Home Logo
Home
  • Xing
  • Facebook
  • Suchbegriffe
    • Gesellschaftsrecht für Unternehmen und Unternehmer
    • Handelsrecht
    • Steuerrecht
    • Gerichtsentscheidungen
  • Kanzlei
    • Gesellschaftsrecht für Unternehmen und Unternehmer
    • Handelsrecht
    • Steuerrecht
    • Insolvenzrecht
    • Gerichtsentscheidungen
  • www.K1.de
    • Gesellschaftsrecht für Unternehmen und Unternehmer
    • Handelsrecht
    • Steuerrecht
    • Gerichtsentscheidungen

2

  • 2-Konten-Modell
  • 2-Mann-GmbH
  • 2-Personen-Gesellschaft
  • 2-Personen-GmbH
  • 2-Personen-GmbH gesellschaftsvertrag

3

  • 3-Konten-Modell

4

  • 4-Konten-Modell

5

  • 50:50

A

  • Abberufung
  • Abberufung Aufsichtsrat
  • Abberufung aus wichtigem Grund
  • Abberufung außerhalb des gesetzlichen Sofortvollzugs
  • Abberufung des Alleingeschäftsführers
  • Abberufung des Fremdgeschäftsführers
  • Abberufung des Geschäftsführers
  • Abberufung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund
  • Abberufung des Geschäftsführers zu gesellschaftsvertragswidrigem Zweck
  • Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
  • Abberufung des Versammlungsleiters
  • Abberufung des Versammlungsleiters Abberufung des Vorstandsmitglieds
  • Abberufung des Vorstandsmitglieds
  • Abberufung durch Aufsichtsrat
  • Abberufung durch Gesellschafterversammlung
  • Abberufung durch Minderheitsgesellschafter
  • Abberufung eines Geschäftsführers in der Zwei-Personen-GmbH
  • Abberufung Fremdgeschäftsführer
  • Abberufung Geschäftsführer GmbH
  • Abberufung in den Fällen des gesetzlichen Sofortvollzugs
  • Abberufung ohne Grund
  • Abberufung von der Geschäftsführung
  • Abberufung von Fremdgeschäftsführern
  • Abberufung von Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer
  • Abberufung von Organmitgliedern
  • Abberufung Vorstand
  • Abberufungsbeschluss
  • Abberufungsgrund
  • Abberufungsorgan
  • Abbuchungen
  • Abfindung
  • Abfindung bei Hinauskündigung
  • Abfindung des ausgeschiedenen Gesellschafters
  • abfindung nach Squeeze-out
  • Abfindung zum Verkehrswert
  • Abfindungsanspruch
  • Abfindungsausschluss
  • Abfindungsberechnung
  • Abfindungsbeschränkung
  • Abfindungsbeschränkung bei Mitarbeiter- und Managementmodell
  • Abfindungsbilanz
  • Abfindungsguthaben
  • Abfindungsklausel
  • Abfindungsklausel GmbH
  • Abführung der Steuer an das Finanzamt
  • Abgabe der Steuererklärung
  • Abgabe von Prozesserklärungen
  • Abgabeort
  • Abgasskandal
  • Abgeleitetes Wettbewerbsverbot
  • Abgeltung von Arbeitsleistungen
  • Abgeltungssteuer
  • Abgeltungsvereinbarung
  • Abgrenzung Altgläubiger
  • Abgrenzung Altgläubiger - Neugläubiger
  • Abgrenzung bedingter Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
  • Abgrenzung der Konten
  • Abgrenzung von GbR und OHG
  • Abgrenzung zu GWB § 1
  • Abgrenzungen Mantelverwendung
  • abhängig beschäftigt
  • Abhängiges Unternehmen
  • Abkaufen des sog. Lästigkeitswert nach Klage
  • Ablaufhemmung
  • Ablehnender Beschluss
  • Ablehnung
  • Ablehnung des Beschlussantrags
  • Abmahnung
  • Absage der Gesellschafterversammlung
  • Absage der Hauptversammlung
  • Abschichtungsbilanz
  • Abschluss
  • Abschluss neuer Verträge
  • Abschluss risikoreicher Verträge
  • Abschluss und Kündigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen
  • Abschluss von Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten
  • Abschluss von Unternehmensverträgen
  • Abschlussprüfer
  • Abschreckungs-Verfahren
  • Abspaltung
  • Abspaltung des Stimmrechts vom Mitgliedschaftsrecht
  • Abspaltungsverbot
  • Abstimmungsmängel
  • Abtretung
  • Abtretung im Treuhandverhältnis
  • Abtretung und Pfändung der Einlageforderung
  • Abtretungsverbot
  • Abtretungsvereinbarung
  • Abwägung aller Umstände des Einzelfalls
  • Abwägung der Interessen beider Vertragsteile
  • Abwahl Aufsichtsrat
  • Abwahl Versammlungsleiter
  • Abweichend von § 48 GmbHG kombinierte Beschlussfassung
  • Abwerbeverbot
  • Abwerbung
  • Abwicklung Aktiengesellschaft
  • Abwicklung der Vor-GmbH
  • Abzuberufender Geschäftsführer ist Gesellschafter
  • actio pro socio
  • adäquater Kausalzusammenhang
  • Adressat der Einberufung
  • Adresse der Einberufung
  • AG
  • AGB
  • AGG
  • AGG §§ 19 20
  • AGG 6 Abs.1 Satz 1 Nr. 1
  • Agrarbetrieb
  • Agrargenossenschaft
  • Agrarunternehmen
  • Akkordstörer
  • Akteneinsicht
  • AktG
  • AktG § 104
  • AktG § 106
  • AktG § 112
  • AktG § 113
  • AktG § 114
  • AktG § 115 Abs. 3
  • AktG § 116
  • AktG § 116 S. 1
  • AktG § 121 Abs. 2 Satz 2
  • AktG § 122
  • AktG § 124
  • AktG § 131
  • AktG § 131 Abs. 1 Satz 1
  • AktG § 132
  • AktG § 142 Abs. 2
  • AktG § 147
  • AktG § 148
  • AktG § 16
  • AktG § 17 Abs. 2
  • AktG § 170 Abs. 2
  • AktG § 179 a
  • AktG § 18 Abs. 1
  • AktG § 186
  • AktG § 195
  • AktG § 202
  • AktG § 203
  • AktG § 237
  • AktG § 237 Abs 3 Nr 2
  • AktG § 241
  • AktG § 242
  • AktG § 243
  • AktG § 245
  • AktG § 246
  • AktG § 246 Absatz 2 Satz 2
  • AktG § 246a
  • AktG § 249
  • AktG § 24a Abs. 2 Nr. 2
  • AktG § 256
  • AktG § 272
  • AktG § 302
  • AktG § 303
  • AktG § 304
  • AktG § 305
  • AktG § 315
  • AktG § 320b Abs. 1 S. 2
  • AktG § 327b
  • AktG § 53a
  • AktG § 62 Abs. 2
  • AktG § 67
  • AktG § 71 Abs 1 Nr 6
  • AktG § 71 Abs. 2
  • AktG § 71c Abs. 1
  • AktG § 75
  • AktG § 78
  • AktG § 84 Abs. 3 Satz 2
  • AktG § 84 Abs. 3 Satz 4
  • AktG § 88
  • AktG § 92 Abs. 3 Satz 1
  • AktG § 93
  • AktG § 93 Abs. 3 Nr. 6
  • AktG § 94
  • AktG § 97
  • AktG § 98
  • AktG § 99
  • AktG § 99 Abs. 3
  • AktG §§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • AktG 179a
  • AktG AktG 305 Abs. 2 Nr. 1
  • Aktie
  • Aktien
  • Aktien und Gegenleistung
  • Aktienbesitz
  • Aktiengesellschaft
  • Aktiengesellschaft vertreten durch den Aufsichtsrat
  • Aktienorientierte Vergütung
  • Aktienrecht
  • Aktienrechtliche Grundlagen für alle Beteiligungsformen
  • aktienrechtliche Neutralitätspflicht des Vorstands
  • Aktienrechtsnovelle 2011
  • Aktienregister
  • Aktionär
  • Aktionärsklage
  • Aktionärsliste
  • Aktionärsrechterichtlinie
  • Aktiv- und Passivlegitimation
  • Aktivierung Ersatzanspruch
  • Aktivierungspflicht
  • Aktivierungspflicht Prozesserlös
  • Aktivlegitimation
  • Aktivlegitimation der Aufsichtsratsmitglieder
  • Aktivlegitimation des Aufsichtsratsmitglieds
  • Aktivlegitimation des Geschäftsführers
  • Aktivlegitimation des Gesellschafters
  • aleatorisches Geschäft
  • Alkoholsucht
  • Alle Gesellschafter oder nur ein Teil der Gesellschafter Vertragspartner
  • Alleingesellschafter
  • Alleingesellschafter der Vertragspartei ist Gesellschafter
  • Alleingesellschafter und -geschäftsführer
  • Allgemeine Abwägungskriterien
  • allgemeine deliktische Haftung
  • Allgemeine Feststellungsklage
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • allgemeine Jahresbilanz
  • Allgemeine Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag
  • allgemeine Regeln
  • Allgemeine Treuepflicht
  • allgemeiner Gerichtsstand am Sitz der GmbH
  • allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes
  • Allgemeines
  • Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis bei Bestätigung und Neuvornahme des Gesellschafterbeschlusses
  • Allgemeines zu § 256 AktG analog
  • Allgemeines zu Beschlussmängelstreitigkeiten
  • Allgemeines zur Nichtigkeit
  • Altersversorgung
  • Altgesellschafter
  • Altgläubigerschaden
  • Altkommanditist Haftung
  • Altschulden
  • Altverbindlichkeiten
  • Amnestieprogramme
  • Amortisation
  • Amtsaufgabe
  • Amtsdauer
  • Amtsermittlung
  • Amtsermittlung nach §§ 26
  • Amtsermittlungspflicht
  • Amtsniederlegung
  • Amtsniederlegung durch Fremdgeschäftsführer
  • Amtsverlust
  • Amtszeit
  • analog
  • Analoge Anwendung der §§ 241 ff AktG
  • analoge Anwendung der §§ 241 ff. AktG
  • Analoge Anwendung des § 84 Abs. 3 Satz 4 AktG
  • Analoge Anwendung von §§ 241
  • Analoge Anwendung von §§ 241 242 und 249 AktG
  • Anbietungspflicht
  • Andere Haftungsgrundlagen
  • Anders nur in besonderen Ausnahmefällen
  • Änderung der Geschäftspolitik
  • Änderung der Nebenabrede einstimmig
  • Änderung der Sach- und Rechtslage bei Bestätigungsbeschluss
  • Änderung der Steuerfestsetzung
  • Änderung der Unternehmensform
  • Änderung des Gesellschaftsvertrages
  • Änderung des JA durch Gesellschafter ohne erneute Prüfung
  • Änderung eines Bescheids
  • Änderung Geschäftsjahr
  • Änderung im Gesellschafterbestand
  • Änderung Spaltungsbilanz
  • Änderungsbefugnis zur Satzungsänderung an Nichtgesellschafter
  • Anderweitige Erwerbstätigkeit möglich
  • Anerkenntnis
  • anfänglich unwirksame Abfindungsklauseln
  • Anfängliche Beschränkungsvereinbarung
  • Anfängliche Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen § 723 Abs. 3 BGB
  • Anfechtbarkeit
  • Anfechtbarkeit bei fehlender Angabe des Zwecks oder der Beschlussgegenstände der Gesellschafterversammlung
  • Anfechtbarkeit der Zahlung
  • Anfechtbarkeit von Beschlüssen nach § 241 Nr. 5 AktG analog
  • Anfechtung
  • Anfechtung der Abberufung
  • Anfechtung der Bestellung
  • Anfechtung der Stimmabgabe
  • Anfechtung eines Ausschließungsbeschlusses
  • Anfechtung von Bestellung und Abberufung
  • Anfechtung Willenserklärung
  • Anfechtungsbefugnis
  • Anfechtungsbeschränkung
  • Anfechtungsfrist
  • Anfechtungsgrund
  • Anfechtungsgründe
  • Anfechtungsklage
  • Anfechtungsklage Auschließungsbeschluss
  • Anfechtungsklage bei bejahender Beschlussfassung
  • Anfechtungsklage im Sinne der §§ 243 ff AktG
  • Anfechtungsklage mit kombinierter Beschlussfeststellungsklage bei ablehnender Beschlussfassung
  • Anfechtungsklage nach § 245 AktG analog
  • Anfechtungsklage Vorstand über Ausschluss des Bezugsrechtes von Aktionären
  • Angabe gemäß § 19 Abs. 5 Satz 2 GmbHG
  • Angabe zur einladenden Gesellschaft und zur Gesellschafterversammlung
  • Angaben in der Gesellschafterliste
  • Angelegenheit der Gesellschaft
  • angemaßte Versammlungsleitung
  • angemessene Gegenleistung
  • angemessene Prüfungszeit
  • angemessener Ausgleich
  • Angemessenheit Vorstandsvergütung
  • Angriffs- und Verteidigungsmittel können selbst geltend gemacht werden
  • anhängig beschäftigter Geschäftsführer
  • Anhörung vor Abberufung
  • Anhörung vor einstweiligem Rechtsschutz
  • Anhörung vor Listenkorrektur
  • Anhörungsrüge
  • Ankaufsrecht
  • Anlageberatung
  • Anlageberatung und Prospekthaftung
  • Anlageberatung und Warenterminoption
  • Anlagegesellschaft
  • Anlagevermittler
  • Anlagevermittlung
  • Anlagevermittlung im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 KWG
  • Anlegergerechte Beratung
  • Anleihebedingungen
  • Anmaßung Alleingesellschafterstellung
  • Anmeldung
  • Anmeldung der Amtsniederlegung
  • Anmeldung der Liquidatoren
  • Anmeldung Geschäftsführerwechsel
  • Anmeldung Handelsregister
  • Annahme des Beschlussantrags
  • Annahmeverzug
  • Annahmeverzug der Gesellschaft
  • Annex zur Beurkundungskompetenz
  • Annexbeschluss
  • Anordnung des Verfalls
  • Anordnungsanspruch
  • Anordnungsgrund
  • Anpassung an das Stammkapital
  • Anrechnung bei verdeckter gemischter Sacheinlage
  • Anrechnungslösung
  • Anschaffungskosten
  • Anschaffungsnebenkosten
  • Anscheinsbeweis
  • Anspruch auf Auskunftserteilung
  • Anspruch auf Klagezulassung
  • Ansprüche des Gesellschafters gegen andere Gesellschafter
  • Ansprüche im Interesse der Gesellschaftsgläubiger unverzichtbar
  • Anspruchsberechtigte Gesellschaft
  • Anspruchsberechtigte Gesellschafter
  • Anspruchsgegner
  • Anspruchsgundlagenkonkurrenz
  • Anspruchsinhalt
  • Anspruchsverfolgung
  • Anspruchsverfolgung gegen ausgeschiedenen Geschäftsführer
  • Anstellungsvertrag
  • Anteilabtretung
  • Anteilseigner
  • Anteilsgewährungspflicht
  • Anteilsübertragung
  • Anteilsveräußerung
  • Anteilsvereinigung
  • Anteilsverzicht
  • antiziperte Zustimmung
  • antizipierte Zustimmungserklärung
  • Antrag auf Zurückweisung der Nebenintervention
  • Antrag des Gesellschafters auf gerichtliche Entscheidung über Informationsrechte
  • Antrag nach § 51 Abs. 1 Satz 1 FamFG
  • Antragsfrist
  • Antragsgegner ist Gesellschaft
  • Antragsteller hat wegen schwerwiegender Beeinträchtigung seiner Interessen ein besonderes Schutzbedürfnis und
  • Anwachsung
  • Anwalt
  • Anwalt Aktienrecht
  • Anwalt Aktienrecht Erfurt
  • Anwalt Aktienrecht Thüringen
  • Anwalt bei Anwaltshaftung
  • Anwalt bei Gesellschafterstreit
  • Anwalt Erfurt
  • anwalt für gmbh recht
  • Anwalt Gesellschaftsrecht Erfurt
  • Anwalt Gesellschaftsrecht Thüringen
  • Anwalt GmbH Recht Thüringen
  • Anwalt GmbH-Recht
  • Anwalt GmbH-Recht Erfurt
  • Anwalt GmbHRecht
  • Anwalt GmbHRecht Erfurt
  • Anwalt GmbHRecht Thüringen
  • Anwalt Handelsrecht Erfurt
  • Anwalt Handelsrecht Thüringen
  • Anwalt Steuerrecht Erfurt
  • Anwalt Steuerrecht Thüringen
  • Anwalt Thüringen
  • Anwalt Tipps
  • Anwalt-G.de
  • Anwalt.Pro
  • Anwalt.Tips
  • Anwaltdirekt
  • Anwälte Aktienrecht
  • Anwälte Gesellschaftsrecht
  • Anwälte im Einsatz
  • Anwaltliche Konflikt-Lösung
  • Anwaltshaftung
  • Anwaltshonorar
  • Anwaltskanzlei Aktienrecht
  • Anwaltskanzlei.com
  • Anwaltsuche.tips
  • Anwaltsvertrag
  • AnwaltTip.de
  • Anwendbarkeit des § 296 Abs. 1 Satz 1 AktG
  • Anwendbarkeit des § 622 Abs. 1 und 2 BGB
  • Anwendung der aktienrechtlichen Grundsätze zur Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Anwendungsbereich
  • Anwendungsbereich des Auszahlungsverbohvertrts
  • Anwendungsbereich des Auszahlungsverbots
  • Anwesenheit nicht teilnahmeberechtigter Personen
  • Anwesenheit sämtlicher Gesellschafter
  • Anwesenheitsrecht in Gesellschafterversammlung
  • AO § 42
  • AO § 55
  • AO § 69
  • Apotheker
  • Arbeitgeberbeiträge
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitnehmerähnliche Person
  • Arbeitnehmeranteile
  • Arbeitnehmerbeiträge
  • Arbeitnehmerbeteiligung
  • Arbeitnehmererfindungen
  • Arbeitnehmerstellung
  • Arbeitnehmervertreter
  • Arbeitsgericht
  • Arbeitsleistung
  • Arbeitslohn
  • Arbeitsrechtliche Aspekte
  • Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • ARGE
  • Ärger mit Geschäftsführer
  • Ärger mit Gesellschaftern
  • Ärger mit GmbH-Gesellschaftern
  • Arglisteinwand
  • Arrestbefehl
  • Art 2 § 2 Z/Ins/StVfRCOVFoAbG
  • Art und Umfang der Vertretungsbefugnis
  • Art und Umfang interner Untersuchung
  • Art wie der Gesellschaftsanteil erworben worden ist und wie die anderen Gesellschafter ihre Anteile erworben haben
  • Art. 103 Abs. 1 GG
  • Art.240 § 7 EGBGB
  • Arten des Bestätigungsbeschlusses
  • Arten des Unternehmenskaufs
  • atypisch stille Beteiligung
  • atypisch stille Gesellschaft
  • Auf Dauer angelegt
  • Aufbau eines Konkurrenzunternehmens
  • Aufbewahrung von Büchern und Schriften
  • Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
  • Aufdeckung stiller Reserven
  • Auffangklauseln
  • Aufforderung zur Nachschusszahlung
  • Aufgabe der Beschränkung der Haftung auf die Einlage
  • Aufgabe der Eintragungsabsicht
  • Aufgabe Eintragungsabsicht
  • Aufgabe früherer Stellung
  • Aufgabe zur Post an von Gesellschafter mitgeteilte Adresse
  • Aufgabenkreis der Gesellschafter
  • Aufgeld
  • aufgelöste gmbh
  • Aufhebender Beschluss
  • Aufhebung Ergebnisabführungsvertrag
  • Aufhebung Pachtvertrag
  • Aufhebung Steuerfestsetzung
  • Aufhebung Unternehmensvertrag
  • Aufklärung
  • Aufklärungspflicht
  • Aufklärungspflicht und Auswahlermessen der Geschäftsführung
  • Aufklärungspflichten
  • Aufklärungspflichtverletzung
  • auflebe
  • Auflösung
  • Auflösung der Gesellschaft
  • Auflösung GmbH
  • Auflösung stiller Reserven
  • Auflösung und Liquidation der Vor-GmbH
  • Auflösungsbeschluss
  • Auflösungsklage
  • Aufnahme der Geschäfte
  • Aufnahme einer neuen Gesellschafterliste in das Handelsregister
  • Aufrechnung
  • Aufrechnung durch die Gesellschaft
  • Aufrechnung gegenüber Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters
  • Aufrechnungsverbot
  • Aufrechnungsverbot bei Liquidation und Insolvenz
  • Aufrechnungsverbot für den Geschäftsführer
  • Aufrechnungsverbot für den Gesellschafter
  • Aufrechnungsverbot und Pfändung
  • aufschiebend bedingte Abtretung
  • Aufschiebend bedingte Übertragung
  • Aufsichtsrat
  • Aufsichtsrat in der GmbH
  • Aufsichtsratsbeschluss
  • Aufsichtsratssitzung
  • Aufsichtsratswahl
  • Aufsichtsratswahlen nach § 251 AktG analog
  • Aufspaltung
  • Aufstellung
  • Aufstellung Jahresabschluss
  • Aufwandsentschädigung
  • Aufwendungen
  • Aufwendungsersatz
  • aus Geschäftsführung gegen Geschäftsführer und Gesellschafter
  • aus Gründung gegen Geschäftsführer und Gesellschafter
  • Aus Schikane geführte Prozesse gegen Mitgesellschafter
  • Ausbeutung der Zwangslage
  • Auseinandergehen
  • Auseinandersetzung
  • Auseinandersetzung von Gesellschaftern
  • Auseinandersetzungsbilanz
  • Auseinandersetzungsfehlbetrag
  • Auseinandersetzungsverfahren
  • Ausfallhaftung
  • Ausfallhaftung der verbleibenden Gesellschafter
  • Ausfallhaftung des von der Kaduzierung betroffenen Gesellschafters
  • Ausfallhaftung durch Gesellschafter nach § 31 Abs. 3 GmbHG
  • Ausfallhaftung nach § 24 GmbHG
  • Ausfallhaftung nach § 31 Abs. 6 GmbHG
  • Ausfluss der Vertragsfreiheit
  • Ausforschung
  • Ausführung angefochtener Beschlüsse
  • Ausführung des Beschlusses
  • Ausgabebetrag
  • Ausgabekurs neuer Anteile
  • Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
  • Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder
  • ausgeschiedener Gesellschafter
  • Ausgestaltung
  • Ausgleich
  • Ausgleich unberechtigter Rechnungen
  • Ausgleichsanspruch
  • Ausgleichshaftung
  • Ausgleichszahlung
  • Ausgliederung
  • Ausgründungen durch Bildung von Tochtergesellschaften
  • Aushungern des Gesellschafters
  • Auskunft
  • Auskunfts- und Rechenschaftsanspruch
  • Auskunfts-/Einsichts-/Informations-/Kontrollrechte
  • Auskunftsanspruch
  • Auskunftsanspruch gegen Gesellschafter
  • Auskunftsersuchen
  • Auskunftserzwingungsverfahren
  • Auskunftspflicht Geschäftsführer
  • Auskunftspflichten
  • Auskunftspflichten § 101 InsO
  • Auskunftsrecht
  • Auskunftsrecht SE
  • Auskunftsverlangen
  • Auskunftsverweigerungsrecht
  • Ausländische Beurkundung muss der deutschen gleichwertig sein
  • ausländische Kapitalgesellschaft
  • Ausländischer Notar
  • Auslandsbeurkundung
  • Auslegung
  • Auslegung der Satzung
  • Auslegung des Ausschlussbeschlusses
  • Auslegung des Gesellschaftsvertrages
  • Auslegung früherer Gesellschaftsverträge
  • Auslegung Klageantrag
  • Auslegung Verpflichtungsvereinbarung
  • Auslegung von Beschlüssen
  • Auslegung von Gesellschafterbeschlüssen
  • Auslegung von Nebenabreden
  • Auslegung von Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Auslegungsregeln
  • Auslistungsanspruch
  • Ausnahme bei Sachübernahmen
  • Ausnahme Familienunternehmen
  • Ausnahme unterschiedliche Abfindung einzelner Gesellschafter
  • Ausnahme wenn Verschulden des Gesellschafters so schwer ins Gewicht fällt dass allein seine Abberufung gerechtfertigt ist
  • Ausnahmen im Einzelfall
  • Ausnahmen unwiderleglicher Vermutung
  • Ausnahmsweise totaler Abfindungsausschluss
  • Ausnutzung der besonderen Vertrauensstellung des Geschäftsführers zum Beispiel durch vorzeitige Auszahlung einer Tantieme ohne Zustimmung der Gesellschafter
  • Ausnutzung des Klagerechts in zweck-
  • Ausnutzung des Klagerechts in zweck- sitten- oder treuwidriger Weise
  • Ausscheiden
  • Ausscheiden eines Gesellschafters
  • Ausscheidender Gesellschafter
  • Ausschließen
  • Ausschließung
  • Ausschließung durch Beschluss
  • Ausschließung durch Gestaltungsurteil
  • Ausschließung in BGB-Gesellschaft
  • Ausschließung ohne näher bezeichneten Grund
  • Ausschließungserklärung
  • Ausschließungsklage
  • Ausschließungsvoraussetzungen ungleich eines wichtigen Grundes
  • Ausschluss
  • Ausschluss bei Fahrlässigkeit
  • Ausschluss BGB-Gesellschafter
  • Ausschluss der Ausschließung in der Satzung
  • Ausschluss der Verlustbeteiligung
  • Ausschluss des Bezugsrechts
  • Ausschluss des Gesellschafters
  • Ausschluss des Mehrheitsgesellschafters
  • Ausschluss Gesellschafter
  • Ausschluss GmbH-Gesellschafter
  • Ausschluss Kommanditist
  • Ausschluss Komplementär
  • Ausschluss OHG-Gesellschafter
  • Ausschluss und einstweilige Verfügung
  • Ausschluss vom Teilnahmerecht
  • Ausschluss von Bereicherungsansprüchen
  • Ausschluss von Ersatzansprüchen und Kündigungsgründen
  • Ausschluss von Gesellschaftern oder teilnahmeberechtigten Dritten von der Gesellschafterversammlung
  • Ausschluss- oder Einziehungsbeschluss
  • Ausschlussbeschluss aufgrund Satzungsgrundlage
  • Ausschlussfrist
  • Ausschlussgrund
  • Ausschlussklage
  • Ausschlussklauseln in Satzung
  • Ausschlussverfahren
  • Ausschüsse
  • Ausschüttung
  • Ausschüttungsbelastung
  • Ausschüttungsverbot
  • Außenhaftung
  • außenstehender Aktionär
  • Außenverhältnis
  • Außergewöhnliche Beschlussgegenstände
  • außergewöhnliche Geschäfte
  • außerhalb des Insolvenzverfahrens
  • Außerordentliche Kündigung
  • Außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrages
  • Außerprozessual Anfechtungsgründe
  • Außerprozessual Nichtigkeitsgründe
  • Außerprozessuale Geltendmachung von Nichtigkeits- und Anfechtungsgründen
  • Aussetzung
  • Aussetzung der Einstellung einer neuen Gesellschafterliste
  • Aussetzung der Vollziehung
  • Aussetzung des Rechtsstreits über Ausgangsbeschlüsse wegen Vorgreiflichkeit des Bestätigungsbeschlusses
  • Ausspähen des Mitgesellschafters
  • Austauschverträge
  • Austragung aus der Gesellschafterliste
  • Austritt
  • Austritt des Gesellschafters
  • Ausübung der Gesellschafterrechte
  • Ausübung des Selbsteinberufungsrechts
  • Ausübung des Stimmrechts
  • Ausübung des Wahlrechts
  • Auswahlermessen
  • Auswahlverschulden
  • Ausweitung der Abberufungsmöglichkeiten
  • Auswirkung auf Zumutbarkeit des Verbleibs im Amt
  • Auswirkung des Bestätigungsbeschlusses auf Anfechtungsklage
  • Auszahlung
  • Auszahlung ausscheidender Gesellschafter
  • Auszahlung in 15 Jahresraten
  • Auszahlung überhöhter Bezüge und rückwirkende Erhöhung
  • Auszahlungsmodalitäten
  • Auszahlungsverbot Unterbilanz
  • Auszuschließender hat Zerwürfnis durch sein Verhalten überwiegend verursacht
  • Automatische anteilige Erhöhung der Nennbeträge der verbleibenden Geschäftsanteile
  • Automobilhersteller

