BGB §§ 133, 157 BGB; GmbHG §§ 3, 13; AktG § 302 Die ergänzende Vertragsauslegung von Bestimmungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrages kann ergeben, dass die dort enthaltene Verpflichtung der Gesellschafter zum Ausgleich der Verluste und zur Mittelausstattung […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Inhalt und Auslegung des Gesellschaftsvertrags
OLG Nürnberg, Urteil vom 20.12.2013 – 12 U 49/13
BGB § 133, 138, 157; AktG 84 1. Bei einer Zwei-Personen-Gesellschaft mit identischer Kapitalbeteiligung der beiden Gesellschafter besteht im Falle von Meinungsverschiedenheiten aufgrund der dann gegebenen Pattsituation die Gefahr einer Selbstblockade der Gesellschaftsorgane. Aus der anglo-amerikanischen Vertragspraxis her […]
BGH, Urteile vom 16. Oktober 2012 – II ZR 70/11, II ZR 251/10
ZPO § 256; BGB §§ 707, 709; GmbHG § 51 a) Gesellschaftsverträge von Publikumsgesellschaften sind objektiv auszulegen (st. Rspr., vgl. nur BGH, Urteil vom 19. Juli 2011 – II ZR 153/09, ZIP 2011, 1906 Rn. 11; […]
BGH, Urteil vom 19. Juli 2011 – II ZR 153/09
BGB § 709; HGB §§ 105, 161; GmbHG § 47 Der Gesellschaftsvertrag einer Publikumsgesellschaft ist objektiv auszulegen (st.Rspr., vgl. nur BGH, Urteil vom 19. März 2007 – II ZR 73/06, ZIP 2007, 812 Rn. 18; Urteil […]
BGH, Urteil vom 26. Oktober 2009 – II ZR 222/08
§ 30 GmbHG, § 43 Abs 1 GmbHG, § 43 Abs 2 GmbHG, § 64 GmbHG, § 133 BGB, § 157 BGB, § 397 BGB a) Eine Verfügung eines Alleingesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH über das Vermögen […]
BGH, Urteil vom 16. März 2009 – II ZR 68/08
§ 133 BGB, § 157 BGB, § 17 Abs 3 S 3 BetrAVG a) Zeitlich nach einem Vertragsschluss liegende Umstände können zwar den objektiven Inhalt der Willenserklärungen nicht mehr beeinflussen. Sie sind jedoch für die […]
BGH, Urteil vom 9. Februar 2009 – II ZR 231/07
§ 705 BGB, § 707 BGB a) Der Beschluss, der den Gesellschaftern einer Personengesellschaft Nachschusspflichten auferlegt, ist den Gesellschaftern gegenüber unwirksam (§ 707 BGB), die dieser Vermehrung ihrer Beitragspflichten nicht – auch nicht antizipiert (vgl. […]
BFH, Urteil vom 15.05.2008 – IV R 46/05
§ 15a Abs 1 S 1 EStG 1997, § 121 Abs 1 HGB, § 168 Abs 1 HGB Bei einem als „Darlehenskonto“ bezeichneten Konto eines Kommanditisten, das im Rahmen des sog. Vier-Konten-Modells dazu bestimmt ist, […]