BGB § 117 Abs. 2, § 314, § 543, § 626 Abs. 1, 2 ZPO § 91, § 531 Abs. 2, § 708 Nr. 10, § 711 1. Der Dienstvertrag mit einem Vorstandsmitglied kann fristlos […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Dienstvertrag
OLG Köln, Beschluss vom 11. Juli 2019 – I-18 U 37/18
§ 113 AktG, § 114 Abs 1 AktG, § 134 BGB, § 611 BGB, § 812 Abs 1 BGB, § 818 Abs 2 BGB, § 522 Abs 2 ZPO 1. Die Heranziehung der §§ 113, 114 AktG ist schon dann geboten, wenn die […]
BGH, Urteil vom 3. Juli 2018 – II ZR 452/17
GmbHG § 46 Nr. 5 Zum Abschluss, zur Änderung und Beendigung des Dienstvertrags eines Geschäftsführers einer GmbH ist bei Fehlen abweichender Satzungsbestimmungen die Gesellschafterversammlung zuständig. Eine Änderung des Dienstvertrags eines abberufenen Geschäftsführers fällt erst dann […]
OLG Hamburg, Urteil vom 22.03.2013 – 11 U 27/12
GmbHG §§ 46, 48; BGB § 626 1. Beschlüsse über die Kündigung oder die Abberufung der Geschäftsführer obliegen grundsätzlich den Gesellschaftern der Gesellschaft, für die der Geschäftsführer bestellt ist (§ 46 Nr. 5 GmbHG). 2. […]
OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.10.2012 – I-6 U 47/12, 6 U 47/12
GmbHG § 38; BGB §§620, 626; AGG; SGB IX § 85 1. Ein GmbH-Geschäftsführer ist kein Arbeitnehmer i. S. d. nationalen Arbeitnehmerbegriffs (hier: § 85 SGB IX). Der – weite – Arbeitnehmerbegriff, den der Europäische Gerichtshof in […]
BAG, Beschluss vom 23.08.2011 – 10 AZB 51/10
ArbGG §§ 2, 5; GmbHG § 35; BGB § 623 1. Nach § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG gelten in Betrieben einer juristischen Person oder einer Personengesamtheit Personen nicht als Arbeitnehmer, die kraft Gesetzes, […]
BGH, Beschluss vom 27. April 2009 – II ZR 160/08
AktG §§ 113, 114; BGB § 812 Im Fall der Nichtigkeit eines Geschäftsbesorgungsvertrags mit dem Aufsichtsratsmitglied oder einer mit ihm verbundenen Gesellschaft wegen eines Verstoßes gegen §§ 113, 114 AktG kommt ein Bereicherungsanspruch gegen die […]
BGH, Urteil vom 3. November 2003 – II ZR 158/01
GmbHG § 38; BGB §§ 138, 611 ff. a) Die ordentliche Kündigung des Anstellungsverhältnisses des Geschäftsführers einer GmbH bedarf mit Rücksicht auf seine Vertrauensstellung als organschaftlicher Vertreter der Gesellschaft mit Unternehmerfunktion keines sie rechtfertigenden Grundes. […]