B

  • BaFin
  • Bagatellgrenze
  • Banachteiligungsvorsatz
  • Bank
  • Bankenhaftung
  • Bankklauseln
  • Bankrott
  • Barabfindung
  • Bareinlage
  • Bareinlagen
  • Bargeschäft
  • Bargeschäftsprivileg
  • Barkapitalerhöhung
  • Barkasse der Gesellschaft
  • Barwert
  • BauFordSiG
  • Baugeld
  • Bauleitung
  • Bauplanungsleistung
  • beA
  • Beachtung steuerrechtlicher Vorschriften
  • Bedeutsames oder außergewöhnliches Geschäft
  • bedingte Kapitalerhöhung
  • bedingter Vorsatz
  • Bedingung
  • Beeinflussung des Aktionärskreises durch Vorstand
  • Beendigung der Mitgliedschaft
  • Beendigung der Organstellung insbesondere durch Widerruf
  • Beendigung des Anstellungsvertrages
  • Beendigung des Anstellungsvertrags aus wichtigem Grund
  • Beendigung des Aufsichtsratsmandats
  • Beendigung des Dienstverhältnisses
  • Beendigung einer für Beteiligung maßgebenden Zusammenarbeit
  • Beendigung Gewinnabführungsvertrag
  • Beendigung Liquidation
  • Beendigung Organstellung
  • Befangener Mitgesellschafter
  • Befangenheit
  • Befreiung
  • Befreiung vom Verbot des § 181 BGB
  • Befreiung vom Wettbewerbsverbot
  • Befreiung von der Einlageschuld
  • Befreiung von einer Verbindlichkeit
  • Befreiungsanspruch
  • Befristung
  • Befugnis zum Innenausgleich
  • Befugnis zur Einleitung des Abstimmungsverfahrens
  • Befugnis zur Einreichung der Gesellschafterliste
  • Befugnis zur Gesellschafterklage (actio pro socio)
  • Befugnis zur Listenkorrektur
  • Beginn der Haftung
  • Beginn der Zweiwochenfrist nach § 626 BGB
  • Beginn des Fristlaufs
  • Beginn Zahlungsverbot
  • Begrenzung der Ausfallhaftung
  • Begründung der Gesellschafterstellung oder Verlust ohne jede Mitwirkung seinerseits
  • Begründung Ermessensausübung
  • Begründung nach § 51 Abs. 1 Satz 2 FamFG
  • Beherrschender Einfluss auf die Entscheidungen der GmbH auf Grund der Beteiligung am Stammkapital?
  • Beherrschung
  • Beherrschungs-und Ergebnisabführungsvertrag
  • Beherrschungsvertrag
  • Behinderung bei Recht der Teilhabe an der Willensbildung
  • Behinderung der Teilnahme an der Gesellschafterversammlung
  • Bei Abwesenheit in Gesellschafterversammlung
  • Bei Anwesenheit in Gesellschafterversammlung
  • Bei Ausschlussklage gilt die letzte mündliche Verhandlung
  • Bei der Stimmabgabe Bindungen an den Gesetzeszweck und das Gesellschaftsinteresse sowie Treuebindungen gegenüber der Gesellschaft und gegenüber den Mitgesellschaftern
  • Bei drohender Missachtung interner Beschränkungen
  • bei Gesamtbetrachtung aller Umstände ist Struktur der Zwei-Personen-GmbH zu berücksichtigen
  • Bei Gesellschafterbeschluss gilt der Zeitpunkt der Beschlussfassung
  • Bei inhaltlichen Fehlern der Gesellschafterliste
  • Bei Notgeschäftsführung
  • bei Streit kommt es in der Schwebezeit allein auf die materielle Rechtmäßigkeit der Abberufung an
  • bei Streit über Beschlussergebnis entfaltet Abberufungsbeschluss zunächst keine Wirkung – Schwebezustand bis zur gerichtlichen Klärung
  • bei Streit über Beschlussergebnis entfaltet Ausschlussbeschluss zunächst keine Wirkung – Schwebezustand bis zur gerichtlichen Klärung
  • Bei Überbewertung stets Nichtigkeit
  • Bei Unterbewertung muss Ertrags- und Vermögenslage mit bedingtem Vorsatz unrichtig oder verschleiert wiedergegeben sein
  • beiderseitige Interessen
  • Beihilfe
  • Beiladung
  • Beirat
  • Beiträge der Gesellschafter der GmbH & Co. KG
  • Beiträge zur Sozialversicherung
  • Beitragsansprüche
  • Beitragsbescheid
  • Beitragsvorenthaltung
  • Beitritt
  • Beitritt Gesellschafter
  • Bekanntmachung
  • Belastung der Geschäftsanteile
  • Belegschaftsaktien
  • Beleidigung des Arbeitgebers
  • Beobachtungspflicht
  • Berater
  • Berater des Gesellschafters
  • Beraterstamm
  • Beratervertrag
  • Beratung im Gesellschaftsrecht
  • Beratung und Gestaltungen der existierenden Gesellschaft
  • Beratung und Gestaltungen von Gesellschaftsgründungen
  • Beratungsfehler
  • Beratungspflichten
  • Beratungsvertrag
  • Berechnung Nachschussrückstand
  • Berechtigte und verpflichtete Personen nach § 78 GmbHG
  • berechtigtes Interesse
  • Bereicherung auf Kosten der Gläubiger
  • Bereicherung des Bedachten
  • Bereicherungsansprüche
  • Bericht
  • Berichtigung des Tatbestands
  • Berücksichtigung aller Gesamtumstände
  • Berücksichtigung als Gesellschafter nach Treu und Glauben nach §  242 BGB
  • Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls
  • Berücksichtigung wechselseitiger Interessen
  • Berufsfreiheit
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Berufsverbot
  • Berufung
  • Berufung auf Sittenwidrigkeit
  • Berufung auf Vertragsklausel als unzulässige Rechtsausübung
  • Berufungsbegründung
  • Beschaffenheit
  • Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
  • Beschluss
  • Beschluss des Aufsichtsrats
  • Beschluss Gewinnausschüttung nach Ausscheiden Gesellschafter
  • Beschluss über Auflösung
  • Beschluss und Begründung nach § 38 Abs. 3 FamFG
  • Beschlussanfechtung
  • Beschlussanfechtungsklage
  • Beschlussanfechtungsverfahren
  • Beschlüsse die der Eintragung in das Handelsregister bedürfen
  • Beschlüsse die nicht eintragungsbedürftig aber ausführungsbedürftig sind
  • Beschlüsse über die Ergebnisverwendung nach § 253 AktG analog
  • Beschlüsse über Unternehmensverträge
  • Beschlussergebnis
  • Beschlussfassung
  • Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung
  • Beschlussfassung ohne Gesellschafterversammlung
  • Beschlussfeststellungsklage nach § 256 ZPO
  • Beschlussfeststellungskompetenz
  • Beschlussfeststellungskompetenz bei jeweils hälftiger Beteiligung
  • Beschlussgegenstand ausdrücklich von Mehrheitsklausel erfasst
  • Beschlussgegenstand nicht ausdrücklich von Mehrheitsklausel erfasst
  • Beschlussgenehmigung
  • Beschlussinhalt allein maßgebend und nicht sittenwidrige Motive
  • beschlusslose Hauptversammlung
  • Beschlussmängel
  • Beschlussmängelklage
  • Beschlussmängelklage nach Listenkorrektur
  • Beschlussmängelrecht
  • Beschlussmängelstreit
  • Beschlussmängelstreitigkeit
  • Beschlussmängelstreitigkeiten
  • Beschlussnichtigkeitsklage
  • Beschlusszuständigkeiten
  • Beschlusszuständigkeiten der Gesellschafterversammlung
  • beschränkte Haftung
  • Beschränkung auf Betrag der Stammkapitalziffer
  • Beschränkung auf Rechtsgeschäfte mit Dritten
  • Beschränkung der Abfindung
  • Beschränkung der Innenhaftung
  • Beschränkung der Satzung
  • Beschränkung des Schadensersatzanspruchs
  • Beschwerde
  • Beschwerdebefugnis
  • Beschwerdebefugnis anmeldende Gesellschafter
  • Beschwerdebefugnis des Notars
  • Beschwerdebefugnis KG
  • Beseitigung der Krise
  • Beseitigung der Überschuldung
  • Beseitigung der Zahlungseinstellung
  • Beseitigung des Einstimmigkeitsprinzips
  • Beseitigung eines gesetzeswidrigen oder satzungswidrigen Gesellschafterbeschlusses
  • Beseitigung schädlicher Folgen trotz Entlastung
  • Besetzung
  • Besicherung Drittdarlehen
  • Besicherungsanspruch
  • Besitzerwerb
  • besondere elektronische Anwaltspostfächer
  • besondere Sachkunde
  • besondere Schwere des Rechtsverstoßes
  • Besondere Verhältnisse
  • besonderer Gerichtsstand der Mitgliedschaft
  • besonderer Gerichtsstand der Niederlassung
  • besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes
  • besonderer Vertreter
  • besonderes elektronisches Anwaltspostfach
  • besonderes Interesse an Fortführung des Prozesses
  • Besonderes Rechtsschutzinteresse
  • Besonderheiten bei der Kapitalerhöhung
  • Besonderheiten bei der Zwei-Personen-GmbH
  • Besonderheiten bei Konflikt zwischen zwei geschlossenen Fronten
  • Besonderheiten in der Zwei-Personen-Gesellschaft
  • Besonderheiten in kapitalistisch strukturierter GmbH
  • Besonderheiten in Konzernstrukturen
  • Besonderheiten in Zwei-Personen-GmbH
  • Besonders strenge Anforderungen an Ausschluss
  • Besonders strenge Anforderungen an Ausschlussgrund
  • besonders strenge Anforderungen an wichtigem Grund nach § 38 Abs.2 GmbHG
  • Besserungsanwartschaft
  • Besserungsscheins
  • Best Lawyers Gesellschaftsrecht
  • Bestandskraft
  • Bestätigung
  • Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse
  • Bestätigung bei Eintragung im Handelsregister
  • Bestätigung bei fehlerhafter Feststellung des Abstimmungsergebnisses
  • Bestätigung von Beschlüssen
  • Bestätigungsbeschluss
  • Bestätigungsbeschluss nach § 141 BGB
  • Bestätigungsbeschluss nach § 244 Satz 1 AktG
  • Bestätigungsvermerk
  • Bestechlichkeit
  • Bestechungsgeld
  • Bestellung Aufsichtsrat durch Gericht
  • Bestellung des Geschäftsführers
  • Bestellung eines Versammlungsleiters
  • Bestellung und Abberufung Anstellung und Kündigung
  • Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern
  • Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten
  • Bestellung von Prokuristen und von Handlungsbevollmächtigten zum gesamten Geschäftsbetrieb
  • Bestellung von Sonderprüfern
  • Bestellung Vorstand
  • Bestellung zum Geschäftsführer
  • Bestellungshindernisse
  • Bestimmbarkeit
  • Bestimmbarkeit der Gegenleistung
  • Bestimmtheit
  • Bestimmtheit der Einziehungsmöglichkeiten
  • Bestimmtheit der Gegenleistung
  • Bestimmtheit der Teilung
  • Bestimmtheitsgebot
  • Bestimmtheitsgrundsatz
  • Bestimmung des Gläubigerschutzes nach § 256 Abs. 1 Nr. 1 AktG analog
  • Bestimmungen über Kapital- und Gewinnrücklagen nach § 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG analog
  • Bestimmungsverfahren
  • Bestpreisklausel
  • Bestreiten
  • Bestreiten einfach
  • Bestreiten qualifiziert
  • Beteiligte des Verfahrens
  • Beteiligte in staatlichen Verfahren
  • Beteiligung
  • Beteiligung an AG
  • Beteiligung an anderer Gesellschaft
  • Beteiligung an einem Handelsgewerbe
  • Beteiligung der GmbH an einem Rechtsstreit
  • Beteiligungshöhe
  • Beteiligungskette
  • Beteiligungsübertragung auf den Gesellschafter
  • Beteiligungsvereinbarung
  • BetrAVG
  • Betreuung Gestaltung und Beratung der Gesellschaft und der Gesellschafter
  • Betreuung Gestaltung und Beratung der Vertretungsorgane
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Betriebliche Treuepflicht
  • Betriebliche Übungen oder tarifliche Regelungen
  • betriebliche Veranlassung
  • betriebliche Zwecke
  • Betriebs- und Offenhaltungspflicht
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsaufspaltung Gesellschaftsrecht
  • Betriebsausgabe
  • Betriebsausgaben
  • betriebsbezogenes Geschäft
  • Betriebsgeheimnisse
  • Betriebspacht
  • Betriebsteil
  • Betriebsübergang
  • Betriebsübergang und Arbeitsverhältnisse
  • Betriebsüberlassungsvertrag
  • Betriebsvermögen
  • Betrug
  • Beurkundung
  • Beurkundung bei der Einmann-GmbH nach § 48 Abs. 3 GmbHG
  • Beurkundungsmängel nach § 241 Nr. 2 AktG analog
  • Beurlaubung und Hausverbot
  • Beurteilung durch Tatrichter
  • Beurteilungszeitpunkt
  • Bevollmächtigter
  • Beweis innere Tatsachen
  • Beweiserleichterungen
  • Beweislasterleichterung
  • Beweislastumkehr
  • Beweismaßerleichterung
  • Beweisverwertungsverbot
  • Beweiswürdigung
  • Bewertung des Postens ist maßgebend
  • Bewertung freiberufliche Praxis
  • Bewertung Geschäftsanteil
  • Bewertung von Geldforderungen in der Handelsbilanz
  • Bewertungsmethoden
  • bewusst falsche Auskünfte gegenüber Gesellschaftern
  • Bezirksprovision
  • Bezüge des Geschäftsführers
  • Bezugrechtsausschluss
  • Bezugsrecht
  • Bezugsrechtsausschluss
  • Bezugsrechtsausschluss und Zulassungsbeschluss
  • Bezugsrechtskapitalerhöhung
  • BGB
  • BGB § 1004
  • BGB § 133
  • BGB § 138
  • BGB § 157
  • BGB § 166
  • BGB § 174 S 1 u. 2
  • BGB § 1922
  • BGB § 217
  • BGB § 241
  • BGB § 242
  • BGB § 31
  • BGB § 313
  • BGB § 362 Abs. 1
  • BGB § 42
  • BGB § 585a
  • BGB § 626
  • BGB § 738 Abs. 1 Satz 2
  • BGB § 814
  • BGB § 823
  • BGB § 823 Abs. 2
  • BGB § 826
  • BGB-Gesellschaft
  • BGH
  • BGH Entscheidungen
  • BGH Gesellschaftsrecht
  • BGH Urteile
  • BGH Urteile Gesellschaftsrecht
  • Bietungsverfahren
  • Bilanz
  • Bilanzänderung
  • Bilanzberichtigung
  • Bilanzfälschung
  • Bilanzfeststellung
  • Bilanzgarantie
  • Bilanzgewinn
  • bilanzielle Betrachtungsweise
  • bilanzielle Unterkapitalisierung
  • bilanziellrechtliche Vollwertigkeit
  • Bilanzierung nach Fortführungswerten
  • Bilanzierung von Gesellschafterdarlehen
  • Bilanzierungsentscheidungen
  • Bilanzierungsfrist
  • Bilanzierungsmaßnahmen
  • Bilanzierungsverbot
  • Bilanzierungsvorschriften
  • Bilanzierungswahlrecht
  • Bilanzmanipulation
  • Bilanznichtigkeit
  • Bilanzstichtag
  • billigend Inkauf nehmen
  • Billigkeit
  • Billigung eines von der Geschäftsführung aufgestellten Konzernabschlusses
  • Bindungswirkung
  • Bindungswirkung des Beschlusses
  • bisheriges Verhalten des Betroffenen in der Gesellschaft
  • Bitcoin
  • Blockchain
  • bloße Übernahmeerklärung
  • bloße Vermögensminderung
  • bloßer Vertrauensentzug bzw. Vertrauensverlust in die Tätigkeit des Geschäftsführers
  • Börsenwert
  • Bosch Rex
  • Bösgläubigkeit
  • Brexit
  • Briefform
  • Brownser
  • Buchauszug
  • Bücher und Schriften
  • Buchung gegen Hafteinlage
  • Buchwert
  • Buchwert höher als Verkehrswert
  • Buchwertklausel
  • Buchwertmethode
  • Buchwertübertragung
  • Bundesanzeiger
  • Bundesgerichtshof
  • Bundesnotbremse
  • Bürgschaft
  • Bürgschaftsvertrag
  • Business Judgement Rule
  • Bußgeld
  • Buy-Sell
  • BVerfG

C

  • ca. 10% des Verkehrswertes
  • ca. 20% bis 36% des Verkehrswertes
  • call-option
  • Cash Pooling
  • Cash-Pool
  • causa societatis
  • ccTLD (country code top level domain)
  • Chancengleichheit
  • Check
  • Check Geschäftsführerhaftung
  • Check Gesellschafterstreit
  • Check Gesellschaftsrecht
  • Check7
  • Check7.de
  • checks and balances bei Preisfindung
  • checks-and-balances
  • cic-Haftung
  • CISG
  • Compliance
  • Compliance im Konzern
  • compliance-Management-System
  • ComplianceOrganisation
  • Corona
  • Coronakrise
  • Coronavirus
  • Corporate Compliance
  • Corporate Governance
  • Corporate Ligitation
  • Corporate Litigation Gesellschafterstreit
  • COVID-19-Pandemie
  • Covid19
  • COVMG § 2
  • crypto
  • cryptocurrency
  • culpa in contrahendo
  • Cum-Ex-Aktiengeschäfte

D

  • D&O Versicherung
  • D&O-Versicherung
  • Damoklesschwert
  • Darlegung
  • Darlegungs- und Beweislast
  • Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines wichtigen Grundes
  • Darlehen
  • Darlehen an Gesellschafter
  • Darlehen Gesellschafter
  • Darlehen nach § 43a GmbHG
  • Darlehen verbundener Unternehmen
  • Darlehensbearbeitungsentgelt
  • Darlehensforderungen
  • Darlehenskonto
  • Darlehensvergabe
  • Darlehensvertrag
  • Darlehensverzicht
  • dass allein seine Abberufung gerechtfertigt ist
  • Datenkategorien Gesprächsprotokolle
  • Datenkategorien Telefonnotizen
  • Datenschutz
  • Datenschutzrechtliche Zulässigkeit des E-Mail Screenings
  • Datenzugriff durch Finanzverwaltung
  • Dauer der Tätigkeit für die Gesellschaft
  • Dauer der Zugehörigkeit des Gesellschafters zu der Gesellschaft
  • Dauerschuldverhältnis und Treuepflicht
  • Dauertestamentvollstreckung
  • DCGK
  • deadlock
  • Deckungsbeitragsverpflichtung
  • Definition Geschäftsführungsbefugnis
  • Delegiertenversammlung
  • Delisting
  • Denkgesetze
  • Der Einzelunternehmer als Kaufmann
  • Der Einzelunternehmer als Nicht-Kaufmann
  • derivative Steuerverstrickung
  • derselbe Angelegenheit
  • des in der Gesellschafterversammlung abwesenden Gesellschafters
  • des in der Gesellschafterversammlung anwesenden Gesellschafters
  • Deterrent Approach
  • Die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit des Vorstands gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung)
  • Die Haftungsrisiken für den Vorstand beim Cash-Pooling
  • Die Innenhaftung der Aufsichtsratsmitglieder
  • die Person oder das Verhalten des Gesellschafters lässt sein Verbleiben in Gesellschaft untragbar erscheinen
  • Die sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschäftsführers einer GmbH
  • Die Verletzung allgemeiner Pflichten des Vorstands
  • Die Verletzung der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats
  • Die Verletzung der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats – welche Überwachungspflichten des Aufsichtsrats gibt es?
  • Die Verletzung gesetzlich geregelter Pflichten des Vorstands
  • die wahren Verhältnisse kannte oder kennen musste
  • Dienstleistungen
  • Dienstleistungsvertrag
  • Dienstverhältnis
  • Dienstvertrag
  • Dieselskandal
  • Differenzhaftung bei Überbewertung
  • Differenzhaftungsanspruch
  • Differenzhypothese
  • Dingliche Belastungen
  • dingliche Sicherheiten
  • Dinglicher Arrest
  • Diplom-Finanzwirtin
  • direkte Übermittlung der Information
  • Direkte Zahlung an den Gesellschaftsgläubiger
  • Direktversicherung
  • Diskriminierende Wirkung einer Kündigung
  • Diskriminierungsschutz nach dem AGG
  • disquotale Einlage
  • disquotals Gewinnausschüttung
  • DNS-Sperrungen
  • Doktortitel
  • Dokumentation Training
  • Domain
  • Domain .ag
  • Doppelmandat
  • Dreijahresfrist nach § 242 Abs. 2 AktG
  • Dreiwochenfrist
  • Dritte als Leistungsempfänger
  • Dritte als Nebenintervenienten
  • dritte Kategorie
  • Dritte können Vertragspartner der Nebenabrede sein
  • Drittelbeteiligung
  • DrittelbG § 1
  • Drittgläubigerforderung
  • Drittwiderspruchsklage
  • drohende Zahlungsunfähigkeit
  • Drohender Verstoß gegen Stimmbindungsvertrag
  • Drohender Verstoß gegen Stimmpflicht
  • Drohender Verstoß gegen Stimmverbot
  • Drohung
  • Druckkündigung
  • DS-GVO
  • DS-GVO Art. 15 Abs. 1
  • DS-GVO Art. 17
  • Duldung im Amt
  • Duldungsvollmacht
  • durch Versammlungsleiter
  • Durchbrechung des Trennungsprinzips
  • Durchführung der Abberufung
  • Durchführung der Gesellschafterversammlung
  • Durchführung des Ausschlusses
  • Durchführung einer Due Diligence durch Kaufinteressenten
  • Durchgriffshaftung
  • Durchgriffshaftung GmbH
  • Durchsetzung oder Verhinderung von Beratern in Gesellschafterversammlung
  • Durchsetzung von Sozialansprüchen
  • Durchsetzungssperre
  • Durchsuchungsbeschluss

