AktG § 104Bitte wählen Sie ein Schlagwort:AktGAktG § 104 1. Eine gerichtliche Bestellung von Mitgliedern des Aufsichtsrates in analoger Anwendung des § 104 AktG kommt nicht allein deshalb schon in Betracht, weil deren wahl angefochten […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Nichtigkeit von Aufsichtsratswahlen nach § 250 AktG analog
OLG Köln, Urteil vom 28.02.2008 – 18 U 3/08
§ 84 Abs 3 S 4 AktG, § 130 Abs 1 S 2 AktG 1. Die Wirksamkeit des Widerrufs einer Bestellung zum Vorstandsmitglied bis zur rechtskräftigen Feststellung seiner Unwirksamkeit gem. § 84 Abs. 3 S. […]
LG München, Urteil vom 15.04.2004 – 5 HKO 10813/03
§ 100 AktG, § 101 AktG, § 105 AktG, § 120 AktG, § 243 AktG, § 245 AktG, § 250 AktG 1. Gesetzliche Regel ist die Einzelabstimmung bei der Aufsichtsratswahl. Eine Listenwahl ist nur möglich, […]
LG Flensburg, Urteil vom 07.04.2004 – 6 O 17/03
§ 250 Abs 1 Nr 3 AktG 1. Schreibt die Satzung vor, dass Mitglieder des Aufsichtsrats ihr Amt durch schriftliche Erklärung an den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder den Vorstand mit einer Frist von einem Monat […]
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.1995 – 19 W 5/95 AktE
§ 96 AktG, § 97 AktG, § 98 AktG, § 99 Abs 1 AktG, § 19 FGG 1. Auch nach Eingliederung einer AG ein eine GmbH bleiben die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der AG im Amt, […]
OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.11.1986 – 20 W 247/86
§ 52 GmbHG, § 105 AktG Ein Geschäftsführer kann nicht gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der GmbH sein, wenn er als solcher eine dominierende Stellung innehat (Weiterführung OLG FrankfurtBitte wählen Sie ein Schlagwort:OLGOLG Frankfurt, 1981-07-07, 20 W 267/81, […]
BGH, Urteil vom 17. April 1967 – II ZR 157/64
§ 18 BetrVG 1952, § 184 BGB, § 71 AktG 1937, § 75 AktG 1975, § 93 AktG 1937, § 95 Abs 6 AktG 1937, § 97 AktG 1937 a) Die Wahl eines Arbeitnehmers in […]