BGB § 116 S. 1, § 117 Abs. 1, § 133, § 134,§ 157, § 241 Abs. 2, § 242, § 249 Abs. 1, § 269 Abs. 2, § 273 Abs. 1 u. 3, § […]
Gerichtsurteile und Gerichtsbeschlüsse für Treu und Glauben
OLG München, Urteil vom 14.01.2016 – 23 U 4433/14
BGB § 242Bitte wählen Sie ein Schlagwort:BGBBGB § 242; HGB § 346 1. Ein Auskunftsanspruch nach § 242 BGB besteht, wenn eine zwischen den Parteien bestehende Rechtsbeziehung es mit sich bringt, dass der Berechtigte in […]
Thüringer OLG, Urteil vom 08.12.2015 – 5 U 1042/12
CISG 1. Das Gebot von Treu und Glauben zählt zu den allgemeinen Grundsätzen im Sinne des Art. 7 Abs. 2 CISG. Diese Frage war lange Zeit umstritten und wird heute aber sowohl von der herrschenden […]
OLG Köln, Urteil vom 24.09.2014 – 5 U 177/12
1. Unberechtigt getätigte Entnahmen lösen einen Anspruch der Gesellschaft gegen den Gesellschafter aus; diesen Anspruch der Gesellschaft können der oder die Mitgesellschafter im Wege der actio pro socio für die Gesellschaft geltend machen (vgl. BGH, […]
BGH, Urteil vom 19. November 2013 – II ZR 150/12
BGB §§ 242 Cd, 705; HGB §§ 128, 129 Dem von einer Gesellschaft bürgerlichen RechtsBitte wählen Sie ein Schlagwort:GesellschaftGesellschaft bürgerlichen Rechts erhobenen Zahlungsbegehren kann der in Anspruch genommene Schuldner ausnahmsweise einen ihm gegen die Gesellschafter […]
BGH, Urteil vom 16. Oktober 2012 – II ZR 251/10
§ 709 Abs 2 BGB, § 105 HGB, § 161 HGB Beschließen die Gesellschafter einer Publikumspersonengesellschaft mit der nach dem Gesellschaftsvertrag erforderlichen Mehrheit, dass Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag aufgehoben werden, die bei Vorliegen bestimmter, bei Beschlussfassung […]
OLG Stuttgart, Urteil vom 10.10.2012 – 14 U 13/12
HGB §§ 105, 161; BGB §§ 666, 675, 705, 716 1. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs stehen Gesellschaftern einer Publikums-GbR gegen diese nach § 716 Abs. 1 BGB Ansprüche auf Mitteilung von Namen und Anschriften […]
BGH, Urteil vom 12. November 2008 – VIII ZR 170/07
§ 179 Abs 1 BGB, § 179 Abs 3 S 1 BGB, § 242 BGB 1. Auch wenn ein vollmachtloser Vertreter im Namen eines nicht existierenden Rechtsträgers handelt, ist seine Haftung nach § 179 Abs. […]
KG, Urteil vom 04.12.2007 – 7 U 77/07
§ 9a Abs 4 GmbHG, § 242 BGB, § 631 Abs 1 BGB Die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze der Durchgriffshaftung von GmbH Gesellschaftern, nach denen deren persönliche HaftungBitte wählen Sie ein Schlagwort:Haftungpersönliche Haftung in […]
BGH, Urteil vom 14. November 2005 – II ZR 178/03
§ 13 Abs 2 GmbHG, § 128 HGB, § 129 HGB, § 93 InsO, § 178 Abs 1 InsO, § 178 Abs 3 InsO, § 286 ZPO a) Der Insolvenzverwalter des Vermögens einer GmbH ist […]