E

  • E-Mails
  • eG
  • Ehegatten
  • Ehevertrag des Unternehmers
  • ehrverletzende Äußerungen
  • eidesstattliche Versicherung
  • eigene Aktien
  • eigener Anteil
  • Eigener Geschäftsanteil und Alleingesellschafter
  • Eigener Geschäftsanteil und Gewinnanspruch
  • eigener Nutzen
  • eigenes Herrstellungsverfahren
  • eigenes wirtschaftliches Interesse
  • Eigenhandel
  • Eigeninteresse
  • Eigenkapitalcharakter
  • Eigenkapitalersatz
  • Eigenkapitalersatzrecht
  • Eigenmächtige Erstattung von Spesen
  • Eigenmächtige Privatentnahme
  • eigenmächtige Veräußerung von Geschäftsanteilen an wesentlicher Tochtergesellschaft
  • Eigentumsverletzung
  • Eigentumsvorbehalt
  • Eigenverwaltung
  • Ein Gesellschafter der Gesellschaft als Kläger
  • Ein-Mann-Gesellschaft
  • Ein-Personen-Gesellschaft
  • Einberufung
  • Einberufung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Regelungen
  • Einberufung der Gesellschafterversammlung
  • Einberufung der Hauptversammlung
  • Einberufung durch Delegation
  • Einberufung durch E-Mail
  • Einberufung durch einvernehmliche Festlegung aller Gesellschafter
  • Einberufung durch faktischen Geschäftsführer
  • Einberufung durch Fax
  • Einberufung durch Fax Einberufung durch Geschäftsführer
  • Einberufung durch Geschäftsführer
  • Einberufung durch Gesellschafter
  • Einberufung durch Gesellschafter ohne Selbsthilferecht
  • Einberufung durch gewöhnlichen Brief
  • Einberufung durch Liquidatoren
  • Einberufung durch Nichtberechtigten
  • Einberufung durch Notgeschäftsführer
  • Einberufung durch Prokuristen
  • Einberufung Gerichtsvollzieherzustellung
  • Einberufung mit schwersten Form- und Fristmängeln
  • Einberufung nach Maßgabe der Gesellschafterliste
  • Einberufung ohne Selbsthilferecht
  • Einberufung und Ankündigung durch eine Gesellschafterminderheit
  • Einberufungsform
  • Einberufungsform Einberufungsfrist
  • Einberufungsfrist
  • Einberufungsfrist bei Einberufungsverlangen
  • Einberufungsinhalt
  • Einberufungsinhalt Einberufungsmängel
  • Einberufungsmängel
  • Einberufungsmängel bei der Publikums-GmbH
  • Einberufungsmängel gemäß § 241 Nr. 1 AktG analog
  • Einberufungspflicht
  • Einberufungsrecht
  • Einberufungsverlangen
  • Einberufungszuständigkeit
  • Einbeziehen externer Berater
  • Einbrechen in fremde Vertragsbeziehungen
  • Einbringung
  • Einbringung in PersG
  • Einbringung Wirtschaftsgut gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
  • einbringungsgeborene Anteile
  • Einfache Mehrheit der Stimmen
  • einfache Streitgenossen
  • Einfache Verwaltungsangelegenheiten
  • Einflussnahme auf Geschäftsführer
  • Einforderung der restlichen Stammeinlage
  • Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlage
  • Einforderungsbeschluss
  • Eingeführter Lebenssachverhalt Beschlussmangel
  • eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb
  • Eingerufung Hauptversammlung
  • Eingeschränkt bei Ersatzanspruch wegen Einlagenrückgewähr
  • eingeschränkte Veräußerungsmöglichkeiten
  • Eingetragener Scheingesellschafter
  • eingetragener Verein
  • Eingliederung
  • Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff
  • Eingriff in die Ressortzuständigkeit eines Mitgeschäftsführers
  • Eingriff in unverzichtbare Mitgliedschaftsrechte
  • Einheitlicher Streigegenstand
  • Einheitlicher Streitgegenstand
  • Einheits-GmbH & Co.KG
  • Einheitsgesellschaft
  • Einheitslösung
  • Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einladung Gesellschafterversammlung GmbH
  • Einlage
  • Einlagegegenstand
  • Einlagen und Entnahmen im Rückwirkungszeitraum
  • Einlagengeschäft nach 1 Abs. 1 KWG
  • Einlagenkonto
  • Einlagenrückgewähr
  • Einlagenrückgewähr Gesetz Gesellschaftsvertrag
  • Einlagenrückgewähranspruch
  • Einlagepflichten
  • Einlegung von Rechtsmittel durch Nebenintervenienten
  • Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits gegenüber einem Gesellschafter
  • Einmalige oder auf Dauer angelegte Nebenabreden
  • Einmann-Gründung
  • Einrede
  • Einrede der Anfechtbarkeit
  • Einreichung durch Geschäftsführer
  • Einreichung durch Notar nach § 40 Abs. 2 GmbHG
  • Einreichung einer neuen Gesellschafterliste zur Aufnahme in das Handelsregister
  • Einreichungspflicht einer geänderten Gesellschafterliste durch Geschäftsführer
  • Einsatz fremder Mittel
  • Einschaltung Medien
  • Einschaltung Strafverfolgungsbehörden
  • Einschränkung
  • Einschränkung der Abberufungsfreiheit
  • Einschränkung der Vertretungsbefugnis
  • Einschränkung durch den Geschäftsverteilungsplan
  • Einschränkung durch die Treuepflicht
  • Einschränkung durch Satzung
  • Einschränkung durch Vereinbarung außerhalb der Satzung
  • Einschränkungen der Beschlusszuständigkeiten
  • Einschränkungen der Kompetenz der Geschäftsführer
  • Einschränkungen durch den Anstellungsvertrag
  • Einschränkungen durch den Gesellschaftsvertrag/Satzung
  • Einschränkungen durch die Geschäftsordnung
  • Einschreibeform
  • einseitig verpflichtend
  • Einsetzung eines Notgeschäftsführers
  • Einsicht in Unterlagen der Gesellschaft
  • Einsicht Registerordner
  • Einsichtsverlangen des Kommanditisten
  • Einspruchsentscheidung
  • Einstellung des Geschäftsbetriebs
  • Einstellung in Rücklagen
  • Einstellung in Rücklagen (Gewinnrücklage Thesaurierung)
  • Einstellungsverbot
  • Einstimmiger Gesellschafterbeschluss
  • Einstimmiges Einverständnis mit der Beschlussfassung
  • Einstimmigkeit
  • Einstimmigkeitsprinzip
  • einstufiger Überschuldungsbegriff
  • Einstufiges Ausschlussverfahren
  • Einstweilige Anordnung
  • Einstweilige Feststellung einer Beschlussunwirksamkeit oder eines streitigen Beschlussergebnisses
  • einstweilige Verfügung
  • Einstweilige Verfügung gegen die Listenkorrektur
  • einstweilige Verfügung zur Sicherung der Geschäftsführerstellung
  • einstweiliger
  • einstweiliger Rechtsschutz
  • Einstweiliger Rechtsschutz auf Änderung der Gesellschafterliste
  • Einstweiliger Rechtsschutz auf Durchsetzung von Auskunftsansprüchen
  • Einstweiliger Rechtsschutz auf Durchsetzung von Informations- und Auskunftsansprüchen
  • Einstweiliger Rechtsschutz bei Zwangsausschluss eines Gesellschafters
  • Einstweiliger Rechtsschutz gegen drohenden Vollzug der Gesellschafterbeschlüsse
  • Einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführungsmaßnahmen
  • Einstweiliger Rechtsschutz gegen Gesellschafterliste
  • Einstweiliger Rechtsschutz gegen vollzogene Beschlüsse
  • Einstweiliger Rechtsschutz im Abberufungsstreit
  • Einstweiliger Rechtsschutz scheitert nicht am Gebot des geringstmöglichen Eingriffs
  • Einstweiliger Rechtsschutz und Gesellschafterliste
  • einstweiliger Verfügung zur Sicherung der Geschäftsführerstellung
  • einstweiliger Verfügung zur Verhinderung der Geschäftsführerstellung
  • Eintragung
  • Eintragung einer Abberufung in das Handelsregister
  • Eintragung einer GmbH ins Handelsregister
  • Eintragung einer Umwandlung in das Handelsregister
  • Eintragung eines Widerspruchs
  • Eintragung Handelsregister
  • Eintragung in die Gesellschafterliste
  • Eintragungspflichtiger Beschluss
  • Eintragungspflichtiger Beschluss Dreijahresfrist nach § 242 Abs. 2 AktG
  • Eintritt der Fälligkeit
  • Eintritt des Besserungsfalls
  • Eintrittsrecht bei Wettbewerbsverstoss
  • Einverständliche Verlegung
  • Einverständnis aller Gesellschafter
  • Einverständnis ersetzt Klageteilnahme
  • Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens
  • Einwendung im Prozess
  • Einwendungen
  • Einwendungsausschluss
  • Einwilligung Alleinaktionär
  • Einwurfeinschreiben
  • Einwurfeinschreiben nach § 51 Abs. 1 Satz 1 GmbHG
  • Einzelabstimmung
  • Einzelbetrieb
  • Einzelfälle
  • Einzelfälle zur Gesellschafterklage
  • Einzelhandlung bei Gesamtvertretung
  • Einzelheiten Haftung
  • Einzelne arbeitsrechtliche Normen
  • Einzelunternehmen
  • Einzelunternehmer
  • Einzelveräußerungswerte
  • Einzelvertretung
  • Einziehung
  • Einziehung bei satzungswidriger Veräußerung des Geschäftsanteils
  • Einziehung des Geschäftsanteils
  • Einziehung scheitert
  • Einziehung trotz Unterkapitalisierung
  • Einziehung von Geschäftsanteilen
  • Einziehung von Geschäftsanteilen/ Aufstockung
  • Einziehungsbeschluss
  • Einziehungsbeschluss nur zum Schein
  • Einziehungserklärung
  • Einziehungswirkung sofort mit Bekanntgabe des Beschlusses
  • Emissionsprospekt
  • Emittentenhaftung
  • Empfang verbotener Leistungen
  • Empfänger der Leistung
  • Empfängerhorizont
  • Ende der Amtsperiode steht bevor
  • endgültig in der freien Verfügung der Geschäftsführer
  • enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang
  • Entbehrlichkeit bei Insolvenzverfahren
  • Entbehrlichkeit bei masseloser Liquidation
  • Entbehrlichkeit eines Gesellschafterbeschlusses
  • Entbehrlichkeit wegen Förmelei
  • entgangener Gewinn
  • Entgelt
  • entgeltlicher Vorgang
  • Entherrschungsvertrag
  • Entlassung Geschäftsführer GmbH
  • Entlastung
  • Entlastung der Geschäftsführer
  • Entlastung des Aufsichtsrats
  • Entlastung des Geschäftsführers
  • Entlastung durch Weisungen
  • Entnahme
  • Entnahmen
  • Entschädigung Gastwirt
  • Entscheidenden Kriterien für die Abgrenzung der sozialversicherungsfreien von der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
  • Entscheidung Aufsichtsratsvorsitzender
  • Entscheidung über die Offenlegung eines Einzelabschlusses nach internationalen Rechnungslegungsstandards
  • Entscheidung über Ermittlung des Unternehmenswert ist Sache des Tatrichters
  • Entscheidung über Teilnahme an Gesellschafterversammlung
  • Entscheidungsbefugnis des Aufsichtsrates/Beirates
  • Entscheidungsgründe
  • Entscheidungskompetenz der Geschäftsführer
  • Entscheidungskompetenz der Gesellschafter
  • Entscheidungskompetenz des Aufsichtsrates/Beirates
  • Entscheidungskompetenz des Gerichts
  • Entschließungs- Auswahlermessen
  • Entsendungshindernisse
  • Entsprechenserklärung
  • Entstehen und Erlöschen
  • Entstehen und Erlöschen des Geschäftsanteils
  • Entstehung der Vor-GmbH
  • Entstehung und Fälligkeit des Anspruchs
  • Entstehung und Rechtsform
  • Entziehung
  • Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht als milderes Mittel
  • Entziehung der organschaftlichen Vertretung der Geschäftsführer durch Gesellschafter
  • Entziehung von Mitgliedschaftsrechten
  • Entziehung von Mitgliedschaftsrechten § 241 Nr. 3 Alt. 1 AktG
  • entzogene Vermögenspositionen
  • Entzug der Minderheitenrechte des § 50 GmbHG
  • Entzug des Auskunfts- und Einsichtsrechts nach § 51 a GmbHG
  • Entzug des Rechts auf Auflösungsklage nach § 61 Abs. 2 Satz 2 GmbHG
  • Entzug des Rechts auf Beantragung einer gesetzlichen Bestellung oder Abberufung eines Liquidators
  • Entzug des Rechts auf Teilnahme an der Gesellschafterversammlung
  • Entzug des Rechts mangelhafte Beschlüsse anzufechten
  • Entzug liquider Mittel
  • Entzug Prokura
  • Entzug Sonderrechte
  • Entzug Vermögenswerte
  • Entzung Geschäftsführungsbefugnis
  • Erbe
  • Erbengemeinschaft
  • Erbengemeinschaftsmitglieder
  • Erbfall
  • Erbgang als Ausschlussgrund
  • Erbrechtlicher Erwerb
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Erfahrungssätze
  • Erfolgsaussichten einer Rechtsverfolgung
  • Erfordernis der notariellen Form
  • Erfordernis eines Abberufungsbeschlusses oder unnötige Förmelei
  • Erfordernis eines Ausschlussbeschlusses oder unnötige Förmelei
  • Erfordernis eines Einziehungsbeschlusses oder unnötige Förmelei
  • Erfordernis eines sachlichen Grundes
  • Erfüllung von wegen Missbrauchs der Vertretungsmacht unwirksamen Verträgen
  • Erfüllungsgehilfen
  • Erfüllungsort
  • erga omnes
  • Ergänzende Angaben in Gesellschafterliste
  • Ergänzende Vertragsauslegung
  • Ergebnis des Gutachtens
  • Ergebnisabführungsvertrag
  • Ergebnisverwendung
  • Ergebnisverwendungsbeschluss
  • Erhaltung des Stammkapitals
  • Erhebliche Verstöße gegen den Gesellschaftsvertrag
  • Erheblichkeit
  • Erhebung von unberechtigten Strafanzeigen gegen Gesellschafter oder Mitgeschäftsführer
  • Erhebungszeitraum
  • Erhöhung des Stammkapitals
  • Erhöhung Lizenzgebühren
  • Erkennbarkeit als Gesellschafterversammlung
  • Erkennbarkeit der Beschränkung der Vertretungsmacht
  • Erkennbarkeit der Gesellschaft
  • Erkennbarkeit der Insolvenzreife
  • Erkennbarkeit der Tagesordnung
  • Erkennbarkeit des Einberufenden
  • Erkennbarkeit von Ausmaß und Umfang einer möglichen zusätzlichen Belastung des Gesellschafters
  • Erkennbarkeit von Ersatzansprüchen und Kündigungsgründen zur Zeit der Entlastung
  • Erkennbarkeit von Ort und Zeit
  • Erklärung auch gegenüber Geschäftsführer
  • Erklärung des Schuldners
  • Erklärung durch Geschäftsführer
  • Erklärung und Wirksamkeit
  • Erklärung unter aufschiebender Bedingung
  • Erklärungsfrist
  • Erkrankung
  • Erkundigungspflicht
  • Erlass
  • Erlass eines Versäumnisurteils
  • Erlaubnisfreie Tätigkeit nach § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 8 KWG
  • Erlaubnispflicht
  • Erlaubnispflicht § 32 Abs. 1 KWG
  • Erledigung des Rechtsstreits
  • Erlöschen der Gesellschaft
  • Erlöschen der Haftung
  • Erlöschen der Steuerschuld
  • Erlöschen des Anspruchs
  • Ermächtigung
  • Ermächtigung des Geschäftsführers
  • Ermächtigung im Gesellschaftsvertrag
  • Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung
  • Ermessen
  • Ermessen bei Entlastung
  • Ermessensentscheidung
  • Ermessensentscheidung des Aufsichtsrats
  • Ermessensentscheidung des Vorstands
  • Ermessensfehlgebrauch
  • Ermessensspielraum
  • Ermessensverbot und andere inhaltliche Anforderungen
  • Ermittlung eines Beschlussergebnisses
  • Ermittlung neuer Adresse durch Gesellschaft ist nicht erforderlich
  • Ermittlungsmaßnahme
  • erneute Aufforderung zur Zahlung
  • ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit
  • Erreichen des Gesellschaftszwecks ist durch Verhalten des Gesellschafters unmöglich geworden oder erheblich gefährdet
  • Errichtung der GmbH
  • Ersatzanspruch eigener Art
  • Ersatzanspruch nach § 57 Abs. 4 GmbHG
  • Ersatzanspruch nach § 9a GmbHG
  • Ersatzanspruch nach § 9b GmbHG
  • Ersatzansprüche
  • Ersatzansprüche aus unechter Geschäftsführung
  • Ersatzansprüche nach § 147 Abs. 1 AktG
  • Ersatzansprüchen
  • Ersatzzustellung
  • Erschleichen der Mitgliedschaft
  • Erschwerung durch Machtverhältnisse
  • Ersetzung eines allein rechtmäßigen bejahenden Beschlusses an die Stelle des angefochtenen ablehnenden Beschlusses
  • Ersetzung positiver Stimmabgabe
  • Erstattung
  • Erstattung von Geldstrafen und Geldbußen
  • Erstattungsanspruch möglich
  • Erstattungsansprüche
  • Erstausbildung
  • Erstbeschluss
  • Erstellung des Jahresabschlusses ohne Beteiligung der Mitgeschäftsführer und Einreichung zum Finanzamt oder Handelsregister ohne Feststellung durch Gesellschafterversammlung
  • Erstellung des Protokolls
  • Erstreben von Sondervorteilen
  • Erstreckung auf Mitgesellschafter
  • Erststudium
  • Erteilung der Genehmigung
  • Erteilung eines Zeugnisses
  • Ertrags- und Finanzplan
  • Ertragswertmethode
  • Ertragswertverfahren
  • erweiterter Kreditspielraum durch Scheckeinzug
  • Erweiterung der Tagesordnung
  • Erweiterung der Vertretungsbefugnis
  • Erweiterung der wichtigen Gründe
  • Erweiterungen der Beschlusszuständigkeiten
  • Erwerb durch Schenkung
  • Erwerb eigener Anteile nach § 33 GmbHG
  • Erwerb eigener Geschäftsanteile
  • Erwerb von Geschäftsanteilen
  • Erwerber
  • Erwerberhaftung
  • Erwerbsfiktion
  • Erwerbstreuhand
  • EStG § 20 Abs. 2 Satz 2
  • EStG § 6b-Rücklage
  • Eventualversammlung
  • Eventualvorsatz
  • Evidente Verletzung von Einberufungsvorschriften
  • EWiV
  • Existenzgefähdung
  • Existenzgründer
  • existenzvernichtende Eingriffe
  • Existenzvernichtungshaftung
  • Exit
  • Expertenhaftung
  • Expertenstatus
  • Expertise
  • Exportgeschäft

F

  • F1
  • F1.de
  • Fach.tips
  • Fachanwalt Aktienrecht
  • Fachanwalt Aktienrecht Erfurt
  • Fachanwalt Aktienrecht Thüringen
  • Fachanwalt Erfurt
  • Fachanwalt für Gesellschaftsrecht
  • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Fachanwalt für Handelsrecht
  • Fachanwalt für Steuerrecht
  • Fachanwalt für Strafrecht
  • Fachanwalt GmbH Recht
  • Fachanwalt Thüringen
  • Fachanwalt.Tips
  • Fachanwälte
  • Fachanwälte Aktienrecht
  • Fachanwälte Erfurt
  • Fachanwälte Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte Thüringen
  • Fachanwaltkanzlei
  • Fachanwaltskanzlei
  • Fachanwaltssuche
  • Fachanwaltssuche GmbH Recht
  • Fachanwaltsuche
  • Fachanwaltsuche Gesellschaftsrecht
  • Fachkundige Rechtsberatung
  • fachkundiger Rat
  • Fachmann
  • fahrlässiges Mitverschulden
  • faktisch
  • faktische Gesellschaft
  • faktischer Aktienkonzern
  • faktischer Geschäftsführer
  • faktischer GmbH-Konzern
  • faktischer Konzern
  • faktischer Leistungszwang
  • Faktischer Versammlungsleiter
  • fakultativer Aufsichtsrat
  • fällige Verbindlichkeiten bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • Fälligkeit
  • Fälligkeit der Stammeinlage
  • Fälligkeit nach § 17 InsO
  • Falsche Angaben bei Eintragung
  • falsche Angaben nach § 82 GmbHG
  • Falsche Stückelung
  • Fälschen von Rechnungsbelegen
  • Fälschung von Buchführungsunterlagen
  • FamFG § 382
  • FamFG § 64 Abs. 2 Satz 3
  • FamFG § 95 Abs. 1
  • Familienpersonengesellschaft
  • Familienstiftung
  • Familienunternehmen
  • Fassungsändererung
  • Fassungsbeschwerde
  • fc carl zeiss jena
  • Fehlbeträge in Kassen- und Warenbestand
  • Fehlbuchungen
  • Fehlen notwendiger Teile
  • Fehlende Beschlussfähigkeit
  • Fehlende Feststellung des Beschlussergebnisses
  • Fehlende Mitteilung kommt Nichtladung des betroffenen Gesellschafters gleich
  • fehlende oder beschränkte Geschäftsfähigkeit
  • fehlende Prüfung Bonität
  • Fehlende Zurechenbarkeit der Listenposition
  • Fehlender Aufsichtsratsbericht nach § 325 Abs. 1 Satz 3 HGB
  • Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Rücktritt des unwirksam gewählten Aufsichtsratsmitglieds
  • fehlerhaft bestellter Aufsichtsrat
  • Fehlerhafte Angaben zu Zeit und Ort
  • Fehlerhafte Bestellung eines Geschäftsführers
  • Fehlerhafte Beurkundungen
  • fehlerhafte Genossenschaft
  • fehlerhafte Gesellschaft
  • fehlerhafte GmbH-Geschäftsanteilsübertragung
  • fehlerhafte Kalkulation
  • fehlerhafte Organstellung
  • Fehlerhafte Rücklagenbildung
  • Fehlerhafter Anstellungsvertrag
  • fehlerhafter Beitritt
  • fehlerhaftes Anstellungsverhältnis
  • Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
  • fehlerhaftes Ausscheiden
  • Fehlkalkulation
  • Fehlverhalten des Bevollmächtigten
  • Fehlverhalten des gesetzlichen Vertreters
  • Fehlverhalten des Treuhänders
  • Fehlverhalten und Gesellschafterwechsel
  • Festgestelltes Beschlussergebnis Anfechtungsklage
  • Festsetzung
  • Festsetzung der Abfindung
  • Festsetzungsfrist
  • Festsetzungsverjährung
  • Feststellung
  • Feststellung auf andere Weise
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit
  • Feststellung der Gesellschafterstellung
  • Feststellung der Unterbilanz
  • Feststellung der Unwirksamkeit des Geschäftsführeranstellungsvertrags
  • Feststellung des Beschlussergebnisses
  • Feststellung des Beschlussergebnisses und Verkündung
  • Feststellung des Jahresabschlusses
  • Feststellung des Jahresabschlusses nach § 257 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 AktG analog
  • Feststellung eines ablehnenden Beschlussergebnisses
  • Feststellung eines stattgebenden Beschlussergebnisses
  • Feststellung einzelner Gesellschafterrechte und -pflichten
  • Feststellung Jahresabschluss
  • Feststellungklage
  • Feststellungsbegehren bei Durchsetzungssperre
  • Feststellungsbescheid
  • Feststellungsbeschluss
  • Feststellungsfrist
  • Feststellungsinteresse
  • Feststellungsinteresse und Rechtsschutzbedürfnis
  • Feststellungsklage
  • Feststellungsklage bei Personengesellschaften
  • Feststellungsklage GL
  • Feststellungsklage zur Klärung der Nichtigkeit
  • Feststellungskompetenz
  • Feststellungslast
  • Feststellungsmängel
  • Feststellungsverfügung nach Beschlussfassung
  • fiktion
  • fiktiver Erwerb von Grundstücken
  • finanzielle Eingliederung
  • Finanzplandarlehen
  • Finanzplankredit
  • Firma
  • Firma der GmbH
  • Firmenbestattung
  • Firmenfahrzeug
  • Firmenfortführung
  • Firmenkreditkarte
  • Firmenrecht
  • Firmenstreit
  • Firmenwahrheit
  • Firmenzusatz
  • Fit.tips
  • Flächenerwerb
  • Folge der Aktivlegitimation für die einfache Feststellungsklage
  • Folgebescheid
  • Folgeeinladung
  • Folgen bei Beschlussmängeln
  • Folgen der Amtsniederlegung des Alleingeschäftsführers
  • Folgen einer fehlerhaften Bestellung
  • Folgepflicht bei Weisungen
  • Folgeprozess
  • Folgesteuer
  • Folgeversammlung
  • Fonds
  • Fondsgesellschaft
  • Fondsinitiatoren
  • Forderung
  • Forderungsabtretung
  • Forderungsausfall
  • Forderungsverzicht
  • Form der Einreichung
  • Form der Tagesordnung
  • Form der Treuhandabrede
  • Formale Prüfungspflicht des Handelsregister
  • Formale Prüfungspflicht des Handelsregisters
  • formaler Geschäftsführer
  • Förmelei
  • Förmelei bei Ausschluss
  • Formell rechtskräftige Entscheidung nach § 398 FamFG
  • Formelle Legitimationswirkung des § 16 Abs. 1 GmbHG
  • Formelle Rechtskraft
  • Formeller Konsens
  • Formelles Steuerrecht
  • Formfehler der Einberufung
  • Formfreiheit und Nebenabreden
  • Förmliche Beschlussfeststellung
  • Förmliche Einberufungsvoraussetzungen
  • Förmliche Eröffnung
  • Förmliche Festhaltung Gesellschafterbeschluss
  • formlose Vollmacht
  • Formloser Abschluss der Nebenabrede
  • Formloser Beschluss
  • formloser Gesellschafterbeschluss
  • formungültige Satzungsdurchbrechungen mit Dauerwirkung
  • Formwechsel
  • Formwechsel der GmbH in eine KG
  • Formwechsel in GbR
  • Fortbestehen der Anfechtungsbefugnis nach Verlust der Aktionärsstellung
  • Fortbestehensprognose
  • Fortdauernde Rufbeeinträchtigung
  • Fortführung des Geschäftsbetriebs
  • Fortführung des Rechtsstreits nach Listenkorrektur
  • Fortführungsprognose
  • Fortführungswert
  • Fortführungswille
  • Fortsetzung
  • Fortsetzung des Dienstverhältnisses unzumutbar
  • Fortsetzung werbende Tätigkeit
  • Fortsetzungs- oder Übernahmeklausel
  • Fortsetzungsklausel
  • Fortsetzungspflicht
  • Frachtverhältnis
  • Frage- und Rederecht
  • Franchise-Vertrag
  • freiberufliche Mitunternehmerschaft
  • Freiberufliche Praxis
  • freiberufliche Tätigkeit
  • freie Abberufung
  • freie Abrufbarkeit bei graduell besonderer Treuepflichtbindung
  • Freigabeverfahren
  • Freigabeverfahren nach § 246a AktG analog
  • freigebige Zuwendung
  • freigebige Zuwendungen
  • Freigiebige Zuwendung
  • Freiland-Photovoltaikanlage
  • Freistellung
  • Freistellungsanspruch
  • Freistellungsbescheid
  • Freiwillig erbrachtes Vermögensopfer
  • Freiwillige Einziehung
  • Fremdgeschäftsführer
  • Fremdkapitalcharakter
  • Fremdvergleich
  • Frist der Tagesordnung
  • Frist nach Gesellschaftsvertrag
  • Fristbeginn
  • Fristbeginn bei Beiratsbeschlüssen
  • Fristbeginn bei Gesellschafterbeschlüssen
  • Fristen
  • Fristende
  • Fristgerechte Geltendmachung von Anfechtungsgründen
  • Fristlauf bei außergerichtlichen Verhandlungen
  • Fristlose Kündigung
  • Fristmängel der Einberufung
  • Fristmängel der Einberufung – Sehr kurze Frist kommt Nichtladung gleich
  • Fristwahrung durch Einreichung einer Klageschrift bei Gericht
  • Fristwahrung durch Prozesskostenhilfeantrag
  • früherer Geschäftsführer
  • früheres Vorstandsmitglied
  • Frühwarnsystem
  • Führungsaufgaben unterhalb der Organebene
  • Führungslosigkeit
  • Fungilibität
  • Funktion und Stellung des Geschäftsführers
  • funktionale Zuständigkeit
  • für die Bezahlung persönlich einstehen
  • Fürsorge der Gesellschaft
  • Fußball

