB §§ 15, 140; ZPO §§ 50, 52, 57, 62, 139; BGB § 29; FamFG § 394 a) Legt der einzige Geschäftsführer einer GmbH sein Amt nieder, ist eine gegen die Gesellschaft gerichtete […]
BGH, Urteil vom 24. Oktober 2005 – II ZR 55/04
§ 6 Abs 3 GmbHG, § 158 BGB Der Geschäftsführer einer GmbH kann unter einer auflösenden Bedingung bestellt werden. Sieht der Bestellungsakt vor, dass das Amt endet, wenn der Geschäftsführer ab einem bestimmten Zeitpunkt der […]
BGH, Urteil vom 17. September 2001 – II ZR 378/99
GmbHG § 46 Der Grundsatz, dass eine Willenserklärung mit Wirksamkeit gegenüber einem Gesamtvertreter abgegeben werden kann, findet auch auf die Rechtsverhältnisse Anwendung, in denen die GmbH nach § 46 Nr. 5 GmbHG gemeinsam durch ihre […]