§ 6a Abs 3 S 2 Nr 1 S 3 EStG 2009, R 6a Abs 8 EStR 2008, R 6a Abs 8 EStR 2012 Für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsrückstellung sind die Jahresbeträge zugrunde […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Rückstellung
OLG Frankfurt a.M., Teilurteil vom 12.11.2013 – 5 U 14/13
HGB § 249; AktG § 256 1. Gemäß § 249 Abs. 1 S. 1 HGB sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Bei Schadensersatzansprüchen ist insoweit eine Wahrscheinlichkeitsbeurteilung […]
BGH, Urteil vom 10. September 2003 – VIII ZR 4/03
§ 14 GmbHG, § 15 GmbHG, §§ 15ff GmbHG Eine Gewährleistungsbestimmung in einem GmbH-Geschäftsanteilskaufvertrag, wonach der Verkäufer die Haftung dafür übernimmt, dass für sämtliche Risiken „angemessene Rückstellungen“ gebildet werden, ist einschränkend auszulegen. In Fällen überdotierter […]
BGH, Urteil vom 16. November 1998 – II ZR 68/98
BGB §§ 741, 744, 745, 747 a) Besteht an einer Vielzahl von Grundstücken eine Bruchteilsgemeinschaft unter denselben Teilhabern und werden diese Grundstücke seit Jahrhunderten gemeinschaftlich verwaltet, dann ist die Frage der Ordnungsgemäßheit der Verwaltung nicht […]
BGH, Urteil vom 23. September 1991 – II ZR 189/90
HGB §§ 256, 318 a) Ist der Jahresabschluss einer GmbH nicht kraft Gesetzes, sondern nur aufgrund der Satzung von einem Abschlussprüfer zu prüfen, ist diese Satzungsbestimmung mangels anderweitiger Regelung dahingehend auszulegen, dass für Art und […]