G

  • Garantenpflicht
  • Garantenstellung
  • garantieähnliche Erklärung
  • Garantiezusage
  • GbR
  • Gebäude
  • Gebietskörperschaft
  • Gebühr
  • gebundenes Vermögen
  • Geburtsdatum
  • Gefahr im Verzug
  • Gefährdung der Kreditwürdigkeit
  • Gefahrengeneigte Arbeit
  • gefahrgeneigte Arbeit
  • gegen aktive Geschäftsführer
  • Gegenleistung
  • gegenseitige Rücksichtnahme
  • gegenseitiger Vertrag
  • Gegenstand der Mehrheitsklausel
  • Gegenstand der Sacheinlage
  • Gegenstände der Nebenabrede verstoßen gegen die Satzung
  • Gegenstände der Nebenabrede verstoßen nicht gegen die Satzung
  • Gegenüber Dritten oder in der Öffentlichkeit verursachte Schädigung seines Ansehens
  • Gehaltserhöhung
  • Geheimhaltungsklausel
  • Geheimschutz
  • Geldstrafe
  • Geltendmachung berechtigter Zahlungsansprüche
  • Geltendmachung der Nichtigkeit
  • Geltendmachung von Ersatzansprüchen
  • Geltendmachung von Ersatzansprüchen aus Gründung oder Geschäftsführung gegen Geschäftsführer und Gesellschafter
  • Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Gesellschafter
  • Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Organmitglieder
  • Geltendmachungsbeschluss
  • Geltung des FamFG
  • Geltungsbereich
  • Geltungserhaltende Reduktion unzulässiger Klauseln
  • gemeiner Wert
  • gemeinnützige Gesellschaft
  • gemeinnützige UG
  • gemeinnütziger Verein
  • Gemeinnützigkeit Ausschließlichkeit
  • Gemeinnützigkeit Bagatellvorbehalt
  • Gemeinnützigkeit Selbstlosigkeit
  • Gemeinnützigkeit Unmittelbarkeit
  • Gemeinsame Pflichtverletzung mehrerer Gesellschafter
  • gemeinsame und gleichrangige Behandlung und Abstimmung
  • gemeinsamer Vertreter
  • gemeinsamer Zweck
  • Gemeinschaft
  • Gemeinschaftlich gehaltene Geschäftsanteile nach § 18 GmbHG
  • Gemeinschaftliches Fehlverhalten von Gesellschaftern
  • gemischte Schenkung
  • Genehmigte Kapitalerhöhung
  • genehmigtes Kapital
  • Genehmigung
  • Genehmigung der Veräußerung des Geschäftsanteils
  • Genehmigung Prozessführung
  • Genehmigungserfordernis nach § 15 Abs. 5 GmbHG
  • Genehmigungsurkunde
  • Generalbereinigung
  • Generalbereinigung mit Geschäftsführer
  • Generalhandlungsvollmacht
  • Generalunternehmer
  • Generalversammlung
  • GenG
  • GenG § 34
  • Genossenschaft
  • Genossenschaftsanteil
  • Genossenschaftsrecht
  • Genussrecht
  • Genussrechte
  • gerichtet auf richterliche Klärung der Nichtigkeit des Gesellschafterbeschlusses mit Wirkung für und gegen jedermann (inter omnes- Wirkung)
  • Gerichtliche Abberufung
  • gerichtliche Bestellung
  • gerichtliche Ermächtigung
  • gerichtliche Nachprüfbarkeit
  • Gerichtliche Zuständigkeit für Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen
  • Gerichtlicher Rechtsschutz bei Abberufung des Geschäftsführers
  • Gerichtsentscheidungen
  • Gerichtsstand
  • Gerichtsstandsklausel
  • Gerichtsstandsvereinbarung
  • Gerichtsstandvereinbarung
  • Gerichtsvollzieher
  • Gesamt- oder Einzelvertretungsbefugnis
  • Gesamt- und Einzelgeschäftsführungsbefugnis
  • Gesamtabwägung
  • Gesamtanalogie aus deliktischen Normen
  • Gesamtgläubiger
  • Gesamthandsvermögen
  • Gesamthandvermögen
  • Gesamtheit der Geschäftsführer
  • Gesamtheit der Rechte und Pflichten
  • Gesamtnichtigkeit
  • Gesamtrechtsnachfolge
  • Gesamtschuld
  • Gesamtschuldner
  • Gesamtverantwortung
  • Gesamtvertretung
  • Gesamtwürdigung
  • Geschäfte an denen der Gesellschafter selbst beteiligt ist
  • Geschäftemachen
  • geschäftliche Überlegenheit
  • Geschäfts- und Firmenwert
  • Geschäftsanschrift
  • Geschäftsanteil
  • Geschäftsanteil Abtretung
  • Geschäftsanteil als trägerloses Recht
  • Geschäftsanteil berechnen
  • Geschäftsanteil einziehen
  • Geschäftsanteil GmbH
  • Geschäftsanteil halten
  • Geschäftsanteil kaufen
  • Geschäftsanteil kündigen
  • Geschäftsanteil pfänden
  • Geschäftsanteil teilen
  • Geschäftsanteil treuhänderisch
  • Geschäftsanteil verkaufen
  • Geschäftsanteil zeichnen
  • Geschäftsanteil Zwangsabtretung
  • Geschäftsanteile loswerden
  • Geschäftsanteile Nennbetrag
  • Geschäftsanteils
  • Geschäftsanteilsabtretung
  • Geschäftsbeginn
  • Geschäftsbesorgungsvertrag
  • Geschäftsbezeichnung
  • Geschäftsbriefbogen
  • Geschäftschancenlehre
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsführer - Dienstvertrag
  • Geschäftsführer - Teilnehmer einer Straftat
  • Geschäftsführer als unionsrechtlicher Arbeitnehmer
  • Geschäftsführer Aufgaben
  • Geschäftsführer beruft Gesellschafterversammlung zu einem früheren Zeitpunkt ein als GmbH-Gesellschafter nach § 50 Abs. 3 GmbHG
  • Geschäftsführer der Gesellschaft als Kläger nicht aktivlegitimiert
  • Geschäftsführer der Gesellschaft als Nebenintervenient auf Seiten des Gesellschafters
  • Geschäftsführer Entlastung
  • Geschäftsführer Erfindung
  • Geschäftsführer GmbH
  • Geschäftsführer Haftung Privatvermögen
  • Geschäftsführer Handelsregister
  • Geschäftsführer Kündigung
  • Geschäftsführer legt Amt nieder
  • Geschäftsführer niederlegen
  • Geschäftsführer ohne Gehalt
  • Geschäftsführer Qualifikation
  • Geschäftsführer Rentenversicherung
  • Geschäftsführer Sozialversicherung
  • Geschäftsführer Spezialisten
  • Geschäftsführer Thüringen
  • Geschäftsführer verklagen
  • Geschäftsführer Xing
  • Geschäftsführer Zeuge Partei
  • Geschäftsführergehalt
  • Geschäftsführerhaftung
  • Geschäftsführerhaftung bei GmbH
  • Geschäftsführerhaftung GmbH
  • Geschäftsführerhaftung GmbH & Co. KG
  • Geschäftsführerhaftung Insolvenz
  • Geschäftsführerhaftung Lohnsteuer
  • Geschäftsführerhaftung Sozialversicherungsbeiträge
  • Geschäftsführerhaftung Umsatzsteuer
  • Geschäftsführerhaftung Verjährung
  • Geschäftsführerhaftung Versicherung
  • Geschäftsführerkonflikt
  • Geschäftsführerstreit
  • Geschäftsführervergütung
  • Geschäftsführervertrag
  • Geschäftsführerwechsel
  • Geschäftsführerwechsel Haftung für Schulden
  • Geschäftsführung Chefsache
  • Geschäftsführungsbefugnis
  • Geschäftsführungsmaßnahme
  • Geschäftsgeheimnis
  • Geschäftsgrundlage
  • Geschäftsgrundsätze Code of Conduct
  • Geschäftsinteressen
  • Geschäftsjahr
  • Geschäftsleiterpflichten
  • geschäftsmäßige Begründung von Verbindlichkeiten
  • Geschäftsordnung
  • Geschäftspolitische Gründe
  • Geschäftsunterlagen
  • Geschäftsveräußerung im Ganzen
  • Geschäftswert
  • GeschGehG § 2
  • GeschGehG § 6
  • geschlechtsneutral
  • geschlossener Immobilienfonds
  • Gesellschaft
  • Gesellschaft als Beklagte
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Gesellschaft mbH
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Gesellschaft und Gesellschafter gegen anderen Gesellschafter
  • Gesellschaft unmittelbar oder gemäß § 328 BGB Vertragspartner
  • Gesellschafter
  • Gesellschafter als Beklagter
  • Gesellschafter als Nebenintervenient auf Seiten der Gesellschaft
  • Gesellschafter als Nebenintervenient auf Seiten des Gesellschafters
  • Gesellschafter als Prozesspartei
  • Gesellschafter Ausstieg
  • Gesellschafter Auszahlung
  • Gesellschafter bedient sich eines bevollmächtigten Dritten
  • Gesellschafter bedient sich eines Treuhänders
  • Gesellschafter beherrscht Vertragspartei
  • Gesellschafter der Gesellschaft als Kläger
  • Gesellschafter entfernen
  • Gesellschafter entlassen
  • Gesellschafter Geschäftsführer Konflikt
  • Gesellschafter GmbH Zwangsausschluss
  • Gesellschafter ist Fremdgeschäftsführer der Vertragspartei
  • Gesellschafter ist persönlich haftender Gesellschafter der Vertragspartei
  • Gesellschafter ist zugleich Gesellschafter des Mitgesellschafters
  • Gesellschafter Konflikt
  • Gesellschafter kraft testamentarischer Verfügung
  • Gesellschafter kraft Zuwendung
  • Gesellschafter loswerden
  • Gesellschafter mit Stimmrecht
  • Gesellschafter möchte GmbH verlassen
  • Gesellschafter OHG
  • Gesellschafter ohne Stimmrecht
  • Gesellschafter verbleibt zunächst in der Gesellschaft
  • Gesellschafter verklagen
  • Gesellschafter-Fremdfinanzierung
  • Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Gesellschafterausschluss
  • Gesellschafterausschluss und Abfindung
  • Gesellschafterbeschluss
  • Gesellschafterbeschluss erforderlich
  • Gesellschafterbeschluss Gerichtsverfahren
  • Gesellschafterbeschluss GmbH
  • Gesellschafterbeschluss nach § 46 Nr. 8 GmbHG
  • Gesellschafterdarlehen
  • Gesellschafterforderung
  • Gesellschaftergleiche Leistungen
  • Gesellschafterhaftung
  • Gesellschafterklage
  • Gesellschafterklage gegen Fremdgeschäftsführer
  • Gesellschafterklage gegen Geschäftsführer
  • Gesellschafterkonflikte
  • Gesellschafterkonflikte in Familienunternehmen
  • Gesellschafterkonflikte in geschlossenen Kapitalgesellschaften
  • Gesellschafterkonten
  • Gesellschafterkrach
  • Gesellschafterliste
  • Gesellschafterliste Actio pro Socio
  • Gesellschafterliste Anfechtungsrecht
  • Gesellschafterliste Anspruch auf Liquidationserlös
  • Gesellschafterliste Ansprüche der Gesellschaft aufgrund Differenzhaftung
  • Gesellschafterliste Ausfallhaftung des § 24 GmbHG
  • Gesellschafterliste Ausfallhaftung des § 31 Abs. 3 GmbHG
  • Gesellschafterliste Auskunftsrecht
  • Gesellschafterliste Befugnis zur Gesellschafterklage (actio pro socio)
  • Gesellschafterliste bei Ausschlussvorgängen
  • Gesellschafterliste bei Übertragungsvorgängen
  • Gesellschafterliste Bezugsrecht
  • Gesellschafterliste ex tunc-Wirkung
  • Gesellschafterliste Fälschung
  • Gesellschafterliste falsus procurator
  • Gesellschafterliste Gesellschafterhaftung
  • Gesellschafterliste Gewinnanspruch
  • Gesellschafterliste Haftung bei verdeckter Sacheinlage
  • Gesellschafterliste I Gesellschafterklage (actio pro socio)
  • Gesellschafterliste in der Überganszeit
  • Gesellschafterliste Nachschusspflichten
  • Gesellschafterliste Nebenleistungspflichten
  • Gesellschafterliste Pflichten
  • Gesellschafterliste Pflichten bei Führungslosigkeit der Gesellschaft
  • Gesellschafterliste Recht auf Teilnahme an Gesellschafterversammlungen
  • Gesellschafterliste Rechte
  • Gesellschafterliste Rechte und Pflichten des eingetragenen Gesellschafters
  • Gesellschafterliste Sperrung bereicherungsrechtlicher Ansprüche gegen GmbH
  • Gesellschafterliste Stimmrecht
  • Gesellschafterliste Vermögensrechte
  • Gesellschafterliste Verpflichtung zur Leistung der Einlage
  • Gesellschafterliste Vertretung ohne Vertretungsmacht
  • Gesellschafterliste Verwaltungsrechte
  • Gesellschafterliste vis absoluta
  • Gesellschafterliste Vorbelastungshaftung und Mantelkauf
  • Gesellschafterlisten
  • Gesellschafterstämme Regelungen
  • Gesellschafterstellung
  • Gesellschafterstreit
  • Gesellschafterstreit GmbH
  • Gesellschafterstreit vor Gericht
  • Gesellschafterstreitigkeiten
  • Gesellschafterstreitigkeiten sicher vermeiden oder schnell gewinnen
  • Gesellschaftertreunnung
  • Gesellschaftervereinbarung
  • Gesellschaftervereinbarung Anfechtung
  • Gesellschafterversammlung
  • Gesellschafterversammlung in Räumen eines verfeindeten Gesellschafters
  • Gesellschafterwechsel
  • Gesellschafterwechsel außerhalb des UmwG
  • Gesellschafterzerwürfnis
  • Gesellschaftlicher Konflikt
  • Gesellschaftliches Problem
  • Gesellschafts- und zivilrechtliche Aspekte
  • Gesellschaftsanteil
  • Gesellschaftsbeteiligung
  • Gesellschaftsfond
  • Gesellschaftsgläubiger
  • Gesellschaftsorgan
  • Gesellschaftsorgane
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesellschaftsrecht GmbH
  • Gesellschaftsrecht Löffler
  • Gesellschaftsrecht Provider
  • Gesellschaftsrechtliche Beteiligung
  • Gesellschaftsrechtliche Beteiligung an AG
  • Gesellschaftsrechtliche Stimmverbote
  • Gesellschaftsrechtliche Streitigkeit
  • Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
  • Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht in der Übergangszeit
  • Gesellschaftsrechtlicher Organisationsvertrag
  • Gesellschaftsrechtsboutique
  • Gesellschaftsrechtskanzlei.com
  • Gesellschaftsrechtsprofis
  • Gesellschaftssicherheit
  • Gesellschaftssitz
  • Gesellschaftsstatut
  • Gesellschaftsstrafrecht
  • Gesellschaftsverhältnis
  • Gesellschaftsvermögen
  • Gesellschaftsvertrag
  • Gesellschaftsvertraglich vereinbarte Zuständigkeiten
  • gesellschaftsvertragliche Sonderregelungen
  • Gesellschaftsvertragliches Kündigungsrecht
  • Gesellschaftsvertragsänderung
  • Gesellschaftswidriges Verhalten in anderer Gesellschaft
  • Gesellschaftszweck
  • Gesetzliche Beschlusszuständigkeiten der Gesellschafter
  • gesetzliche Einschränkungen
  • gesetzliche Regelung
  • Gesetzliche Stimmverbote
  • gesetzliche Vermutung
  • gesetzliche Vertretung
  • gesetzliche Vertretungsregelung
  • gesetzlicher Vertreter
  • Gesetzlicher Vertreter bei juristischer Person
  • gesonderte und einheitliche Feststellung
  • gespaltene Beitragspflicht
  • Gespaltene Gewinnverwendung
  • GesRuaCOVBekG § 1
  • Gestaltungsklage
  • Gestaltungsmissbrauch
  • Gesteigerte Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht des Verkäufers
  • gesundheitliche Schäden
  • Getrennte Erklärungen
  • Gewäh
  • Gewährleistungen des Verkäufers
  • Gewerbebetrieb
  • Gewerbemietvertrag
  • Gewerbesteuer
  • gewerbesteuerliche Organschaft
  • Gewerbeverlust
  • gewerbliche Mitunternehmerschaft
  • Gewerbliche Prägung
  • Gewichtiger Verstoß erforderlich
  • Gewinn und Verlustrechnung
  • Gewinnabführungsvertrag
  • Gewinnabhängige Tantieme
  • Gewinnanspruch
  • Gewinnanspruch des ausscheidenden Gesellschafters
  • Gewinnanteil
  • Gewinnausschüttung
  • Gewinnausschüttungsbeschluss
  • Gewinnauszahlung
  • Gewinnauszahlungsanspruch
  • Gewinnbeteiligung Aufsichtsrat
  • Gewinnbezugsrecht
  • Gewinnentnahmen
  • Gewinnerzielungsabsicht
  • Gewinnrealisierung
  • Gewinnrücklage
  • Gewinnrücklage Gewinnstammrecht
  • Gewinnstammrecht
  • gewinnunabhängige Ausschüttungen
  • Gewinnverteilung
  • Gewinnverteilungsbeschluss
  • Gewinnverwendung
  • Gewinnverwendungsbeschluss
  • Gewinnvortrag
  • Gewohnheitsrecht
  • Gewöhnliche Abberufung des Geschäftsführers
  • Gewöhnliche Beschlussgegenstände
  • Gewöhnliche Umsatzgeschäfte
  • gewöhnlicher Geschäftsbetrieb
  • Gezielte Behinderung
  • GG Art. 1
  • GG Art. 103
  • GG Art. 12
  • GG Art. 2
  • GG Art. 5
  • Glaubhaftmachung
  • Glaubhaftmachung § 51 Abs. 1 Satz 2 FamFG
  • Gläubiger
  • Gläubiger- und Aktiventausch
  • Gläubiger- und Aktivtausch
  • Gläubigerantrag
  • Gläubigerbenachteiligung
  • Gläubigerbenachteiligungsvorsatz
  • Gläubigererklärung
  • Gläubigerschutz
  • Gläubigerschutz nach § 256 Abs. 1 Nr. 1 AktG analog betrifft nur gesetzliche Gläubigerschutzbestimmungen
  • Gleichbehandlung
  • Gleichbehandlungsgrundsatz
  • gleichwertige Gegenleistung
  • gleichwertiges Austauschgeschäft
  • Globalurkunde
  • Globalzession
  • GmbH
  • GmbH § 11
  • GmbH § 46 Nr. 8
  • GmbH & atypisch still
  • GmbH & Co. KG
  • GmbH & Co. KG
  • GmbH & Still
  • gmbh 2 gesellschafter 50 50
  • gmbh 2 gesellschafter geschäftsführer
  • gmbh 50 50 beteiligung
  • gmbh 51 49 auswirkungen
  • GmbH als Prozesspartei
  • GmbH Check
  • GmbH Einberufung Gesellschafterversammlung Frist
  • GmbH Geschäftsführer Abberufung
  • GmbH Grundlagen Check
  • GmbH Haftung der Gesellschafter
  • GmbH im Konzern
  • gmbh pattsituation
  • GmbH personalistisch strukturiert oder mehr kapitalistisch ausgestaltet
  • GmbH Provider
  • GmbH Recht Anwalt
  • GmbH Recht Fachanwalt
  • GmbH Recht Geschäftsführer
  • GmbH Recht Kanzlei
  • GmbH Recht Löffler
  • GmbH Rechte und Pflichten
  • GmbH Streit Gesellschafter
  • GmbH-Geschäftsanteil
  • GmbH-Geschäftsanteilsübertragung
  • GmbH-Geschäftsführer
  • GmbH-Geschäftsführer im Konzern
  • GmbH-Geschäftsführeranstellungsvertrag
  • GmbH-Geschäftsführerhaftung
  • GmbH-Gesetz
  • GmbH-Konzern
  • GmbH-Recht
  • GmbH-Recht in der Praxis
  • GmbH-Stafette
  • gmbh.com.de
  • gmbh.tips
  • GmbH24.de
  • GmbHAnwalt.de
  • GmbHCheck
  • gmbhg
  • GmbHG § 11
  • GmbHG § 13 Abs. 2
  • GmbHG § 14
  • GmbHG § 15
  • GmbhG § 16
  • GmbhG § 16 Abs. 1
  • GmbHG § 19
  • GmbHG § 2 Abs. 1a
  • GmbHG § 21
  • GmbHG § 24
  • GmbHG § 30
  • GmbHG § 30 Abs. 1
  • GmbHG § 31
  • GmbHG § 34
  • GmbHG § 35
  • GmbHG § 37 Abs. 1 GmbHG
  • GmbHG § 38
  • GmbHG § 39
  • GmbHG § 4
  • GmbHG § 40 Abs. 1
  • GmbHG § 40 Abs. 2
  • GmbHG § 43
  • GmbHG § 43 Abs. 2
  • GmbHG § 43a
  • GmbHG § 45
  • GmbHG § 46
  • GmbHG § 46 Nr 6
  • GmbHG § 46 Nr. 5
  • GmbHG § 46 Nr. 6
  • GmbHG § 46 Nr. 8
  • GmbHG § 47 Abs 4 S 2
  • GmbHG § 47 Abs. 4 S. 2
  • GmbHG § 48
  • GmbHG § 49
  • GmbHG § 51
  • GmbHG § 51 Abs 3
  • GmbHG § 51 Abs 4
  • GmbHG § 51 Abs. 3
  • GmbHG § 51a
  • GmbHG § 51b
  • GmbHG § 52
  • GmbHG § 53
  • GmbHG § 54
  • GmbHG § 55
  • GmbHG § 57
  • GmbHG § 58
  • GmbHG § 6
  • GmbHG § 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3
  • GmbHG § 60
  • GmbHG § 64 Satz 1
  • GmbHG § 64 Satz 3
  • GmbHG § 7
  • GmbHG § 73
  • GmbHG § 74
  • GmbHG § 78
  • GmbHG § 8
  • GmbHG § 85
  • GmbHG § 9
  • GmbHG § 9a
  • GmbHG § 9c Abs 1
  • GmbHG §§ 21 ff
  • GmbHG §§ 49 Abs 1 und 50 Abs 3 Satz 1
  • GmbHG 16
  • GmbHRecht
  • GmbHRecht Löffler
  • GmbHRecht Spezialisten
  • GmbHRechtsKanzlei
  • going concern
  • Goodwill
  • Grad der wirtschaftlichen Abhängigkeit
  • Grad des Verschuldens
  • gravierende Mängel des Abberufungsbeschlusses
  • GrdstVG § 9 Abs. 1 Nr. 1
  • Grenzbestimmung
  • Grenzen der Abfindungsbeschränkung
  • Grenzen der Buchwertklausel
  • Grenzen des Stuttgarter Verfahrens
  • GrEStG
  • GrEStG § 6a
  • grobe Fahrlässigkeit
  • grobe Pflichtverletzung
  • Grobes Missverhältnis
  • größtmögliche Wahrscheinlichkeit
  • Grund ist umstritten
  • Grundbuch
  • Grundbuchberichtigung
  • Gründe
  • Gründe für die Abberufung
  • Gründerhaftung
  • Grunderwerbsteuer
  • Grunderwerbsteuerbefreiung
  • grunderwerbsteuerrechtliche Zuordnung
  • Grundlagen
  • Grundlagen der genehmigten Kapitalerhöhung
  • Grundlagen der Gesellschaft
  • Grundlagen der Gesellschaft berührende Maßnahmen
  • Grundlagen der ordentlichen Kapitalerhöhung
  • Grundlagen und Verantwortung
  • Grundlagenbescheid
  • Grundlagengeschäft
  • Grundprinzipien Aktienrecht
  • Grundsatz
  • Grundsatz der anteiligen Tilgung
  • Grundsatz der Mehrheitsbestimmung
  • Grundsatz der Registerklarheit
  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Grundsätze über die faktische Organstellung
  • Grundsätze über die Haftung des Vertreters wegen wirtschaftlichen Eigeninteresses
  • Grundsätze Wegfall der Geschäftsgrundlage sind anwendbar
  • Grundsätze zur GmbH im prozess
  • Grundsätzlich Anfechtbarkeit bei relevanten Gesetzes- oder Satzungsverstoßes
  • Grundsätzlich delegationsfeindlich
  • Grundsätzlich keine Anhörung vor Kündigung
  • Grundsätzlich keine Anwendung arbeitsrechtlicher Schutzvorschriften
  • Grundsätzlich keine Festsetzung des Abfindungsbetrages und seine Tilgung erforderlich
  • Grundsätzlich keine Haftung gegenüber Dritten
  • Grundsätzlich Sitz der Gesellschaft
  • Grundsätzliche Anfechtbarkeit
  • grundsätzliche Bedeutung
  • Grundsätzliche Gleichbehandlung
  • Grundsätzliche Kompetenz der Geschäftsführer
  • Grundsätzliche Monatsfrist nach Gesetz
  • Grundsätzliche Monatsfrist nach Gesetz (Leitbild)
  • grundsätzliche sachliche Zuständigkeit
  • Grundsätzliche Unzulässigkeit
  • grundsätzliche Verschwiegenheitspflicht des Vorstands
  • Grundsätzliche Zulässigkeit der Abfindungsbeschränkung
  • grundsätzliches Stimmrecht
  • Grundstück
  • grundstückbesitzende Personengesellschaft
  • grundstücksbesitzende Gesellschaft
  • Grundstückskaufvertrag
  • Grundstückskaufverträge
  • Grundstücksverkehrsgenehmigung
  • Gründung
  • Gründungsaufwand
  • Gründungsgesellschafter
  • Gründungshaftung
  • Gründungskosten
  • Gründungsprüfer
  • Gründungstheorie
  • Gründungsvorvertrag
  • Gruppen Stimmrechte
  • Gutachten
  • Gutgläubiger Empfänger
  • gutgläubiger Erwerb
  • Gutgläubiger Erwerb Geschäftsanteil
  • GWB § 19 Abs. 1

H

  • Habilitätsversicherung
  • Hafteinlage
  • Haftsumme
  • Haftsumme je Geschäftsanteil
  • Haftung
  • Haftung als Liquidator nach § 73 GmbHG
  • Haftung angestellter Geschäftsführer GmbH
  • Haftung aus Inanspruchnahme typisierten Vertrauens
  • Haftung aus rechtsgeschäftlichem Handeln
  • Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss
  • Haftung Automobilherstellers
  • Haftung bei der wirtschaftlichen Neugründung
  • Haftung bei Eintragung
  • Haftung bei Gründung GmbH
  • Haftung bei im Ausland gegründeter Gesellschaft
  • Haftung bei Scheitern der Eintragung
  • Haftung bei unterbliebener Offenlegung
  • Haftung bei unzureichender Umsetzung der Compliance-Aufgabe
  • Haftung bei unzureichener Umsetzung der Compliance-Aufgabe
  • Haftung der GbR
  • Haftung der GbR Gesellschafter
  • Haftung der Gesellschafter bei Mantelverwendung
  • Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH
  • Haftung der Gesellschafter einer GmbH
  • Haftung der Rechtsvorgänger
  • haftung des
  • Haftung des Aufsichtsrats
  • Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten
  • Haftung des Erwerbers für Verbindlichkeiten des Verkäufers
  • Haftung des Geschäftsführers
  • Haftung des Scheingesellschafters
  • Haftung des Treuhänders
  • Haftung des Vorstands
  • Haftung Erwerber Geschäftsanteil
  • Haftung Firmenfortführung
  • Haftung für eigene Handlung
  • Haftung für Kennzeichenrechtsverstöße
  • Haftung für Konzern
  • Haftung für Organisationsverschulden/ Garantenstellung
  • Haftung für rückständige Einlageverpflichtungen
  • Haftung für Steuerschulden
  • Haftung für Urheberrechtsverstöße
  • Haftung für vom Kunden hinterzogene Steuern
  • Haftung für Wettbewerbsverstöße
  • Haftung Geschäftsführer
  • Haftung Geschäftsführer einer GmbH
  • Haftung Geschäftsführer GmbH & Co. KG
  • Haftung Geschäftsführer GmbH nach Austritt
  • Haftung Geschäftsführer GmbH Privatvermögen
  • Haftung Geschäftsführer GmbH Versicherung
  • Haftung Geschäftsführer Lohnsteuer
  • Haftung Geschäftsführer nach Löschung GmbH
  • Haftung Geschäftsführer Sozialversicherungsbeiträge
  • Haftung Geschäftsführer und Haftung Vorstand
  • Haftung Geschäftsführer Verein
  • Haftung Gesellschaftsschulden
  • Haftung GmbH
  • Haftung GmbH Geschäftsführer
  • Haftung Gründungsgesellschafter
  • Haftung Gründungskommanditisten
  • Haftung im Zusammenhang mit der Insolvenz
  • Haftung kommissarischer Geschäftsführer
  • Haftung nach § 116 AktG
  • Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG
  • Haftung nach § 43 Abs. 3 GmbHG
  • Haftung nach § 43 GmbHG
  • Haftung nach § 64 Satz 3 GmbHG
  • Haftung nach § 826 BGB
  • Haftung nach § 93 Abs. 2 AktG
  • Haftung nach § 93 AktG
  • Haftung nach § 9a GmbHG
  • Haftung Ratgeber
  • Haftung Steuerberater
  • Haftung übertragender Rechtsträger
  • Haftung vor Eintragung GmbH
  • Haftung Vorstand
  • Haftung Vorstand Sparkasse
  • Haftung während der Liquidation
  • Haftung wegen Amtsniederlegung
  • Haftung wegen arbeitsvertraglicher Pflichtverletzung
  • Haftung wegen Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 OWiG
  • Haftung wegen Erlaubnispflichtverletzung bei Einlagengeschäften
  • Haftung wegen Erlaubnispflichtverletzung bei Finanzdienstleistungen (Anlagevermittlung)
  • Haftung wegen fahrlässiger Veräußerung von Sicherungsgut
  • Haftung wegen Herstellung/Vertrieb eines patentverletzendes Erzeugnisses
  • Haftung wegen Insolvenzverschleppung gemäß § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO
  • Haftung wegen Kapitalanlagenbetrug gemäß § 264a StGB
  • Haftung wegen Schutzgesetzverletzung durch Kapitalanlagebetrug bei Weiterverwendung fehlerhafter Emissionsprospekte
  • Haftung wegen sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB
  • Haftung wegen Subventionsbetruges gemäß § 264 StGB
  • Haftung wegen unrichtiger Listenkorrektur
  • Haftung wegen Unterkapitalisierung
  • Haftung wegen Untreue gem. § 266 StGB
  • Haftung wegen Verletzung der Buchführungspflicht nach § 41 GmbHG
  • Haftung wegen Verletzung der Sicherung der Bauforderungen gemäß § 1 Abs. 1 BauFordSiG
  • Haftung wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht gemäß § 43 Abs. 1 GmbHG
  • Haftung wegen Vertretung ohne Vertretungsmacht
  • Haftung wegen Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 266a StGB
  • Haftung zwischen Eintritt in KG und Eintragung im Handelsregister
  • Haftungsanspruch
  • Haftungsausschluss
  • Haftungsbeginn
  • Haftungsbescheid
  • Haftungsbeschränkung und Entlastung
  • Haftungsdurchgriff auf die Gesellschafter
  • Haftungsfallen Geschäftsführer
  • Haftungsfreistellung Geschäftsführer
  • Haftungsgrund
  • Haftungsrisiken
  • Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat
  • Haftungsrisiken Geschäftsführer
  • Haftungsschuldner
  • Haftungsumfang
  • Haftungsverbindlichkeit
  • Haftungsvergütung
  • Haftungsvermeidung
  • Haftungsvoraussetzungen
  • Hälfte des Buchwerts
  • Handeln ohne Gesellschafterzustimmung
  • Handeln und Haftung
  • Handelndenhaftung
  • Handelndenhaftung bei Mantelverwendung
  • Handelndenhaftung der Gesellschafter der Vor-GmbH
  • Handelndenhaftung Geschäftsführer
  • Handelnder
  • Handelsbilanz
  • Handelsbrauch
  • Handelsgeschäft
  • Handelsgewerbe
  • Handelskauf
  • Handelsrecht
  • Handelsregister
  • Handelsregister und Rechtsschein
  • Handelsregistervollmacht
  • Handelsstand
  • Handelsvertreter
  • Handelsvertretervertrag
  • Handlungen durch die der Gesellschaft bewusst und unberechtigt Schaden zugefügt wird
  • Handlungspflichten
  • Handlungsunfähigkeit
  • Handlungsvollmacht
  • Harte Bilanzgarantie
  • Hat Geschäftsführer Recht auf Bilanzeinsicht
  • Hauptsacheklage
  • Hauptsacheverfahren GL
  • Hauptversammlung
  • Hauptversammlungsbeschluss
  • Häusliches Arbeitszimmer
  • Haustürgeschäft
  • Haustürwiderrufsgesetz
  • Hausverwaltervertrag
  • Heilung
  • Heilung der fehlenden Mitteilung
  • Heilung des Einberufungsmangels nach § 51 Abs. 3 GmbHG
  • Heilung des Formmangels
  • Heilung des verdeckten Sacheinlagengeschäfts
  • Heilung durch Genehmigung
  • Heilung durch Rügeverzicht
  • Heilung Einberufungsmangel
  • Heilung Gewinnabführungsverträge
  • Heilung nach § 242 Abs. 2 AktG analog
  • Heilung Vertretungsmangel
  • Heilung von Beurkundungsmängeln durch Eintragung ins Handelsregister
  • Heilung von Einberufungsmängeln
  • Heilung von Einberufungsmängeln durch Genehmigung
  • Heilung von Mängeln des Beschlusses nach § 241 Nr. 1 Nr. 3 und Nr. 4 AktG analog
  • Heilung von Nichtigkeitsgründen bei Beschlüssen zum Jahresabschluss nach § 256 Abs. 6 AktG analog
  • Heilung von Nichtigkeitsgründen nach § 242 AktG analog
  • Hemmung
  • Hemmung der Verjährung
  • Herabsetzende Äußerungen
  • Herabsetzuhng Haftsumme
  • Herabsetzung der Vergütung
  • Herabsetzung des Pflichten- und Sorgfaltsmaßstabs
  • Herabsetzung des Stammkapitals
  • Herabsetzung Geschäftsführervergütung
  • Herabstufung zum Kommanditist
  • Herausformwechsel
  • Herausgabe
  • Herausgabe der Buchhaltungsunterlagen
  • Herausgabe von Geschäftsunterlagen und sonstigen Gegenständen
  • Herausgabe von Urkunden
  • Herausgabeanspruch
  • Herausgabeanspruch der GmbH
  • Herbeiführung bzw Erhöhung einer Überschuldung
  • Herbeiführung bzw. Vertiefung einer Unterbilanz
  • herrschendes Unternehmen
  • Herstellungskosten
  • HGB § 110
  • HGB § 112
  • HGB § 128
  • HGB § 130
  • HGB § 160 Abs. 1 und 2
  • HGB § 161
  • HGB § 161 Abs. 2
  • HGB § 162 Abs. 2
  • HGB § 166
  • HGB § 171
  • HGB § 172
  • HGB § 172 Abs. 4
  • HGB § 174
  • HGB § 248
  • HGB § 25
  • HGB § 377
  • HGB § 56
  • HGB § 87a Abs 3
  • HGB § 89b
  • HGB §§ 112 113
  • Hin- und Herzahlen
  • Hinauskündigungsklausel
  • Hindernis in der Person des gewählten Aufsichtsratsmitglieds nach §§ 250 Abs. 1 Nr. 4 sowie 100 Abs. 1 und 2 und 105 AktG analog
  • Hinreichende Bestimmbarkeit der Abfindungsregelung
  • Hinterlegung
  • Hintermänner
  • Hinterziehungszinsen
  • Hinweis zur Geschäftsführerhaftung
  • HinweisgeberSystem
  • Hinweispflicht durch Geschäftsführer
  • Hinzuschätzung
  • hochspezialisierte Anwälte
  • hochspezialisierte Fachanwälte
  • Hoffnung auf Überlebensfähigkeit
  • Hoher Anteil an nicht betriebsnotwendigen Vermögen
  • Höhere Gewalt
  • hohes Geschäftsvolumen
  • Holding
  • Honoraranspruch
  • Honorarvereinbarung
  • Hostprovider

I

  • identische Firmenbezeichnung
  • Identischer Streitgegenstand
  • Identitätswahrender Formwechsel
  • IDW-Standard S1
  • IFSG § 4 § 5 Abs. 1 § 28 § 28a § 32
  • IHK-Beitrag
  • IHK-Rücklagen
  • illoyales Ausnutzen
  • Im Fall des Nießbrauchs
  • im Ganzen
  • im Interesse der Gesellschaft
  • Im Internet abrufbare Tatsachenbehauptungen
  • immaterielles Wirtschaftsgut
  • In Rechtsposition der Gesellschafter eingreifende Maßnahmen
  • in Satzung nicht vorgesehene kombinierte Beschlussfassung
  • Inanspruchnahme besonderen Vertrauens
  • Individualrechtliche Regelungen
  • Individualvertrag
  • individualvertragliche Haftungsbeschränkung
  • Indizien der Zahlungsunfähigkeit
  • Inferent
  • Info
  • Informationen auf Verlangen auf Verlangen der Aktionäre
  • Informationsanspruch nach § 51 a GmbHG
  • Informationsbeschaffung
  • Informationserzwingung
  • Informationserzwingungsverfahren
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Informationspflicht
  • Informationspflichten
  • Informationsrechte des ausscheidenden Gesellschafters
  • Informationsrechte des Gesellschafters
  • Informationsrechte des Nebenintervenienten Prüfpflicht des Gerichts
  • Informationszugang
  • Infos
  • Ingangsetzung
  • Ingansetzung des Geschäftsbetriebs
  • Inhaber Handelsgewerbe
  • Inhaberaktien
  • Inhaberschuldverschreibung
  • Inhabilität
  • Inhalt der allgemeinen Überwachungspflicht: Wird auch das laufende Tagesgeschäft von der allgemeinen Überwachungspflicht des Aufsichtsrates erfasst?
  • Inhalt der Ankündigung
  • Inhalt der Anmeldung
  • Inhalt der Einberufung
  • Inhalt der Tagesordnung
  • Inhalt der vertraglichen Abfindungsregelung ist neu zu ermitteln
  • Inhalt des Ausschlussbeschlusses
  • Inhalt des Treuhandvertrags
  • Inhalt und Auslegung des Gesellschaftsvertrags
  • Inhalt und Form der Kaduzierung
  • Inhalt von Nebenabreden
  • Inhaltliche Mängel
  • Inhaltskontrolle
  • Inkasso
  • Inkassozession
  • Inkassozessionar
  • Inkompatibilität nach § 105 AktG analog
  • inkongruente Gewinnausschüttung
  • Inländischer Notar
  • inländisches Unternehmen
  • Innenausgleich
  • Innengesellschaft
  • Innenhaftung
  • Innenverhältnis
  • innerhalb der folgenden drei Wochen fällig werdenden Passiva
  • ins Blaue hinein
  • Insichgeschäft
  • Insichprozess
  • Insiderhandel
  • Insiderinformation
  • InsO § 129
  • InsO § 130
  • InsO § 133
  • InsO § 134
  • InsO § 134 Abs. 1
  • InsO § 135; InsO § 143
  • InsO § 14
  • InsO § 142
  • InsO § 146
  • InsO § 15b
  • InsO § 17
  • InsO § 26
  • InsO § 5
  • Insolvenz
  • Insolvenz Aktionär
  • Insolvenz als Ausschlussgrund
  • Insolvenz des Anfechtungsklägers
  • Insolvenzanfechtung
  • Insolvenzantrag
  • insolvenzbedingte Zerschlagungsverluste
  • Insolvenzforderung des Gläubigers
  • Insolvenzforderungen des Gläubigers
  • Insolvenzgeld
  • Insolvenzgründe
  • Insolvenzmasse
  • Insolvenzplan
  • Insolvenzquote
  • Insolvenzrecht
  • Insolvenzrechtliche Überschuldung
  • Insolvenzreife
  • Insolvenzstrafrecht
  • Insolvenztabelle
  • Insolvenzver
  • Insolvenzverfahren
  • Insolvenzverfahrensverschleppung
  • Insolvenzverschleppung
  • Insolvenzverschleppungshaftung
  • Insolvenzverwalter
  • Interesse des Unternehmens
  • interessen
  • Interessen Aktiengesellschaft
  • Interessen der Gesellschafter
  • Interessen des Geschäftsführer
  • Interessenabwägung
  • Interessenkonflikt
  • Internationale Zuständigkeit
  • Internationales Kaufrecht
  • Internet
  • Internetauktion
  • Internetnutzung
  • Investitionsabzugsbetrag
  • Investitionszulage
  • Irreführung

J

  • Jahresabschluß
  • Jahresabschluss
  • Jahresüberschuss
  • Jeder einzelne Geschäftsführer
  • jeder Gesellschafter kann abberufen werden
  • jeder Gesellschafter kann abberufen werden selbst wenn sein Beitrag zum Zerwürfnis geringer ausfällt
  • Jederzeit frei abrufbar
  • Joint-Venture-Gesellschaften
  • Juristische Arbeit auf höchstem Niveau
  • Juristische Person als Geschäftsführer

K

  • Kaduzierung
  • Kaduzierungsberechtigter
  • Kaduzierungsverpflichteter
  • Kalkulationsirrtum
  • Kammerbeitrag
  • Kammergericht
  • Kanzlei
  • Kanzlei Aktienrecht
  • Kanzlei Aktienrecht Erfurt
  • Kanzlei Aktienrecht Thüringen
  • Kanzlei Erfurt
  • Kanzlei Thüringen
  • Kanzlei.Pro
  • Kanzlei.tips
  • Kapiatalherabsetzung und -erhöhung
  • Kapitalanlagemusterverfahren
  • Kapitalanleger-Musterverfahren
  • Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
  • Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
  • Kapitalanteil
  • Kapitalaufbringung
  • Kapitalaufbringung bei Gründung und Erhöhung des Stammkapitals
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der Liquidation
  • Kapitalbeschaffung
  • Kapitalbeteiligung
  • Kapitalerhaltung
  • Kapitalerhaltung nach § 30 und § 31 GmbHG
  • Kapitalerhaltung und Einziehung nach § 34 GmbHG
  • Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhöhungsbeschluss
  • Kapitalerhöhungsbeschluss der Hauptversammlung
  • Kapitalerhöhungsbeschluss des Vorstands
  • Kapitalersetzende Leistungen
  • Kapitalertrag
  • Kapitalgesellschaft
  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • kapitalgesellschaftsrechtliches System
  • Kapitalherabsetzung
  • Kapitalkontencharakter
  • Kapitalkonto
  • Kapitalrücklage
  • Kapitalsammelstelle
  • Kapitalschutz und Gläubigerschutz
  • Kapitalversicherung
  • Kapitalzufluss
  • Kapitalzufluss Liquidation GmbH
  • KapMuG § 20
  • KapMuG § 22
  • KapMuG § 6
  • KapMuG § 8
  • Karenzentschädigung
  • Kartellrechtliche Leistungsverfügungen
  • Kassensystem
  • Kassentausch
  • Kauf von Agrargenossenschaft
  • Kauf von landwirtschaftlichen Unternehmen
  • Kaufmännische Bürgschaft
  • kaufmännisches Bestätigungsschreiben
  • Kaufmannsbegriff
  • Kaufpreis
  • Kaufpreis Geschäftsanteile GmbH
  • Kaufpreis und Zahlung
  • Kaufvertrag
  • Kausalität
  • Kausalitäts- und Relevanzerwägungen nicht erforderlich
  • Kein automatischer Übergang der Geschäftsanteile auf die Gesellschaft
  • Kein rechtfertigender Grund erforderlich
  • Kein Rechtsanspruch auf Entlastung
  • Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Anfechtung eines festgestellten abgelehnten Gesellschafterbeschlusses ohne Verbindung mit positiver Beschlussfeststellungsklage
  • Kein Richter in eigener Sache
  • Kein schuldrechtlicher Anspruch auf Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer
  • Kein Stimmverbot bei körperschaftlichen Sozialakten
  • Kein Teilnahmerecht des vertretenen Gesellschafters
  • Kein Vergütungsanspruch
  • Kein Versammlungsleiter
  • Kein wichtiger Grund
  • kein wichtiger Grund wenn in Person des anderen Gesellschafters ebenso ein wichtiger Grund vorliegt
  • Keine Abmahnung
  • Keine analoge Anwendung des § 179a AktG
  • Keine Änderung des Gesellschaftsvertrags
  • Keine Angabe von Kündigungsgründen
  • Keine Angaben zu Zeit und Ort
  • Keine Anwendung des § 84 Abs. 3 Satz 4 AktG
  • Keine Anwendung von §§ 117 und 127 HGB analog
  • Keine Auswirkung auf Rechtsschutzbedürfnis bei Eintragung des Gesellschafterbeschlusses im Handelsregister
  • Keine Beobachtung der wirtschaftlichen Lage und bei Anzeichen einer krisenhaften Entwicklung keinen Überblick über den Vermögensstand zu verschaffen
  • Keine Beschränkung bei Schutz der Gläubiger und Allgemeinheit
  • Keine eigene materielle Bedeutung
  • Keine Einschränkung des Katalogs der Nichtigkeitsgründe
  • Keine Einschränkung des Kündigungsrechts
  • Keine Einschränkung des Widerrufrechts
  • keine Erkennbarkeit für Dritte
  • Keine Erweiterung des Katalogs der Nichtigkeitsgründe
  • Keine Heilung bei Verweigerung der Genehmigung zum schriftlichen Verfahren trotz nachträglicher Zustimmung
  • Keine inhaltliche Prüfungspflicht der Gesellschafterliste
  • Keine Klagefrist
  • Keine ordnungsgemäße Abschlussprüfung nach § 256 Abs. 1 Nr. 2 und 3 AktG analog
  • Keine personelle Identität
  • Keine personelle oder gegenständliche Identität erforderlich
  • Keine persönliche Betroffenheit des klagenden Gesellschafters
  • Keine Schriftform keine Unterschrift
  • keine tatsächliche Auswirkungen
  • Keine Übereinstimmung von wichtiger Grund für Abberufung und für Beendigung des Anstellungsvertrags
  • Keine Umgehungsabsicht
  • Kenntnis Benachteiligungsvorsatz
  • Kenntnis der Gesellschaft
  • Kenntnis der Gesellschafter
  • Kenntnis vom wichtigen Grund
  • Kenntnis vom wichtigen Grund bei Bestellung
  • Kenntnisabhängige Verjährung
  • Kenntnisumfang
  • Kernbereichsrelevanz
  • Kernelemente des ComplianceManagementSystem
  • KG
  • KGaA
  • Kick-backs
  • Klagbarer Anspruch
  • Klage auf Abfindung eines Gesellschafters
  • Klage auf Ausschluss eines Gesellschafters
  • Klage auf Ausschüttung des Jahresüberschusses
  • Klage der Geschäftsführer gegen Abberufung als Geschäftsführer
  • Klage der Geschäftsführer gegen Kündigung des Anstellungsvertrages
  • Klage der Gesellschaft ist infolge der Machtverhältnisse unzumutbar erschwert
  • Klage der Gesellschaft wird vom Schädiger selbst vereitelt
  • Klage der Gesellschafter als Dritte gegen die GmbH
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter als Dritte
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter auf Zahlung des Differenzbetrages bei Sacheinlage
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter in Bezug auf das Kapitalaufbringungsgebot
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter wegen Nachschussverpflichtung
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter wegen Sachmängel bei Sacheinlage
  • Klage der GmbH gegen Gesellschafter wegen Verstoß gegen das Kapitalerhaltungsgebotes
  • Klage des Gesellschafters gegen Gesellschafter auf Auskunft
  • Klage Gesellschafter gegen Geschäftsführer
  • Klage Gesellschafter gegen Gesellschaft
  • Klage Gesellschafter gegen GmbH
  • Klage im Zusammenhang mit der Übertragung von Geschäftsanteilen
  • Klage in Schädigungsabsicht
  • Klage um Gesellschaft selbstsüchtig den Willen des Gesellschafters aufzuzwingen
  • Klage wirtschaftlich gerichtet gegen Mitgesellschafter
  • Klageänderung
  • Klageanspruch
  • Klageantrag
  • Klageanträge bei Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Klageart
  • Klagebefugnis
  • Klageerweiterung
  • Klagefrist
  • Klagefrist/Anfechtungsfrist
  • Klagegegner
  • Klagemöglichkeiten
  • Klagen im Zusammenhang mit der Abberufung von Geschäftsführern
  • Klagerücknahme
  • Klageverfahren bei Abberufung
  • Klagezulassungsverfahren
  • Klagezustellung
  • klares mangelfreies Beschlussergebnis
  • Klauseln aus M&A-Praxis
  • KMU
  • KMU-Schwelle
  • Know-How
  • kollusives Verhalten zwischen Scheingesellschafter und Geschäftsführer
  • Kollusives Zusammenwirken
  • Kombinierte Beschlussfassung
  • Kombiniertes Verfahren
  • Kommanditanteil
  • Kommanditanteilsübertragung
  • Kommanditeinlage
  • Kommanditgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft auf Aktien
  • Kommanditgesellschfat
  • Kommanditist
  • Kommanditisten
  • Kommanditistenhaftung
  • Kommissionsagent
  • Kommissionsagenturvertrag
  • Kommunaler Zweckverband
  • Kommunikationsstrategie
  • Kompagnon
  • kompensationsloser Eingriff
  • Kompetenzen
  • Kompetenzen der Gesellschafter und des Aufsichtsrats
  • Kompetenzüberschreitung
  • Kompetenzzuordnung
  • Komplementär-GmbH
  • Komplementät-AG
  • Konflikt mit Geschäftsführer
  • Konfliktlösung GmbH
  • Konfliktpotential
  • Konkludente Einverständniserklärung
  • Konkurrenzen
  • Konkurrenztätigkeit
  • Konkurrenzverbot
  • Konnektierung
  • Konsortialvereinbarung
  • Konsortialvertrag
  • konstitutive Wirkung
  • Kontaktverbot
  • Kontensperrung
  • Kontinuitätsprinzip nach § 250 Abs. 1 Nr. 1 AktG analog
  • Kontokorrentkonto
  • Kontroll- und Weisungsbefugnis
  • Kontrolle
  • kontrollfreie wirksame Preishauptabrede
  • Kontrollrecht
  • Konzern
  • Konzernbeteiligungen
  • Konzernbildungskontrolle
  • Konzerneingangskontrolle
  • Konzernklausel
  • Konzernrecht
  • Konzernrecht und Unternehmensvertrag
  • körperschaftsrechtliche Nebenpflicht
  • Körperschaftsrechtlicher Charakter
  • körperschaftsrechtliches System
  • Körperschaftsteuer
  • körperschaftsteuerliche Organschaft
  • Korporative Regelungen
  • Korrektur der Gesellschafterliste
  • Korrekturbefugnis des Geschäftsführers
  • Kosten des Insolvenzverfahrens
  • Kosten des Prozessfinanzierers
  • Kosten Sozialplan
  • Kostentragung
  • Krach
  • Krach mit Gesellschafter
  • Kreditvergabe
  • Kreditwesengesetz
  • Krise
  • Krypto
  • Kryptowährung
  • Kryptowährungen
  • KStG § 8b
  • Kundenschutzklausel
  • Kündigung
  • Kündigung Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag
  • Kündigung der Gesellschaft wenn Fortsetzung der Gesellschaft nicht möglich ist
  • Kündigung der GmbH
  • Kündigung der Vor-GmbH
  • Kündigung des Anstellungsverhältnisses wegen Amtsniederlegung
  • Kündigung des Anstellungsvertrags aus wichtigem Grund
  • Kündigung des Geschäftsanteils
  • Kündigung durch Miterben
  • Kündigung durch Privatgläubiger
  • Kündigung eines Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrags
  • Kündigung GmbH
  • Kündigung und Ausschluss von Gesellschaftern
  • Kündigungsbedingte Einziehung der Geschäftsanteils
  • Kündigungsbeschränkung
  • Kündigungsfrist
  • Kündigungsfristen
  • Kündigungsgrund
  • Kündigungsgründe
  • Kündigungsschreiben
  • Kündigungsschutzgesetz
  • künftig fällig werdende Forderungen
  • Kursrelevanz § 15 Abs. 3 WpHG a.F.
  • Kurzarbeit - Berechnung des Jahresurlaubs
  • Kürzung Urlaubsanspruch
  • KWG § 25a Abs. 1
  • KWG § 32
  • KWG § 37
  • KWG § 54

L

  • Ladung an andere Adresse kommt Nichtladung gleich
  • Ladung bei Abwesenheits- oder Nachlasspflegschaft oder Testamentsvollstreckung
  • Ladung bei Insolvenz des Gesellschafters
  • Ladung bei Tod eines Gesellschafters
  • Ladung des Gesellschafters einer Personengesellschaft als Gesellschafterin der GmbH
  • Ladung eines geschäftsunfähigen Gesellschafters
  • Ladung von nicht teilnahmeberechtigten Nichtgesellschaftern
  • Ladungsmängel
  • Lagebericht
  • Lamborghini
  • Landwirtschaftlicher Betrieb
  • Landwirtschaftliches Unternehmen
  • langjährige Tätigkeit des Geschäftsführers für die Gesellschaft
  • Lästiger Gesellschafter
  • Lästigkeitswert
  • Lastschrift
  • laufende Beobachtung
  • Laufende Geschäftsführungsmaßnahmen
  • Laufende Nummer des Geschäftsanteils
  • laufende Prüfung Vollwertigkeit
  • Laufende Verwaltung
  • law
  • lawyer
  • Legalitätätskontrollpflicht
  • Legalitäts- und Sorgfaltspflicht
  • Legalitätskontrollpflicht
  • Legalitätspflicht
  • Legitimation gegenüber der Gesellschaft
  • Legitimationswirkung
  • Legitimationswirkung der Gesellschafterliste
  • Lehre vom Doppeltatbestand
  • Leichtfertigkeit
  • Leiharbeitnehmer
  • Leistung an Ab- und Aussonderungsberechtigte
  • Leistung an Dritte
  • Leistung an Dritten mit Ziel an Gesellschafter-indirekt
  • Leistung an Erfüllungs Statt
  • Leistung an Gesellschafter
  • Leistung jeglicher Art
  • Leistungen an Sozialkassen
  • Leistungsart
  • Leistungsempfänger
  • Leistungsklage der Geschäftsführer gegen GmbH
  • Leistungsklage GL
  • Leistungsklagen der GmbH gegen Geschäftsführer
  • Leistungsverfügung
  • Leistungsverweigerungsrecht
  • Leitungspflicht des Geschäftsführers
  • Liebhaberei
  • Limited
  • Liquidation
  • Liquidation der Vor-GmbH
  • Liquidationsbilanz
  • Liquidationsfehlbetrag
  • Liquidationswert
  • Liquidationswertmethode
  • Liquidator
  • Liquidatoren
  • Liquidität
  • Liquiditätsbilanz
  • Liquiditätskrise
  • Liquiditätslücke
  • Liquiditätsprognose
  • Liste der Aufsichtsratsmitglieder
  • Liste der Gesellschafter
  • Listenkorrektur durch Geschäftsführer
  • Listenkorrektur durch Notar
  • Listenkorrektur durch Notar Einreichung durch Notar nach § 40 Abs. 2 GmbHG
  • Lizenzanalogie
  • LL.M.
  • Loeffler.Pro
  • Löffler
  • Löffler Erfurt
  • Löffler. Rechtsanwälte
  • Löffler. Rechtsanwälte sind Profis auf dem Gebiet des GmbHRechts
  • Löffler.Fachanwälte
  • Löhne
  • Lohnkürzung
  • Lohnsteuer
  • Löschung
  • Löschung der Firma
  • Löschung Eintragung Geschäftsführer
  • Löschung Gesellschaft
  • Löschung im Gesellschaftsregister
  • Löschung im Handelsregister als nichtig nach § 241 Nr. 6 AktG analog
  • Löschung im öffentlichen Interesse
  • Lösung von Gesellschafterkonflikten
  • Lösung von Gesellschafterstreit

M

  • Machtkampf
  • Makler- und Bauträgerverordnung
  • Maklerprovision
  • Maklervertrag
  • Managementbeteiligung
  • Managementbeteiligungen
  • Managementfehler
  • Manager- und Mitarbeitermodelle
  • Managermodell
  • Mandantenschutzklausel
  • Mandantenstamm
  • Mandantenverbindung
  • Mandatsschutzklausel
  • Mangel
  • Mängel des Abtretungsvertrags
  • Mängel des Kausalgeschäfts
  • Mangelhafte Ankündigung des Beschlussgegenstandes
  • Mangelhafte Bewertung nach § 256 Abs. 5 Satz 1 AktG analog
  • Mangelhafte Einberufung oder mangelhafte Beurkundung oder Nichtigerklärung auf Anfechtungsklage nach § 256 Abs. 3 AktG analog
  • Mangelhafte Gliederung und Nichtgebrauch von Formblättern nach § 256 Abs. 4 AktG analog
  • Mangelhaftes Ersturteil
  • Mängelkategorien
  • Mangelnde Einberufungsbefugnis
  • Mangelnde Mitwirkung der Geschäftsführung bzw. des Aufsichtsrates nach § § 256 Abs. 2 AktG analog
  • mangelnde Sachkenntnis
  • Mängelrüge
  • Mantel-GmbH
  • Mantelgesellschaft
  • Mantelkauf
  • Mantelverkauf
  • Mantelverwendung und Vorratsgründung
  • Marken
  • MarkenG § 14 Abs. 6
  • MarkenG § 55
  • Markenrechte
  • Markenrechtsverletzung
  • Markenverletzung
  • Marktmanipulation
  • Massekostenvorschuss
  • masselose Insolvenz
  • masselose Liquidation
  • Massesicherungspflicht
  • Masseverbindlichkeiten
  • Masseverkürzende Leistungen
  • Maßgeblicher Kenntnisträger
  • Maßgeblicher Zeitpunkt der Beschränkungsvereinbarung
  • Maßgeblicher Zeitpunkt i. S. d. § 33 Abs. 2
  • Maßgeblicher Zeitpunkt i. S. d. § 34 Abs. 3
  • Maßnahmen zum UmwG
  • Maßregeln zur Prüfung und Überwachung der Geschäftsführung
  • Maßregeln zur Überprüfung und Überwachung der Geschäftsführer
  • Materielle Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss
  • materielle Anspruchsvoraussetzung
  • Materielle Prüfungspflicht des Handelsregister
  • Materielle Rechtskraft auf alles
  • Materielle Rechtsstellung als Gesellschafter
  • Materielle Unterkapitalisierung
  • Mediation
  • Mediatisierung
  • Mehrere Geschäftsführer
  • Mehrere Gesellschafter der Gesellschaft als notwendige Streitgenossen
  • mehrere Pflichtverletzungen
  • Mehrere Vorwürfe
  • mehrgliedrige stille Gesellschaft
  • Mehrheit und Minderheit
  • Mehrheitsbeschluss bei paritätisch besetzter Zweimann-GmbH nur bei Stimmrechtsausschluss eines Gesellschafters
  • Mehrheitsbeschlüsse
  • Mehrheitserfordernis
  • Mehrheitserfordernisse bei wichtigem Grund
  • Mehrheitsgesellschafter
  • Mehrheitsklausel
  • Mehrheitsprinzip
  • Mehrheitsstimmrecht
  • mehrmonatige verschleppte Lohnzahlungen
  • mehrmonatige verschleppte Steuerzahlungen
  • Mehrpersonengesellschaft
  • mehrseitig verpflichtend
  • Mehrstimmrecht
  • meist wechselseitige Anträge auf Abberufung
  • meist wechselseitige Anträge auf Ausschluss
  • meist wechselseitige Anträge auf Einziehung
  • Mietanpassung
  • Mietezahlung
  • Mietvertrag
  • milderes Mittel
  • Minderheitenrechte
  • Minderheitenschutz
  • Minderheitsaktionäre
  • Minderheitsgesellschafter
  • Minderheitsgesellschafter und Kommanditisten
  • Minderheitsschutz
  • Minderjährige
  • Minderung
  • Mindestaktienbesitz
  • Mindestdividende
  • Mindesteinlage
  • mindestens sachlich gerechtfertigter Grund nach § 38 Abs. 1 GmbHG
  • Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrags
  • Mischeinlage
  • Misere
  • Missachtung eines Zustimmungsvorbehalts in Satzung
  • Missachtung von Gesellschafterweisungen
  • missbrauch
  • Missbrauch der Vertretungsmacht
  • Missbrauch von Geschäftsführungsbefugnissen
  • Missbrauch von Gesellschaftsvermögen für eigene Zwecke
  • Missbräuchliche Beeinflussung der Willensbildung
  • Missbrauchstatbestand rechtsgeschäftliche Verfügung
  • Mitarbeiter
  • Mitarbeitermodell
  • Mitberechtigung
  • Mitberechtigung am Geschäftsanteil nach § 18 GmbHG
  • Mitbestimmung
  • Mitbestimmung im Konzern
  • Mitbewerber
  • Mitbewerber gezielt behindert
  • Mitbewerberbehinderung
  • Miterbe
  • Mitgesellschafter
  • Mitgesellschafter haben am Verhalten des Betroffenen längere Zeit keinen Anstoß genommen
  • Mitgesellschafter loswerden
  • Mitgesellschafter verklagen
  • Mitglied der Geschäftsführung
  • Mitgliederversammlung
  • Mitgliedschaftspflichten
  • Mitgliedschaftsrechte
  • Mithaftungsübernahme
  • Mittäterhaftung
  • Mitteilungspflicht
  • Mitteilungspflicht nach § 20 Abs. 1 und 4 AktG
  • Mitteilungspflicht nach § 20 Abs. 7 AktG
  • mittelbare Anteilsvereinigung
  • mittelbare Entwertung des Geschäftsanteils
  • Mittelbare Schädigung des Vermögens des Mitgesellschafters
  • mittelbare Schenkung
  • mittelbarer Gesellschafter
  • Mittelversorgungsverpflichtung
  • Mittelvervendungsgebot
  • Mittelverwendungskontrolle
  • Mittelvorsorgepflicht
  • Mittreugeber
  • Mitunternehmer
  • Mitunternehmeranteil
  • Mitunternehmerinitiative
  • Mitunternehmerrisiko
  • Mitunternehmerschaft
  • mitverschulde
  • Mitverschulden
  • Mitverschulden anderer Gesellschafter
  • Mitverwaltungsrechte
  • Mitwirkung des Testamentsvollstreckers
  • Mitwirkungs- und Auskunftspflichten
  • Mitwirkungspflicht bei Wertbemessung
  • Mitwirkungspflichten
  • Mitwirkungsrechte
  • Mitwirkungsrechte von Kommanditisten
  • Mitzählung unwirksamer Stimmen
  • Möbel für Privatwohnung
  • Modalität
  • modifizierte Ertragswertmethode
  • modifiziertes Baudarlehen
  • modifiziertes Ertragswertverfahren
  • mögliche Einziehung hat Vorrang vor Ausschlussbeschluss und Ausschlussklage
  • Möglichkeiten der Abberufung
  • mündliche Geschäftsabschlüsse
  • Mündliche Nebenabreden bestehen nicht
  • Muster
  • Musterbrief
  • Musterfeststellungsklage
  • Mustersatzung
  • Mustersatzung kleine AG
  • Myright-Klage

N

  • Nach Änderung in der Person der Gesellschafter oder ihrer Beteiligung
  • nach Beschlussfassung
  • Nach der ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH: kein wesentlicher unternehmerischer Ermessensspielraum
  • Nach Einreichung aber vor Veröffentlichung der geänderten Gesellschafterliste im Handelsregister
  • nach Gesellschafterklage
  • Nach sorgfältiger Prüfung aller Vorlagen und Berichte und späterer Entlastung sind Ersatzansprüche grundsätzlich ausgeschlossen
  • Nach Veröffentlichung der geänderten Gesellschafterliste im Handelsregister – Listenkorrektur
  • Nachfolgeklauseln
  • Nachfolgeregelung
  • Nachhaftung
  • Nachhaftungsfrist
  • nachhaltige Weigerung der Einsicht in Geschäftsunterlagen oder Auskunft
  • nachhaltiger Verstoß gegen die Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis
  • Nachholung des Gesellschafterbeschlusses
  • Nachmänner
  • Nachrangiger Insolvenzgläubiger
  • Nachschieben von Anfechtungsgründen
  • Nachschieben von Anfeschtungsgründen
  • Nachschieben von Ausschlussgründen
  • Nachschieben von Beschlussgründen
  • Nachschieben von Gründen
  • Nachschieben von Nichtigkeitsgründen
  • Nachschusspflicht
  • Nachteil
  • nachteiliges Rechtsgeschäft
  • Nachteilsausgleich
  • nachträglich unangemessene Abfindungsklausel
  • Nachträgliche Änderung oder Ergänzung der Satzung
  • nachträgliche Anpassung
  • Nachträgliche Beitrags- und Nachschusspflichten
  • Nachträgliche Erfüllung
  • Nachträgliche Erstattung muss vertretbar sein
  • Nachträgliche Zulassung oder Verschärfung
  • Nachtragsliquidation
  • Nachtragsliquidator
  • Nachvertraglich
  • Nachvertragliche Pflichten
  • nachvertragliches Abwerbeverbot
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
  • Nachweis
  • Nachweisstichtag
  • Nachzahlung
  • Nahe Angehörige
  • Nahestehende Person
  • Name
  • Name einer Partnerschaft
  • Namen und Anschriften Gesellschafter
  • NAV-Verfahren
  • Nebenabrede führt oft zu einer GbR
  • Nebenabrede ist schuldrechtlicher Vertrag
  • Nebenabreden
  • Nebenabreden Aktiengesellschaft
  • Nebenabreden der Gesellschafter
  • Nebenabreden GmbH
  • Nebenabreden zu Kapitalerhöhung
  • Nebenintervenient
  • Nebenintervention
  • Nebeninterventionsfrist
  • Nebenleistungspflichten
  • negative Feststellungsklage
  • negative Legitimationswirkung des § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG
  • Negativerklärung
  • negatives Interesse
  • negatives Kapitalkonto
  • Negativzins
  • Nemo-tenetur-Grundsatz
  • Nennbetrag des Geschäftsanteils
  • Nennwertmethode
  • Net Asset Value
  • Neubildung eines Geschäftsanteils
  • Neuer Geschäftsführer
  • Neufassung anfechtbarer Beschlüsse
  • Neufestsetzung Prämie
  • Neugläubiger
  • Neugläubigerschaden
  • Neuregelung durch das MoMiG
  • Neuschulden
  • Neutralitätspflicht des Vorstands
  • nicht ausschließlich die private Situation betreffend
  • nicht durch Eigenkapital gedeckterFehlbetrag
  • nicht erforderlich dass Verursachungsanteil des Abzuberufenden denjenigen des Mitgeschäftsführers überwiegt
  • Nicht existierende Geschäftsanteile
  • nicht festgestellter Beschluss
  • Nicht im Handelsregister eintragungspflichtige Beschlüsse
  • Nicht stimmberechtigter Gesellschafter
  • Nicht-Kaufmann mangels Größe
  • Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Nichtanmeldung Kurzarbeit
  • Nichtannahmebeschluss
  • Nichtbeschlüsse
  • Nichteingetragener Rechtsinhaber
  • Nichterfüllung der Steuerschuld
  • Nichterklärung für die Vergangenheit
  • Nichtgenehmigung zweier Jahresabschlüsse
  • Nichtgesellschafter
  • Nichtige Vollmacht
  • Nichtigkeit
  • Nichtigkeit aus Gründen des Gesellschafterschutzes
  • Nichtigkeit aus Gründen des Gläubigerschutzes
  • Nichtigkeit aus sonstigen Gründen
  • Nichtigkeit bei fehlerhaften Angaben zu Datum und Ort der Gesellschafterversammlung
  • Nichtigkeit bei Unzumutbarkeit von Zeit und/oder Ort der Gesellschafterversammlung
  • Nichtigkeit der abgegebenen Stimmen
  • Nichtigkeit der Feststellung des Jahresabschlusses nach § 256 AktG analog
  • Nichtigkeit des Abberufungsbeschlusses
  • Nichtigkeit des Gesellschaftsvertrags
  • Nichtigkeit des Jahresabschlusses führt nur dann zur Nichtigkeit nachfolgender Jahresabschlüsse wenn sie ihrerseits mit Nichtigkeitsgründen behaftet sind
  • Nichtigkeit des Jahresabschlusses nach § 253 Abs. 1 Satz 1 AktG analog
  • Nichtigkeit neben § 241 AktG analog
  • Nichtigkeit von Aufsichtsratswahlen nach § 250 AktG analog
  • Nichtigkeit von Beschlüssen nach § 241 AktG analog
  • Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen nach § 241 AktG analog und nach GmbHG
  • Nichtigkeit wegen fehlender Eignung
  • Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Nichtigkeitsfeststellungsklage/Nichtigkeitsklage
  • Nichtigkeitsfeststellungsklagen
  • Nichtigkeitsgründe
  • Nichtigkeitsklage
  • Nichtigkeitsklage nach § 249 Abs. 1 Satz 1 AktG analog
  • Nichtigkeitsklage nach § 249 AktG analog ist gemäß § 256 Abs. 7 Satz 1 AktG analog anzuwenden
  • Nichtigkeitsklage nach § 249 AktG analog über § 253 Abs. 2 AktG analog
  • Nichtladung eines Gesellschafters
  • Nichtladung gleichkommende Einberufungsfehler
  • Nichtladung von teilnahmeberechtigten Nichtgesellschaftern
  • NIchtteilnahme eines Teilnahmeberechtigten
  • nichtverhältniswahrende Spaltung
  • Nichtwahrung der Einladungsfrist
  • Nichtzahlung einer einzigen Verbindlichkeit
  • Nichtzahlung eines erheblichen Teils
  • Nichtzahlung nur an einen Gläubiger
  • Niederlegung der Mitarbeit
  • Niederlegung und Anstellungsverhältnis
  • Nießbrauch
  • Nießbraucher
  • Noch im Handelsregister eingetragen
  • Nominalwert
  • Nominelle Aufstockung
  • Not und Elend
  • Notar
  • Notar mit Sitz im Kanton Bern
  • Notar mit Sitz in Basel/Schweiz
  • Notarbescheinigung
  • Notarielle Beurkundung bei statuarischem Sonderrecht
  • notarielle Urkunde
  • Notarkosten
  • Notarzulassung
  • Notgeschäftsführer
  • Notgeschäftsführer in der 2-Personen-GmbH
  • Notvorstand
  • Notvorstandsbestellung
  • Notwendiger Inhalt der Ladung nach § 51 Abs. 2 GmbHG
  • Notwendigkeit
  • NotZ(Brfg)
  • Nutzerdaten
  • Nutzungsrecht als Sacheinlage
  • Nutzungsüberlassung

O

  • Obergesellschaft
  • Oberlandesgerichte
  • objektiv
  • Objektiv rechtlich zutreffendes Beschlussergebnis bei fehlender Beschlussfeststellung
  • objektive Auslegung des Gesellschaftsvertrags
  • objektive Auslegung eines Gesellschafterbeschlusses
  • objektive Beweislast
  • Objektive Bilanzgarantie
  • objektive Evidenz
  • objektive Pflichtverletzung
  • objektive Reichweite der materiellen Rechtskraft
  • Objektive Reichweite des Stimmrechtsausschlusses
  • objektive Überlebensfähigkeit
  • objektiver Eintritt der Insolvenzreife
  • objektiver Verschuldensbegriff
  • Objektiver Zweifel ob eine Maßnahme die Kompetenz der Geschäftsführung überschreitet
  • Objektives Vorliegen des wichtigen Grundes erforderlich oder reicht bloße Behauptung aus
  • Offenbare Unrichtigkeit
  • Offenbarung Vermögenslage
  • offene Gewinnausschüttung
  • offene Handelsgesellschaft
  • offene Stammeinlagen
  • offenkundige Tatsachen
  • öffentliche Ordnung
  • öffentliche Zustellung
  • Öffnungsklausel
  • OHG
  • ohne Anerkennung einer Rechtspflicht
  • ohne Selbsthilferecht
  • OLG
  • OLG Brandenburg
  • OLG Braunschweig
  • OLG Bremen
  • OLG Celle
  • OLG Dresden
  • OLG Düsseldorf
  • OLG Frankfurt
  • OLG Hamburg
  • OLG Hamm
  • OLG Karlsruhe
  • OLG Koblenz
  • OLG Köln
  • OLG München
  • OLG Naumburg
  • OLG Nürnberg
  • OLG Oldenburg
  • OLG Rostock
  • OLG Saarbrücken
  • OLG Schleswig-Holstein
  • OLG Zweibrücken
  • Option Geschäftsanteil
  • Optionsrecht Vorhandrecht Vorkaufsrecht
  • Optionsvertrag Geschäftsanteil
  • ordentliche Abberufung
  • Ordentliche Abberufung des Geschäftsführers
  • ordentliche Gesellschafterversammlung
  • Ordentliche Kapitalerhöhung
  • Ordentliche Kündigung
  • ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter
  • Ordnungsgemäße und prosperierende Unternehmensleitung
  • ordnungsgemäße Verwaltung
  • Ordnungshaft
  • Organbestellung und Anstellungsbedingungen
  • Organe einer Gesellschaft ausländischen Rechts
  • Organgesellschaft
  • Organhaftung
  • Organisationsfreiheit
  • Organisationspflichten
  • Organisationsverschulden
  • Organschaft
  • Organschaftsverhältnis
  • Organträger
  • Organverhältnis
  • örtliche Zuständigkeit
  • OWiG § 130

P

  • Pandemie
  • Paritätsgesetz Thüringen
  • Parteien im Rechtsstreit
  • Parteifähigkeit
  • Parteiverrat
  • Parteivorbringen gleichwertiges
  • PartGG
  • partiarisches Darlehen
  • Partner
  • Partnerschaftsgesellschaft
  • Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaltung
  • Passiva II
  • Passivierungspflicht von Gesellschafterdarlehen
  • Passivierungsverbot
  • Passivierungsverbot des § 5 Abs. 2a EStG
  • Passivlegitimation
  • Passivlegitimation der Gesellschaft
  • Passivlegitimation des Geschäftsführers
  • Passivlegitimation des Korrekturanspruchs
  • Passivprozess
  • Passivprozess der Gesellschaft
  • Passivvertretung durch Gesellschafter ohne klagenden Gesellschafter
  • Patronatserklärung
  • Pensionsfonds
  • Pensionsvertrag
  • Pensionszusage
  • Persionszusage
  • Personaldienstleister
  • Personenbedingte Gründe
  • personenbezogene Daten
  • personenbezogene Information
  • Personengesellschaft
  • Personengesellschaftsrecht
  • personengesellschaftsrechtliches System
  • Personenhandelsgesellschaft
  • Personenzusatz
  • persönliche Haftung
  • persönliche Haftung von GmbH Geschäftsführern
  • Persönliche Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten
  • persönlicher Vorteil
  • persönliches Verhandlungsvertrauen
  • persönliches Vertrauen
  • Persönlichkeitsrecht
  • Pfandgläubiger
  • Pfandrecht
  • Pfändung des vinkulierten Geschäftsanteils
  • Pfändung Geschäftsanteil
  • Pfändung und zur Überweisung einziehen
  • Pfändungsschutz
  • Pflegschaft
  • Pflichteinlage
  • Pflichten
  • pflichtgemäße Unternehmensführung
  • Pflichtprüfung
  • Pflichtverletzung
  • Pflichtverletzung nach § 43 Abs. 2 GmbHG
  • Pflichtverletzung nach § 43 Abs. 3 GmbHG
  • Pflichtverletzung und Kausalität
  • Pflichtverletzungen des Vorstands im faktischen Konzern
  • Pflichtwidrige Gehaltsauszahlung
  • Pflichtwidrigkeit
  • Phishing-E-mails
  • Photovoltaikanlage
  • PKH- Antrag
  • PKW-Überlassung
  • Planungs- und Überwachungsfehler
  • Poolvereinbarung
  • Poolvertrag
  • Positive Beschlussfeststellungsklage
  • positive Fortführungsprognose
  • positive Kenntnis der fehlenden materiell-rechtlichen Berechtigung
  • Positive Publizität
  • Positive Stimmpflicht
  • Positives Interesse
  • positve Kenntnis
  • Präklusion von Anfechtungsgründen nach Ablauf der Anfechtungsfrist
  • Präklusion wenn nichtiger Jahresabschluss nicht mehr angreifbar ist nach § 253 Abs. 1 Satz 2 AktG analog
  • Präklusionswirkung
  • Präsenzveranstaltung
  • Preisanpassung
  • Preisanpassungsklausel
  • Preisgabe Abadon
  • Preistief.com
  • Preiswucher
  • Privatautonome Gestaltungsfreiheit
  • private Bauarbeiten
  • Private Krankenversicherung
  • Privatentnahmen
  • Privater Prozessfinanzierer
  • Privatkonto
  • Privatwohnung und Anwaltskanzlei
  • Problem mit Geschäftsführer
  • Probleme mit Gesellschaftern
  • Problemstellung
  • Produzentenhaftung
  • Professionel
  • Profi
  • Profil
  • Prokura
  • Prokurist
  • Prospekt
  • Prospekthaftung
  • Prospekthaftung im engeren Sinn
  • Prospekthaftung im engeren und weiteren Sinn
  • Prospekthaftung im weiteren Sinn
  • Prospektverantwortliche
  • Protokollierung
  • Provider
  • Provider Gesellschaftsrecht
  • Provision
  • prozess
  • Prozessfähigkeit
  • Prozessfinanzierer
  • Prozessfinanzierung und Steuern
  • Prozessfinanzierung und Umsatzsteuer
  • Prozessfinanzierungen
  • Prozessfinanzierungskosten als Schaden
  • Prozessfinanzierungsvertrag
  • Prozessführung im Gesellschaftsrecht
  • Prozessführungsbefugnis
  • Prozesshandlung
  • Prozesshindernis
  • Prozesskosten
  • Prozesskostenhilfe
  • Prozesskostensicherheit
  • Prozesspfleger § 57 ZPO
  • Prozessstandschaft
  • Prozessuales
  • Prozessunfähigkeit
  • Prozessvertreter
  • Prozessvertreter durch Gesellschafterbeschluss
  • Prüfung der Eignung neuer Mitgesellschafter
  • Prüfung Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
  • Prüfungs- und Belehrungsfunktion keine Wirksamkeitsvoraussetzung
  • Prüfungsbefugnis Handelsregister
  • Prüfungsbericht
  • Prüfungsfrist
  • Prüfungspflicht
  • Prüfungsverband
  • Public Sector Purchase Programme – PSPP
  • Public-Relations-Kosten
  • Publikumsgesellschaft
  • Publikumspersonengesellschaft
  • putt-option

Q

  • qualifiziert faktischen GmbH-Konzern
  • qualifiziert faktischer Konzern
  • qualifizierte Eingriffe
  • Qualifizierte Mehrheit 75 Prozent
  • qualifizierte Nachfolgeklausel
  • Querulant
  • Quorum
  • Quotaler Unternehmenswert
  • Quotenschaden

R

  • Rangrücktritt
  • Ratenzahlungsvereinbarung
  • Raucherpause
  • RDG § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
  • RDG § 2 Abs. 2 Satz 1
  • realisierbare Forderungen
  • Realteilung
  • Rechenschaftsanspruch
  • Rechnerische Kapitalanteile
  • rechnerische Überschuldung
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Rechnungslegung
  • Rechnungssplitting
  • Recht auf Hinzuziehung eines Beraters
  • Recht auf Vergessenwerden
  • recht.tips
  • Rechte des Nebenintervenienten
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer GmbH
  • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
  • Rechte und Pflichten Geschäftsführer GmbH
  • rechtlich zutreffendes Ergebnis durch Feststellungsklage
  • rechtliche Auswirkungen des Abberufungsbeschlusses
  • rechtliche Auswirkungen des Ausschlussbeschlusses
  • rechtliche Einheit
  • Rechtliche Einordnung des Anstellungsvertrags
  • Rechtliche Einordnung des Prozessfinanzierungsvertrags
  • Rechtlicher Rahmen für Beteiligung von Arbeitnehmern
  • Rechtlicher Rahmen für Beteiligung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Rechtlicher Rahmen für Beteiligung von Vorstandsmitgliedern
  • rechtliches Gehör
  • rechtmäßiges Alternativverhalten
  • Rechtsanwaelte
  • Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt Aktienrecht
  • Rechtsanwalt Aktienrecht Erfurt
  • Rechtsanwalt Aktienrecht Thüringen
  • Rechtsanwalt für GmbH Recht
  • Rechtsanwalt GmbH Recht Thüringen
  • Rechtsanwalt GmbH-Recht
  • Rechtsanwalt GmbH-Recht Erfurt
  • Rechtsanwalt GmbHRecht
  • Rechtsanwalt GmbHRecht Er
  • Rechtsanwalt GmbHRecht Erfurt
  • Rechtsanwalt GmbHRecht Thüringen
  • Rechtsanwalt Handelsrecht
  • Rechtsanwalt Handelsrecht Erfurt
  • Rechtsanwalt Handelsrecht Thüringen
  • Rechtsanwalt Honorarforderung
  • Rechtsanwalt Steuerrecht Erfurt
  • Rechtsanwalt Steuerrecht Thüringen
  • Rechtsanwälte Aktienrecht
  • Rechtsanwälte für GmbH Recht
  • Rechtsanwälte Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwälte Gesellschaftsrecht Erfurt
  • Rechtsanwälte Gesellschaftsrecht Thüringen
  • Rechtsanwälte GmbH-Recht
  • Rechtsanwaltsboutique
  • Rechtsanwaltsgesellschaft
  • Rechtsberatung
  • Rechtsbeschwerde
  • Rechtsdienstleistung
  • Rechtsdienstleistungsgesetz
  • Rechtsfähigkeit
  • Rechtsfolgen
  • Rechtsfolgen bei Einberufungsmangel
  • Rechtsfolgen bei Rechtsverletzungen
  • Rechtsfolgen bei Verletzungen des Teilnahmerechts
  • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Kapitalerhaltungsgebot
  • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den Beschäftigtendatenschutz
  • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Stimmverbot
  • Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstoss
  • Rechtsfolgen der Existenzvernichtungshaftung
  • Rechtsfolgen der Kündigung für den ausscheidenden Gesellschafter
  • Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage
  • Rechtsfolgen des Ausschlusses
  • Rechtsfolgen des Erwerbs eigener Geschäftsanteile durch die GmbH
  • Rechtsfolgen fehlender Einberufungsbefugnis
  • Rechtsfolgen für Geschäftsanteil
  • Rechtsfolgen für Gesellschafterstellung
  • Rechtsfolgen für verbleibende Gesellschafter
  • Rechtsfolgen mangelhafter Vertretung
  • Rechtsfolgen treuwidriger Stimmabgaben
  • Rechtsfolgen unwirksamer Hinauskündigungsklauseln
  • Rechtsformzusatz
  • Rechtsfragen
  • Rechtsgeschäfte die über den normalen Geschäftsverkehr hinausgehen
  • Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Geschäftsanteils
  • Rechtsgrundlage für Ausschließung
  • Rechtsgrundlagen
  • Rechtsgrundlagen der Haftung
  • Rechtskraftwirkung auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
  • Rechtslage hinsichtlich des streitgegenständlichen Gesellschafterbeschlusses ist eindeutig oder
  • Rechtsmissbrauch
  • Rechtsmissbrauch bei Anfechtungsklage
  • Rechtsmissbrauch bei Nichtigkeitsklage
  • Rechtsmissbrauch sowie Treuepflichtverletzung bei Anfechtungsklage
  • Rechtsmissbrauch sowie Treuepflichtverletzung bei Nichtigkeitsklage
  • Rechtsmissbrauch und Treuepflichtverletzung
  • Rechtsmissbräuchliche Gesellschafterklage
  • Rechtsmissbräuchliche Klageerhebung
  • Rechtsmittel
  • Rechtsnachfolger
  • Rechtsprechungsänderung
  • Rechtsrat
  • Rechtsscheinhaftung
  • Rechtsscheinwirkung der Gesellschafterliste
  • Rechtsschutz
  • Rechtsschutz der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft
  • Rechtsschutz des Gesellschafters und der Gesellschaft gegenüber den Vertretungs- und Aufsichtsorganen
  • Rechtsschutz gegen Ausschließung
  • Rechtsschutzbedürfnis
  • Rechtsschutzbedürfnis bei Verlust der Gesellschafterstellung
  • Rechtsschutzinteresse
  • Rechtsstellung des ausgeschlossenen Gesellschafters
  • Rechtsstellung von Treuhänder und Treugeber
  • Rechtsstellung von Veräußerer und Erwerber gegenüber der Gesellschaft
  • Rechtsstreit zwischen Rechtsinhaber und Listengesellschafter
  • Rechtsträgerwechsel
  • Rechtsverfolgungskosten
  • Rechtsverhältnis zum Geschäftsführer
  • Rechtswahrung
  • Rechtsweg
  • Rechtsweg Beendigung des Anstellungsverhältnisses des Geschäftsführers
  • Rechtswidrigkeitszusammenhang
  • Redezeitbeschränkung
  • Reduktion auf Überwachung möglich
  • Reduktion auf zulässiges Mass
  • Reduziertes Stimmrecht soweit wirtschaftliches Interesse an Durchsetzung der Abfindung betroffen
  • Reflexschaden
  • Regelmäßiger Nichtigkeitsgrund
  • Regelung in § 121 Abs. 2 Satz 2 AktG nicht anwendbar
  • Regelungen im Vertrag
  • Regelungen mit korporativem und individualrechtlichem Charakter
  • Regelungswirkung
  • Registerblatt
  • Registergericht
  • Registergericht ist für Gesellschafterliste nur Verwahrstelle
  • Registerordner
  • Registerrechtlicher Präventivschutz bei wirtschaftlicher Neugründung
  • Registersperre
  • Registerzwang
  • Regress
  • regulierter Markt
  • Reichweite der Innenhaftung
  • Reichweite des Einberufungsrechts
  • Reinvestition
  • Reinvestitionsfrist
  • Reinvestitionsgut
  • Relativ unentziehbare Mitgliedschaftsrechte
  • relative Unwirksamkeit des Gesellschafterbeschlusses
  • Relevanz der Stimme
  • Relevanz des Anfechtungsgrundes
  • Relevanz des Rechtsverstoßes
  • Relevanz des Verfahrensmangels
  • Relevanzlehre
  • Remanenzkosten
  • Rente
  • Repräsentantenhaftung
  • Ressortverteilung
  • Rest- und Spaltungsgesellschaft
  • Restaurantbesuch
  • Resteinlage
  • Restgesellschaft
  • Restschadensersatz
  • Revision
  • Richterablehnung
  • Richterlicher Hinweis
  • Richterspruchprivileg
  • Risiken bei Übertragung von Geschäftsanteilen
  • Risiken der Substanz der Geschäftsanteile
  • Risikoanalyse
  • Risikokapital
  • Risikokapitalgesellschaft
  • Risikomanagement
  • Risikomanagement- und Überwachungssystem
  • Routine Gesellschafterbeschlüsse
  • Rückabtretung
  • Rückdeckungsversicherung
  • Rückerstattungsanspruch
  • Rückgängigmachung Amtsniederlegung
  • Rückgewähranspruch nach § 43a GmbHG
  • Rückgewähranspruch nach § 57 Abs. 1 Satz 3 AktG
  • Rückkauf
  • Rücklagen
  • Rücknahme der Anmeldung
  • Rücknahme der Einberufung
  • Rücknahme eines im Handelsregister eingetragenen Gesellschafterbeschlusses
  • Rücknahme eines Insolvenzantrags
  • Rückrufpflicht
  • Rückstände
  • rückständige Gehaltsansprüche
  • Rückstellung
  • Rückstellungen
  • Rückumwandlung
  • Rückvergütung
  • Rückvergütungsgeschäfte
  • Rückwirkende Absenkung Wesentlichkeitsgrenze
  • Rückwirkende Besteuerung
  • Rückwirkungsverbot
  • Rückzahlung
  • Rückzahlung Karrenzentschädigung
  • Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen
  • Rückzahlung von Nachschüssen
  • Rückzahlungsanspruch
  • Rückzahlungsverpflichtungen
  • Rufausbeutung
  • Rüge der Prozessvollmacht
  • rügeloses Einlassen
  • Rügepflicht
  • Rügeverzicht
  • Ruhegeld
  • Ruhen des Stimmrechts
  • Rumpfwirtschaftsjahr
  • Rürup-Rente
  • Russian Roulette
  • Russian-Roulette-Klausel
  • Russian-Roulette-Klauseln
  • RVG § 41a

S

  • Sacheinlage
  • Sacheinlage Kommanditeinlage
  • Sacheinlagen
  • Sacheinlagenverbot
  • Sachgerechte Vorbereitung der Gesellschafterversammlung
  • Sachkapitalerhöhung
  • Sachliche Einberufungsvoraussetzungen
  • Sachliche Klagevoraussetzung
  • sachliche Zuständigkeit
  • sachlicher Grund
  • Sachmängel
  • Sachverständigengutachten
  • Sachverständiger
  • Sachvortrag
  • Sachwalterhaftung
  • Sachwertverfahren
  • Sachzusammenhänge
  • sale and rent back
  • Sale-Shoot-Out
  • salvatorische Klausel
  • Sämtliche Gesellschafter im Sinne des § 16 Abs. 1 GmbHG
  • Sanieren oder Ausscheiden
  • Sanierung
  • Sanierungsdarlehen
  • Sanierungsfall
  • Sanierungsversuche
  • Sanktionierung
  • SARS-CoV-2
  • Satzung
  • Satzung schlägt nicht auf Nebenabrede durch
  • Satzungs- und Verwaltungssitz
  • Satzungsändernder Beschluss
  • Satzungsänderung
  • Satzungsänderungen
  • Satzungsauslegende Beschlüsse
  • Satzungsbestandteil
  • satzungsdurchbrechender Beschluss
  • Satzungsdurchbrechung
  • Satzungsgrundlage Ausschluss
  • Satzungsgrundlage der Einziehung
  • Satzungsgrundlage erforderlich
  • Satzungsmäßige Übertragung
  • Satzungssitz
  • Satzungsüberlagernde Wirkung
  • Satzungszweck
  • säumnis
  • Säumnis und erste Zahlungsaufforderung
  • Säumniszuschläge
  • Schaden
  • Schadenersatzanspruch
  • Schadenseintritt dem Grunde nach
  • Schadensersatz
  • Schadensersatz bei Wettbewerbsverstoss
  • Schadensersatz gegen Mitgesellschafter
  • Schadensersatz nach § 628 Abs. 2 BGB
  • Schadensersatz Umfang
  • Schadensersatz Vorstand eG
  • Schadensersatzanspruch
  • Schadensersatzanspruch gegen Geschäftsführer
  • Schadensersatzanspruch gegen Prokuristen
  • Schadensersatzansprüche
  • Schadensersatzhaftung des klagenden Aktionärs
  • Schadensersatzklagen der GmbH gegen Geschäftsführer
  • Schadensersatzklagen gegen Aufsichtsratsmitglieder/Beiratsmitglieder
  • Schadensersatzverzicht gegenüber Vorstand
  • Schadenshöhe
  • Schadensminderung
  • Schadensschätzung
  • Schädigende Äußerungen gegenüber der Hausbank
  • Schädigung der Gesellschaft
  • Schädigungsvorsatz
  • Schätzung
  • Schätzungsbefugnis
  • Scheckbeträge
  • Scheckzahlung
  • Scheiden tut weh-Trennung von Gesellschaftern
  • Scheinbare Hinauskündigung
  • Scheingeschäftsführer
  • Scheingesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Scheingesellschafter
  • Scheingewinn
  • Scheinsozietät
  • Scheitern der Kapitalerhöhung
  • Schenkung
  • Schenkungsteuer
  • Schicksal des Geschäftsanteils
  • Schicksal November-Urteil
  • Schiedsabrede
  • Schiedseinrede
  • Schiedsfähigkeit
  • Schiedsfähigkeit des Kapitalaufbringungsanspruchs
  • Schiedsfähigkeit I
  • Schiedsfähigkeit II
  • Schiedsfähigkeit III
  • Schiedsfähigkeit IV
  • Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten
  • Schiedsgericht
  • Schiedsgerichtsbarkeit
  • Schiedsgerichtsverfahren
  • Schiedsgutachten
  • Schiedsgutachter
  • Schiedsspruch
  • Schiedsvereinbarung
  • Schiedsverfahren
  • Schiffsfonds
  • Schiffsfonds gewinnunabhängige Ausschüttungen
  • Schiffsfonds Rückzahlung Darlehen
  • Schikaneverbot
  • schlechterfüllung
  • Schlechthin unverzichtbare Mitgliedschaftsrechte
  • Schlichtungsklausel
  • Schließt allein die Organstellung des Geschäftsführers das Vorliegen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses aus?
  • Schließung eines Gewerbebetriebes
  • Schlussbilanz
  • Schlussrechnung
  • Schmerzensgeld
  • Schmiergeld
  • Schneeballsystem
  • Schönheitsreparaturen
  • Schriftform
  • schriftliche Abstimmung
  • schriftliche Zeugenerklärung
  • Schriftlicher Mietvertrag
  • Schriftliches Verfahren ohne allseitige Zustimmung kommt Nichtladung des betroffenen Gesellschafters gleich
  • Schriftliches Verfahren ohne Einverständnis sämtlicher Gesellschafter gemäß § 48 Abs. 2 GmbHG
  • Schuldanerkenntnis
  • Schuldbeitritt
  • Schuldhafte Herbeiführung eines tiefgreifenden unheilbaren Zerwürfnisses
  • Schuldner
  • Schuldrechtliche Nebenabreden
  • Schuldrechtliche Nebenabreden Gewinnverteilung
  • Schuldrechtliche Vereinbarung zum Ausschluss
  • Schuldtilgung durch Drittmittel
  • Schuldübernahme
  • Schuldverhältnis im Sinne von § 705 BGB
  • Schuldverschreibung
  • Schuldversprechen
  • Schutz der Kapitalaufbringung
  • Schutz von Handlungsgehilfen
  • Schutzbedürfnis des Geschäftsführers
  • Schutzwirkung Anstellungsvertrag Dritte
  • schwarze Kasse
  • Schwarzlöhne
  • Schwebend unwirksame Stimmen
  • schwebende Geschäfte
  • schwebezeit
  • Schwebezustand bis zur gerichtlichen Klärung
  • Schweiz
  • Schwer wiegende grob fahrlässige Pflichtverletzung
  • schwer wiegender Vertrauensbruch
  • Schwere der Pflichtverletzungen und ihre Folgen für das Unternehmen
  • Schwere Verletzung der Informationspflicht
  • Schwerpunkt des unternehmensexternen Geschäftsverkehrs
  • Schwerwiegende Begründungsmängel
  • Schwerwiegende Pflichtverletzung
  • Schwerwiegender Gesetzes- oder Satzungsverstoss
  • Schwesternpersonengesellschaft
  • Schwierigkeiten
  • Schwindelunternehmen
  • SE
  • SE (europäische AG)
  • Sehr kurze Frist kommt Nichtladung gleich
  • sekundäre Beweislast
  • sekundäre Darlegungslast
  • selbst wenn sein Beitrag zum Zerwürfnis geringer ausfällt
  • selbständig tätiger Gesellschafter-Geschäftsführer
  • selbständiges Garantieversprechen
  • Selbstbegünstigung
  • Selbsteinberufungsrecht zur Folgeversammlung
  • Selbsthilferecht nach § 50 Abs. 3 Satz 1 GmbHG
  • Selbstkontrahierung
  • Selbstlosigkeit
  • Selbstmahnung
  • Selbstorganschaft
  • Senior Chef
  • Serviceleistungen an Aktionäre
  • Services Provider
  • Sexuelle Belästigung von Arbeitnehmerinnen
  • SGB IV § 7e Abs. 7 Satz 2
  • SGB IV § 8a AltTZG/ 7d Abs. 1 a.F.
  • Shoot-Out-Verfahren
  • Sicherheiten
  • Sicherheiten Dritter
  • Sicherung der elektronischen Daten
  • Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung
  • Sicherung von Geschäftsunterlagen in die Einsicht genommen werden soll
  • Sicherungsabtretung
  • Sicherungsrechte
  • Sicherungsübereignung
  • Sicherungsverfügung
  • Sinn Zweck
  • sinnvolles Zusammenwirken nicht mehr möglich; Verbleib des Gesellschafters für Mitgesellschafter unzumutbar
  • Sittenwidrig
  • Sittenwidrige Beschlüsse nach § 241 Nr. 4 AktG analog
  • Sittenwidrige Schädigung nicht anfechtungsbefugter Dritter
  • Sittenwidrige Veränderungen zu Lasten des zukünftigen Gesellschafters
  • Sittenwidrigkeit
  • Sittenwidrigkeit hinsichtlich Ort Zeit und Gegenstand
  • Sitz der Gesellschaft
  • Sitztheorie
  • Sitzverlegung
  • sizilianischen Eröffnung
  • Societas Europaea
  • Societas Europaea (SE)
  • Sofortvollzug
  • Solidaritätszuschlag
  • Sonderbeitrag
  • Sonderbeschluss Vorzugsaktionäre
  • Sonderbetriebsvermögen
  • Sonderbilanz
  • Sonderopfer
  • Sonderordnungswidrigkeiten
  • Sonderpreis
  • Sonderprobleme des erbrechtlichen Erwerbs
  • Sonderprobleme des umwandlungsrechtlichen Erwerbs
  • Sonderprüfung
  • Sonderrechte
  • Sonderrechtsnachfolge
  • Sonderrechtsnachfolgevermerk
  • Sonderregelung bei Rechtsstreit mit einem Arbeitnehmer der Muttergesellschaft als Geschäftsführer der Tochter-GmbH
  • Sonderregelung bei Rechtsstreit mit früheren Arbeitnehmer als Geschäftsführer
  • Sonderregelung bei Rechtsstreit mit früheren Geschäftsführer als Arbeitnehmer
  • Sonderregelung bei Rechtsstreit mit Geschäftsführer der Komplementär-GmbH
  • Sondervorteile
  • Sondervorteile nach § 243 Abs. 2 AktG analog
  • Sonderzahlung
  • Sonstige Beurkundung über die Wahrnehmungen des Notars
  • Sonstige Einkünfte
  • Sonstige Folgen des Erwerbs
  • sonstige gesetzliche Einschränkungen
  • Sonstige Informationsansprüche nach § 810 BGB
  • sonstige Personen
  • Sonstige vermögensschmälernde Leistungen
  • Sonstige zur Nichtigkeit führende Beschlussmängel
  • Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns
  • Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten
  • sorgfältige Plausibilitätsprüfung
  • Sorgfaltspflichten
  • soweit keine Besonderheiten der GmbH im Vergleich zur AG
  • Sozialansprüche
  • Soziale Folgen für betroffenen Geschäftsführer
  • soziale Gründe
  • Sozialverbindlichkeiten
  • sozialversicherungspflicht gmbh gesellschafter 50
  • Spaltung
  • Spaltung zu Null
  • Spaltungsplan
  • Spaltungsvertrag
  • Spam-Filter
  • Spätere Zahlungen mit Mitteln aus dem Cash-Pool
  • Speditionsfahrten
  • Spekulationsgeschäfte
  • Sperrabrede
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverletzung
  • Sperrjahr
  • Sperrwirkung
  • Spesenabrechnung
  • Spezialisierte Fachanwälte
  • Spezialist
  • Spezialisten
  • Spezialregelung des § 256 AktG analog verdrängt § 241 AktG analog
  • spezifischer Bezug zur Tätigkeit als Geschäftsführer
  • Sprengkraft
  • SpruchG § 13 S. 2
  • Spruchverfahren
  • Sprunghaftung
  • Squeeze-out
  • Staffelkredit
  • Stammeinlage
  • Stammkapital
  • Stammkapitalerhöhung
  • Start-Up
  • StaRUG § 28 Abs. 1 Nr. 1
  • Statusverfahren
  • stehengelassener Gewinn
  • Stellenausschreibung
  • Steueranspruch
  • Steuerberater
  • Steuerberatung
  • Steuerberatungsgesellschaft
  • Steuererklärungspflicht
  • Steuerfahndung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuerliche Angemessenheit dem Grunde nach
  • Steuerliche Angemessenheit der Gesamtbezüge
  • Steuerliche Angemessenheit der Höhe nach
  • Steuerliche Grenzen der Geschäftsführer-Vergütung
  • Steuerliche Haftung Altgeschäftsführer nach GmbH Verkauf
  • steuerlicher Übertragungsstichtag
  • steuerneutrale Übertragung
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Steuervergünstigung
  • Steuerverstrickung
  • StGB § 263
  • StGB § 265c
  • StGB § 265d
  • StGB § 265e
  • StGB § 266a
  • StGB § 283b Abs. 1 Nr. 3
  • StGB § 356
  • Stichtag Offenlegung
  • Stiftung
  • Stille Beteiligung an Apotheken
  • stille Gesellschaft
  • Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
  • Stille Publikumsgesellschaft
  • stille Reserven
  • Stillegung Unternehmen
  • Stiller Gesellschafter
  • Stillhalteabkommen
  • Stimmabgabe
  • Stimmberechtigter Gesellschafter
  • Stimmbindung
  • Stimmbindungsabrede
  • Stimmbindungsvereinbarung
  • Stimmbindungsvertrag
  • Stimmen unbefugt mitstimmender Nichtgesellschafter
  • Stimmen von Gesellschaftern ohne Stimmrecht
  • Stimmpflicht für Mitgesellschafter
  • Stimmpflichten
  • Stimmrecht im Einzelfall ausgeschlossen
  • Stimmrecht in der Übergangszeit
  • Stimmrechte
  • Stimmrechtsausschluss
  • Stimmrechtsausschluss des an Pflichtverletzung beteiligten Gesellschafters
  • Stimmrechtsmissbrauch
  • Stimmrechtsverlust
  • Stimmrechtsvollmacht
  • Stimmverbot
  • Stimmverbot auch bei körperschaftlichen Sozialakten
  • Stimmverbot Ausschluss
  • Stimmverbot des Versammlungsleiters
  • Stimmverbot für betroffenen Gesellschafter
  • Stimmverbote
  • Störer
  • Störung der Geschäftsgrundlage
  • Strafanzeige gegen Mitgesellschafter nach vergeblichem Versuch den Sachverhalt aufzuklären
  • Strafbarkeit/Ordnungswidrikeit
  • Straftatbestand der Untreue
  • Straftaten
  • Strafzumessung
  • Streit
  • Streit Gesellschafter
  • Streit Gesellschafter GmbH
  • Streit Gesellschafterversammlung
  • Streit GmbH
  • Streit in GmbH-Gesellschafterversammlungen
  • Streit mit Geschäftsführer
  • Streit zwischen Geschäftsführern GmbH
  • Streit zwischen Gesellschaftern einer GmbH
  • Streitereien der Gesellschafter
  • Streitereien mit Gesellschafter
  • Streitgegenstand
  • Streitgegenstand der aktienrechtlichen Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Streitgenossen
  • Streitgenössische Nebenintervention
  • Streithelfer
  • streitiges Gesellschaftsrecht
  • Streitiges GmbH-Recht
  • Streitiges GmbHRecht
  • Streitigkeiten im Gesellschaftsrecht
  • Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern
  • Streitwert
  • Streitwert Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage
  • Streitwertbemessung
  • Streiwert
  • strengere Anforderungen als nach § 38 Abs. 1 GmbHG - mindestens sachlich gerechtfertigter Grund
  • strengere Anforderungen als nach § 38 Abs. 1 GmbHG – mindestens sachlicher Grund
  • strengere Anforderungen als nach § 38 Abs. 1 GmbHG mindestens sachlicher Grund
  • Stress
  • Strohmann
  • Stufenklage
  • Stundung
  • Stuttgarter Verfahren
  • subjektive Auslegung des Gesellschaftsvertrags
  • Subjektive Bilanzgarantie
  • Subjektive Reichweite des Stimmrechtsausschlusses
  • Subjektiver Tatbestand
  • subjektives Moment nicht erforderlich
  • subsidiäre Haftung
  • Subsidiarität
  • Substanz der Geschäftsanteile
  • Substanzwertmethode
  • Subunternehmer
  • Subvention
  • Subventionsleistungen
  • Suhrkamp Verlag
  • syndikusanwalt
  • systematisches Aushungern des Gesellschafters

T

  • Tagesordnung
  • Tagesordnung in Drei-Tages-Frist
  • Tantiemevereinbarungen
  • Tarifbegünstigung
  • Tatbestand
  • Tatbestandsirrtum
  • Tatbestandswirkung
  • Taterträgen
  • Tätigkeitsverbot
  • Tätlichkeiten gegenüber Mitarbeitern Gesellschaftern oder Mitgeschäftsführern
  • Tatsachen
  • Tatsachenvortrag schlüssig
  • Tatsachenvortrag substantiiert
  • Tatsächliche Ausübung des Geschäftsführeramtes
  • tatsächliche Auswirkungen des Abberufungsbeschlusses
  • tatsächliche Auswirkungen des Ausschlussbeschlusses
  • tatsächliche Auswirkungen des Einziehungsbeschlusses
  • tatsächliche Vermutung
  • Täuschung
  • Teilbarkeit der Niederschrift
  • Teilbetrieb
  • Teilentscheidung
  • Teilentzug Auftrag
  • Teilgeschäftsanteil
  • Teilgewinnabführungsvertrag
  • Teilhabe an der Willensbildung
  • teilnahme
  • Teilnahme an Gesellschafterversammlungen des ausscheidenden Gesellschafters
  • Teilnahme an strafbaren Handlungen
  • Teilnahme Dritter (§ 830 BGB)
  • Teilnahmeberechtigte Personen
  • Teilnahmeberechtigter Nichtgesellschafter
  • Teilnahmerecht des betroffenen Gesellschafters
  • Teilnahmerecht des Bevollmächtigten
  • Teilnahmerecht in Gesellschafterversammlungen
  • Teilnahmerechte
  • Teilnichtigkeit nach § 139 BGB analog
  • Teilung
  • Teilung von Geschäftsanteilen
  • Teilungsversteigerung
  • Teilurteil unzulässig
  • Teilweise verdeckte Sacheinlage
  • Teilwert
  • Teilzahlungen
  • Telekommunikationsrechtliche Zulässigkeit des E-Mail Screenings
  • Tendenzschutz
  • Tendenzverfolgung
  • Tenor
  • Terminsoptionsgeschäfte
  • Testamentsvollstreckervermerk
  • Testamentsvollstreckung
  • Texan Shoot-Out-Klauseln
  • Texan-Shoot-Out
  • Texas shoot out
  • Thesaurierung
  • Thüringer Oberlandesgericht
  • tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen den Gesellschaftern als zusätzlicher Grund nach § 38 Abs.2 GmbHG
  • tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen Gesellschaftern/Geschäftsführern
  • Tierarztpraxis
  • Tilgungsquote
  • Tipp
  • Tipps
  • Tips
  • Titular- Geschäftsführer
  • Tochter-GmbH
  • Tonnage
  • Top
  • TopAnwalt
  • Topanwalt Aktienrecht
  • TopAnwalt Gesellschaftsrecht
  • TopAnwalt GmbH-Recht
  • TopAnwalt Handelsrecht
  • TopAnwalt Steuerrecht
  • Topanwälte Aktienrecht
  • TopAnwälte Gesellschaftsrecht
  • TopAnwälte GmbH-Recht
  • TopAnwälte Handelsrecht
  • TopAnwälte Steuerrecht
  • TopAnwälte.com
  • TopAnwaltskanzlei
  • TopAnwaltskanzlei Gesellschaftsrecht
  • TopGesellschaftsrechtskanzlei
  • TopGmbHRechtsKanzlei
  • TopHandelsrechtskanzlei
  • TopKanzlei
  • Topkanzlei Aktienrecht
  • TopRechtsanwalt
  • TopRechtsanwalt Gesellschaftsrecht
  • TopRechtsanwalt GmbH-Recht
  • TopRechtsanwalt Handelsrecht
  • TopRechtsanwalt Steuerrecht
  • TopRechtsanwälte
  • TopRechtsanwälte Gesellschaftsrecht
  • TopRechtsanwälte GmbH-Recht
  • TopRechtsanwälte Handelsrecht
  • TopRechtsanwälte Steuerrecht
  • TopRechtsanwaltskanzlei
  • TopSteuerrechtskanzlei
  • Total Return Swap-Vereinbarung
  • Trägerin von Rechten und Pflichten
  • Transaktion
  • Trennung bei Gesellschafterkonflikten
  • Trennung GmbH Gesellschafter
  • Trennung vom Geschäftsführer
  • Trennung von Gesellschaftern
  • Trennung von Gesellschaftern-steuerliche Folgen
  • Trennungsgründe Gesellschafter
  • Trennungsgrundsatz
  • Trennungsprinzip
  • Trennungsverfahren
  • Treu und Glauben
  • treue
  • Treuebruchtatbestand
  • Treuebruchtatbestand tatsächliches Einwirken
  • Treuepflicht
  • Treuepflicht der Mehrheit und Kernbereichslehre
  • Treuepflicht in der GmbH
  • Treuepflicht und Ablehnungspflicht
  • Treuepflicht und Anfechtung des festgestellten Jahresabschlusses
  • Treuepflicht und Geschäftsführergehalt
  • Treuepflicht und Grundsatz der Gleichbehandlung
  • Treuepflicht und Informationspflicht
  • Treuepflicht und Leistungen an Dritte
  • Treuepflicht und Sanierungsfall
  • Treuepflicht und Sondervorteile
  • Treuepflicht und Stimmrecht
  • Treuepflicht und verdeckte Leistungen an Mitgesellschafter
  • Treuepflicht und Zustimmungspflicht
  • Treuepflicht unter den Gesellschaftern
  • Treuepflicht zwischen Gesellschafter und GmbH
  • Treuepflichtenkontrolle
  • Treugeber
  • Treugeberdaten
  • Treugebergesellschafter
  • Treugeberversammlung
  • Treuhand
  • Treuhandähnliches Verhältnis
  • Treuhänder
  • Treuhandgesellschafter
  • Treuhandkommanditist
  • Treuhandvereinbarung
  • Treuhandverhältnis
  • Treuhandverhältnis Rückübertragung Geschäftsanteil
  • Treuhandvertrag und Zustimmungserfordernis
  • Treuwidrige Ausnutzung der Beschlussfähigkeit
  • treuwidrige Ausübung des Stimmrechts
  • treuwidrige Stimmenabgabe ist nichtig
  • Treuwidrigkeit der Entlastung bei schweren Pflichtverletzungen
  • Trotz Zustimmung zum Beschluss
  • typisch stille Gesellschaft

U

  • über längere Zeit keine Beanstandungen mehr
  • Überbewertung
  • Übereinstimmungsgebot nach § 5 Abs. 3 Satz 2 GmbHG
  • Übergabe des Unternehmens
  • Übergabe Unterlagen
  • Übergang Rechte und Pflichten
  • Übergeordnete Kompetenz der Gesellschafterversammlung
  • Übernahme Betriebs
  • Übernahme Betriebsgegenstände
  • Übernahme Kundenstamms
  • Übernahme Leasinggegenstände
  • Übernahme sämtlicher Aktiva
  • Übernahme Warenlagers
  • Übernahmeangebot
  • Übernahmeverschulden
  • Übernahmevertrag
  • übernehmender Rechtsträger
  • Übernehmer
  • überprüfbares Ermessen
  • Überprüfbarkeit
  • Überprüfungskompetenz des Registergerichts
  • Überreaktionen und Unbedachtsamkeiten
  • Überschreitung der Höchstzahl von Aufsichtsratsmitgliedern nach §§ 250 Abs. 1 Nr. 3 und 95 AktG analog
  • Überschuldung
  • Überschuldungsbilanz
  • Überschuldungsstatus
  • übertragender Rechtsträger
  • Übertragung
  • Übertragung Darlehenskonto
  • Übertragung der Gesellschafterstellung
  • Übertragung der Rechtsstellung von Treugeber und Treuhänder
  • Übertragung des Anteils auf einen Treuhänder
  • Übertragung des Geschäftsanteils
  • Übertragung eines Geschäftsbetriebs
  • Übertragung Geschäftsanteile auf die Gesellschaft
  • Übertragung Geschäftsanteile auf einen Dritten
  • Übertragung künftiger Geschäftsanteil
  • Übertragung stiller Reserven
  • Übertragung von Befugnissen
  • Übertragung von Geschäftsanteilen
  • Übertragung von Geschäftsanteilen an die GmbH
  • Übertragung von Geschäftsanteilen an einen Dritten
  • Übertragung von Geschäftsanteilen an einen Gesellschafter
  • Übertragung von Mitunternehmeranteilen
  • Übertragung von Vermögens- und Verwaltungsrechten
  • Übertragung Weisungskompetenz
  • Überwachung Mitgeschäftsführer
  • Überwachung Mitgesellschafter
  • Überwachungspflicht
  • Überwachungsverschulden
  • überwiegendes Verschulden
  • übrige Steuern und Nebenleistungen
  • UG
  • UG (haftungsbeschränkt)
  • ultima ratio
  • Umdeutung nach § 140 BGB
  • Umdeutung und Auslegung von Erklärungen
  • Umdeutung und Formfreiheit
  • Umfang Beurkundungspflicht
  • Umfang der Beteiligung gegenüber Festgehalt
  • Umfang der Kapitalbeteiligung des Geschäftsführers an der Gesellschaft
  • Umfang der Unterbilanzhaftung
  • Umfang des eingetretenen Vertrauensverlustes
  • Umfang des Ersatzes
  • umfassend
  • Umfassende Vorbereitung
  • umfassenden Würdigung aller Umständ
  • Umgehung des Verbots von Erfolgshonoraren
  • Umgehung Stimmrechtsausschluss
  • Umgehungs- und Gläubigerschutz
  • umgekehrter Haftungsdurchgriff
  • umgekehrtes Bietungsverfahren
  • Umlaufverfahren
  • Umnummerierung der Geschäftsanteile
  • Umsatzabhängige Tantieme
  • Umsatzsteuer
  • Umsatzsteuervorauszahlungen
  • Umsetzung nichtiger Beschlüsse durch Geschäftsführer
  • Umstrukturierung
  • Umstrukturierung nach dem UmwG
  • Umtauschverhältnis
  • Umwandlung
  • Umwandlung in gewöhnliches Anstellungsverhältnis
  • Umwandlung von Darlehen in freie Rücklagen
  • Umwandlungen
  • Umwandlungsbericht
  • Umwandlungsbeschluss
  • Umwandlungsrecht
  • Umwandlungssteuerrecht
  • UmwG
  • UmwG § 15
  • UmwG § 29
  • UmwG § 31
  • UmwG § 41
  • UmwStG
  • UmwStG § 24
  • UmwStG § 6 Abs. 3
  • Unangemessene Benachteiligung
  • unangemessene Herabsetzung Gegenleistung
  • unangemessene Prüfungszeit
  • unangemessene Vergütung
  • Unanwendbarkeit der ZPO
  • Unbeachtlichkeit satzungsmäßig geregelter Mehrheitserfordernisse
  • unbefugte Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen
  • unbefugte Entnahmen
  • Unbefugter beruft Gesellschafterversammlung ein
  • Unberechtigte Amtsniederlegung
  • unberechtigte Entnahmen
  • Unbeschränkbarkeit der Vertretungsbefugnis im Außenverhältnis
  • Unbeschränkte Haftung
  • unbeschränkte Nachschusspflicht
  • Undurchführbarkeit der Klage der Gesellschaft
  • undurchsichtige Buchführung
  • unechte Vorgesellschaft
  • Unentgeltliche Inanspruchnahme von Leistungen der GmbH durch den Geschäftsführer
  • unentgeltliche Leistung
  • unentgeltliche Übertragung
  • Unerfahrenheit
  • unerlaubte Handlung
  • Unerlaubte Handlungen
  • ungeordnete Verhältnisse im Geschäftsablauf
  • ungerechtfertigte Bereicherung
  • Ungerechtfertigte ehrenrührige Vorwürfe
  • ungerechtfertigte ehrenrührige Vorwürfe gegen Mitgesellschafter
  • ungerechtfertigte Entnahme
  • Ungewissheit der Gegenleistung
  • Ungültig abgegebene Stimmen
  • Universalversammlung
  • unklares Beschlussergebnis
  • Unklarheiten
  • unlautere Nachahmung
  • unlautere produktionsbezogene Behinderung
  • unlauterer Wettbewerb
  • unmittelbare Anteilsvereinigung
  • Unmittelbare Rechtsfolgen
  • unmittelbarer Besitz
  • unmittelbarer Gesellschafterwechsel
  • Unredlichkeit
  • Unrichtige Feststellung des Abstimmungsergebnisses
  • Unrichtige Prospektdarstellung
  • unsachgerechte Kalkulation
  • unselbständiger Rechnungsposten
  • Unterbesetzung
  • Unterbeteiligung
  • Unterbewertung
  • Unterbilanz
  • Unterbilanzhaftung
  • Unterbrechung gemäß § 240 ZPO
  • Unterbrechung gemäß § 241 ZPO
  • Unterdeckung
  • Unterfrachtverhältnis
  • Untergang des Geschäftsanteils
  • Untergesellschaft
  • Unterkapitalisierung
  • Unterlassen
  • Unterlassene Insolvenzsicherung von Wertguthaben
  • Unterlassung rechtswidriger Geschäftsführung
  • Unterlassung und actioprosocio
  • Unterlassungsanspruch
  • Unterlassungsanspruch bei Wettbewerbsverstoss
  • Unterlassungsanspruch Geschäftsführungstätigkeit
  • Unterlassungsklagen
  • Unterlassungsklagen der Gesellschafter gegen die GmbH
  • Unterlassungsklagen der GmbH gegen Geschäftsführer
  • Unterlassungsklagen der GmbH gegen Gesellschafter
  • Unterlassungsklagen des Gesellschafters gegen Mitgesellschafter
  • Unterlassungsverfügung
  • Unternehmensbewertung
  • unternehmensbezogene Geschäfte
  • Unternehmensgegenstand
  • Unternehmensidentität
  • Unternehmensinterne Untersuchung Internal Investigations
  • Unternehmenskauf
  • Unternehmenskauf- und verkauf
  • Unternehmenskaufvertrag
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensrecht
  • Unternehmensregister
  • Unternehmensvertrag
  • Unternehmenswert
  • Unternehmer
  • Unternehmergesellschaft
  • Unternehmeridentität
  • unternehmerische Entscheidungen
  • unternehmerische Initiative
  • unternehmerisches Risiko
  • Unternehmertestament
  • Untersagung bestimmter Stimmrechtsausübung
  • Untersagung der Anmeldung des Gesellschafterbeschlusses in das Handelsregister
  • Untersagung der Ausführung des ausführungsbedürftigen Beschlusses
  • Untersagung der Einreichung einer Gesellschafterliste in das Handelsregister
  • Untersagung der Eintragung des Gesellschafterbeschlusses in das Handelsregister
  • Untersagung der Geschäftsführung und Vertretung bis zur Eintragung im Handelsregister
  • Untersagung einer Gesellschafterversammlung
  • Untersagung Geschäftsführung
  • unterschiedliche Urteilswirkungen
  • Unterschiedlicher Urteilstenor
  • Unterschiedlicher Urteilstenor unterschiedliche Urteilswirkungen
  • Unterschlagung
  • Unterschlagung von Gesellschaftsvermögen
  • Unterstützende andere Tatsachen
  • Untersuchungshaft
  • Unterzeichnung der Gesellschafterliste von unzuständiger Person
  • Untragbar
  • Untrennbar verbundene Mitgliedschaftsbefugnisse werden auf Geschäftsführung übertragen
  • Unübertragbarkeit der Organstellung
  • Unvereinbarkeit mit dem Wesen der GmbH
  • Unvereinbarkeit mit dem Wesen der GmbH (§ 241 Nr. 3 Alt. 1 AktG analog)
  • unverhältnismäßig hohen Geschäftsführervergütungen in gemeinnützigen Gesellschaften
  • Unvermögen
  • Unversehrtheit des Stammkapitals
  • Unwiderlegliche Vermutung
  • Unwirksame Stimmen nach § 181 BGB
  • Unwirksamkeit der Abfindungsvereinbarung
  • Unwirksamkeit der Stimmenabgabe und Unwirksamkeit des Beschlusses bei Ursächlichkeit
  • Unwirksamkeit des Ergebnisverwendungsbeschlusses
  • Unwirksamkeit des Jahresabschlusses
  • Unwirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen
  • Unzeit und Rechtsmissbrauch
  • Unzulässig bei vorsätzlichem Handeln
  • Unzulässig-Erklärung i.S.v. § 16 Abs. 2 HGB
  • Unzulässige Ankündigung von Veränderungen
  • Unzulässige Verteilung von Gesellschaftsvermögen der Aktiengesellschaft außerhalb des Bilanzgewinns – was fällt darunter?
  • Unzulässiger Einberufungsinhalt
  • Unzulässiger Zeitpunkt der Einberufung
  • Unzulässigerklärung der Eintragung in das Handelsregister
  • Unzulässigkeit Nichtigkeitsklage
  • Unzulässigkeit von Anerkennungsprämien
  • Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Geschäftsführerverhältnisses
  • Unzumutbarkeit Fortsetzung des Geschäftsführerverhältnisses wegen Vertrauensverlusts
  • Unzumutbarkeit weiterer Zusammenarbeit
  • unzureichende Vorbereitung der Entscheidungsgrundlage
  • Update BGH Rechtsprechung Gesellschaftsrecht
  • Update BGH Rechtsprechung GmbH Recht
  • Urkundenprozess
  • Urlaubsabgeltung
  • Ursächlichkeit des Mangels
  • Urteil vom 08.12.2015 – 5 U 1042/12
  • Urteil vom 12. März 2013 - II ZR 73/11
  • Urteil vom 12. März 2013 - II ZR 74/11
  • Urteil vom 22.11.2018 - Az.: (78) HK O 78/08
  • Urteil vom 9. Juli 2013 - II ZR 193/11
  • Urteile Gesellschaftsrecht
  • Urteilsverfügung
  • UWG § 3
  • UWG § 4 Nr. 3
  • UWG § 4 Nr. 4
  • UWG § 5
  • UWG § 8

V

  • Variable Vergütungen
  • variables Kapitalkonto
  • Veränderungen der Gesellschafterliste mit Rechtsnachfolge
  • Veränderungen der Gesellschafterliste ohne Rechtsnachfolge
  • Veränderungen des Umfangs der Beteiligung des Gesellschafters
  • Veränderungen in den Personen der Gesellschafter
  • Veranlagungsstelle
  • Veranlagungszeitraum
  • Veranlassung
  • Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
  • Verantwortlichkeit
  • Verantwortung Vorstand für Tochtergesellschaften
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • veräußernder Betrieb
  • Veräußerung aller Geschäftsanteile
  • Veräußerung der Organbeteiligung
  • Veräußerungsgewinn
  • Veräußerungsverpflichtung nach Todesfall
  • Veräußerungsvorgang
  • Verbandsautonomie
  • Verbindliche Zusage der Finanzverwaltung
  • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter
  • Verbindlichkeitserklärung
  • Verbindlichkeitsgrundsatz
  • Verbindung mit der Anfechtungsklage gegen einen ablehnenden Beschluss
  • Verbindung von Anfechtungs- und Beschlussfeststellungsklage
  • Verbindung von Anfechtungs- und positiver Beschlussfeststellungsklage
  • Verbindung von Mitteilung über Beschlussgegenstand und Einladung zur Stimmabgabe
  • Verbindung von Mitteilung über Beschlussgegenstand und Einladung zur Stimmabgabe bei schriftlichem Verfahren ohne Einverständnis sämtlicher Gesellschafter gemäß § 48 Abs. 2 GmbHG
  • Verbleibende Dauer des Anstellungsvertrags
  • Verbleibende Gesellschafter die Einziehungsbeschluss gefasst haben haften dem ausgeschiedenen Gesellschafter
  • Verbot der Gläubigerdiskriminierung
  • Verbot der Überbewertung nach § 253 HGB
  • Verbot des Selbstkontrahierens
  • Verbot Insichgeschäft
  • Verbot Mehrfachvertretung
  • Verbot vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
  • Verbotsirrtum
  • Verbotswidrige Einlagenrückgewähr an die Aktionäre
  • Verbraucher
  • Verbraucherkreditverträge
  • Verbrauerkreditgesetz
  • Verbreitung von diskreditierenden Informationen über Gesellschaft
  • Verbundene Unternehmen
  • Verdacht einer Straftat Aussetzung
  • Verdachtskündigung
  • verdeckte Einlage
  • Verdeckte gemischte Sacheinlage
  • verdeckte Gewinnausschüttung
  • verdeckte Sacheinlage
  • Verdeckte Sacheinlage bei Gründung und Kapitalerhöhung
  • Verdecktes Eigengeschäft
  • Verdienste des Betroffenen
  • Verdienste um das Unternehmen
  • Verein
  • Vereinbarung von Sonderrechten
  • Vereinbarungstreuhand
  • vereinfachtes Auseinandersetzungsverfahren
  • Vereinnahmung des Geschäfts
  • Vereinsbeitrag
  • Vereinsvorstand
  • Vereitelung durch Schädiger
  • Vererblichkeit
  • Verfahrensablauf
  • Verfahrensanträge
  • Verfahrensaussetzung
  • Verfahrensfehler
  • Verfahrensmängel
  • Verfahrensverbindung
  • verfassungsgemäß
  • Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks
  • Verfolgung ideeller oder gemeinnütziger Zwecke
  • Verfügungsanspruch
  • Verfügungsanspruch GL
  • Verfügungsbefugnis
  • Verfügungsbeschränkungen
  • Verfügungsgrund
  • Verfügungsgrund GL
  • Vergeichsversuch
  • Vergleich
  • Vergleich über die Einlageforderung
  • Vergütung
  • Vergütung der Geschäftsführer
  • Verhaltensbedingte Gründe
  • Verhaltenshaftung
  • Verhältnis des Steuerrechts zu § 64 Satz 1 GmbHG
  • Verhältnis von Feststellungs-
  • Verhältnis von Feststellungs- Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
  • Verhältnis von Organstellung und Anstellungsvertrag
  • Verhältnis zu § 64 Satz 1 GmbHG
  • Verhältniswahrende Aufstockung
  • verhältniswahrende Spaltung
  • Verhinderung der beliebigen Beendigung des Geschäftsführeramtes
  • Verhinderung der Listenkorrektur
  • Verhinderung der Stimmrechtsausübung
  • Verjährung
  • Verjährung des Unterbilanzausgleichsanspruchs
  • Verjährung Einlagenanspruch
  • Verjährungsbeginn
  • Verjährungseinwand im Berufungsrechtszug
  • Verjährungsregelung Anstellungsvertrag
  • Verkauf von Agrargenossenschaft
  • Verkauf von landwirtschaftlichen Unternehmen
  • Verkaufs- Fondsprospekt
  • Verkehr
  • verkehrserforderliche Sorgfalt
  • Verkehrssicherungspflichten
  • Verkehrswert
  • Verknüpfung der Klage auf Zustimmung und Gestaltungsklage
  • Verkündung
  • Verkürzung der Beteiligungskette
  • Verkürzung Verjährung
  • verlängerte Festsetzungsfrist
  • Verlängerungsklausel
  • Verlauf der Gesellschafterversammlung
  • Verlegung
  • Verlegung bei Erleichterung
  • Verleihunternehmen
  • Verletzergewinne
  • Verletzung der allgemeinen Überwachungspflicht
  • Verletzung der Aufklärungspflicht
  • Verletzung der Berichtspflicht
  • Verletzung der gesellschaftsvertraglich vorgegebenen Zuständigkeitsordnung
  • Verletzung der Insolvenzantragspflicht
  • Verletzung der Pflicht zur Verfolgung von Ersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder
  • Verletzung der Treuepflicht
  • Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs
  • Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
  • Verletzung Geheimhaltungspflicht
  • Verletzung gesellschaftlicher Pflichten
  • Verletzung gläubigerschützender Vorschriften nach § 256 Abs. 1 Nr. 1 AktG analog
  • Verletzung rechtlichen Gehörs
  • Verletzung von Bestimmungen über den Schutz öffentlicher Interessen nach § 241 Nr. 3 Alt. 3 AktG analog
  • Verletzung von Bestimmungen über den Schutz von Gläubigern nach § 241 Nr. 3 Alt. 2 AktG analog
  • Verletzung von Informationsrechten nach § 51 a GmbHG
  • Verletzung von Schutzgesetzen nach § 823 Abs. 2 BGB
  • Verletzung von Verkehrssicherungspflichten
  • Verletzung zwingenden Rechts über tragende Strukturprinzipien
  • Verlust der Hälfte des Stammkapitals
  • Verlust der Pension und höheres Alter
  • Verlust von persönlichen Eigenschaften
  • Verlustabzug
  • Verlustabzugsbeschränkung
  • Verlustausgleich
  • Verlustdeckungshaftung
  • Verlustfeststellungsbescheid
  • Verlustkonservierung
  • Verlustübernahme
  • verlustverursachender Betriebsteil
  • Verlustvortrag
  • Vermächtnis-Die Kohl-Protokolle
  • Vermischung von Gesellschafts- und Privatvermögen
  • vermöge
  • Vermögensbetreuungspflicht
  • Vermögensbilanz
  • Vermögensdelikte
  • Vermögenseinlage
  • Vermögenslosigkeit
  • Vermögenslosigkeit gmbh
  • Vermögensminderung
  • Vermögensrechte
  • Vermögenssteuerwert
  • Vermögenstrennung
  • Vermögensübertragung
  • Vermögensverfall
  • Vermögensverlagerung
  • Vermögensvermengung
  • Vermögensvermischung
  • Vermögensverwaltung
  • Veröffentlichung Jahresabschluss
  • Verpfändung
  • Verpfändung oder Pfändung der Mitgliedschaft des Anfechtungsklägers
  • Verpflichtungsgeschäft
  • Verrechnung
  • Verrechnung mit Verlusten
  • Verrichtungsgehilfe
  • Versagung Ausschluss
  • Versammlungsleiter
  • Versammlungsleiter laut Satzung
  • Versammlungsort
  • Versäumnisurteil
  • Verschieben des Fondsprojekts
  • Verschiebung der Risiken auf Gesellschaftsgläubiger
  • Verschlechterung der Vermögenslage
  • Verschmelzung
  • Verschmelzungsbericht
  • Verschmelzungsstichtag
  • Verschulden
  • Verschulden aller Geschäftsführer vermutet
  • Verschulden des auszuschließenden Gesellschafters
  • verschuldensunabhängige Haftung
  • Verschweigen des Zwischengewinns
  • Verschwiegenheit
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Versicherung
  • Versicherung nach § 37 Abs. 1 AktG
  • Versicherung nach § 6 Abs. 2 GmbHG
  • Versicherung nach § 8 Abs. 2 GmbHG
  • Versicherungsanspruch
  • Versicherungsschutz
  • Versorgungsausgleich
  • Versorgungszusage
  • Verspätungszuschläge
  • Verstoß gegen § 12 Abs. 1 BORA
  • Verstoß gegen § 4 a GmbHG
  • Verstoß gegen § 49 Abs. 3 GmbHG
  • Verstoß gegen § 6 Abs.2 GmbHG
  • Verstoß gegen Ansatzverbote und Ansatzgebote
  • Verstoß gegen Beurkundungspflichten laut Satzungsvereinbarung
  • Verstoß gegen das Organisationsrecht
  • Verstoß gegen das Proportionalitätsprinzip nach § 57 j Satz 2 GmbHG
  • Verstoß gegen das Teilnahme- und Mitwirkungsrecht
  • Verstoß gegen die allgemeine Sorgfaltspflicht
  • Verstoß gegen die Beurkundungspflicht bei Satzungsänderungen nach § 53 GmbHG
  • Verstoß gegen die Geschäftschancenlehre
  • Verstoß gegen die Pflicht zur Prüfung des Gründungs- bzw. Nachgründungsberichts
  • Verstoß gegen Geschäftschancenlehre
  • Verstoß gegen Gesetz oder Satzung nach § 243 Abs. 1 AktG analog
  • Verstoß gegen gesetzlich zwingende Kompetenzordnung
  • Verstoß gegen Kapitalaufbringung- und Kapitalerhaltung dienende Bestimmungen
  • Verstoß gegen Mitbestimmungsgesetze
  • Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
  • Vertagung
  • Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
  • vertraglich
  • Vertragliche Stimmverbote
  • Vertragliche und außervertragliche Ersatzansprüche
  • Vertragliche Verknüpfung der Beendigung von Organverhältnis und Anstellungsvertrag
  • Vertraglicher Freistellungsanspruch
  • Vertraglicher Haftungsausschluss
  • Vertragliches Wettbewerbsverbot
  • Vertragsänderung und einverständliche Aufhebung
  • Vertragsanpassung
  • Vertragsauslegung
  • Vertragshändler
  • Vertragskonzern
  • Vertragsstrafe
  • Vertragsstrafe in der Form einer Verfallklausel
  • vertragsstrafenbewehrtes und die Gesellschafter treffendes Wettbewerbsverbot
  • Vertragsstrafevereinbarung
  • Vertragsübernahme
  • Vertragsübernehme
  • Vertragsverhältnisse
  • Vertragsverletzung
  • vertragswidriges Verhalten nach § 628 BGB
  • Vertrauensbruch
  • Vertrauensentzug
  • Vertrauensentzug Vorstand
  • Vertrauenshaftung
  • Vertrauensschutz
  • Vertrauensverletzung
  • Vertrauensverlust in Zweckmäßigkeit der Geschäftsführung
  • Vertretung
  • Vertretung bei Insolvenz der Gesellschaft
  • Vertretung bei Liquidation der Gesellschaft
  • Vertretung bei Obsiegen der GmbH
  • Vertretung bei Rechtsstreit mit Geschäftsführern
  • Vertretung bei Verträgen mit dem Vorstand
  • Vertretung der Gesellschaft durch Fiktion
  • Vertretung der Gesellschaft in Prozessen gegen Geschäftsführer und Gesellschafter
  • Vertretung der GmbH
  • Vertretung der Vor-GmbH
  • Vertretung durch den Aufsichtsrat
  • Vertretung durch Geschäftsführer
  • Vertretung durch organschaftlichen Prozessvertreter
  • Vertretung gegenüber Geschäftsführern
  • Vertretung im Rechtsstreit mit den Gesellschaftern
  • Vertretungsbefugnis
  • Vertretungsfiktion
  • Vertretungsfiktion bei Abweisung der Klage
  • Vertretungsfiktion im Eilverfahren